Das verstehe ich nicht. "Western Red Cedar" ist doch die Bezeichnung für eine (knallrote) Zederdecke, oder?Gitarrenmacher hat geschrieben:...
Bei der Decke würde ich fast auf nordamerikanische Red Cedar tippen. Hat nix mit Zeder zu tun. Dazu müsste man mal genau drauf-,und in die Gitarre reinschauen
Frage an die Experten. Was ist über diese Gitarre zu sagen?
Moderator: RB
Re: Frage an die Experten. Was ist über diese Gitarre zu sagen?
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Re: Frage an die Experten. Was ist über diese Gitarre zu sagen?
Hallo Gitarrenmacher.
Das Schallloch zu untersuchen, gute Idee.
Sieht auf dem Foto so aus, das das Holz unterbrochen ist. Es sind aber Reflexionen oder Pixelunklarheiten durch die Verkleinerung der Bilder.
Ich habe noch einmal das Schallloch explizit aufgenommen. Die durchgehenden Jahresringe lass auf keine Furnierschicht schließen.
Die Rosette ist natürlich ein Abziehbild oder Druck.
Siehe:
Auch:
Das dürfte etwas deutlicher sein.
Gruß
Hermann
Das Schallloch zu untersuchen, gute Idee.
Sieht auf dem Foto so aus, das das Holz unterbrochen ist. Es sind aber Reflexionen oder Pixelunklarheiten durch die Verkleinerung der Bilder.
Ich habe noch einmal das Schallloch explizit aufgenommen. Die durchgehenden Jahresringe lass auf keine Furnierschicht schließen.
Die Rosette ist natürlich ein Abziehbild oder Druck.
Siehe:
Auch:
Das dürfte etwas deutlicher sein.
Gruß
Hermann
Imer auf der Suche nach der optimalen Saitenlage und Klangbild.
Selmer SD 300, Richwood P 65 VA, Martin HD-35, OOO-28 EC.

Selmer SD 300, Richwood P 65 VA, Martin HD-35, OOO-28 EC.

- Niels Cremer
- Beiträge: 6330
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Experten. Was ist über diese Gitarre zu sagen?
Ihr redet glaube ich aneinander vorbei, der Christian sprach vom Boden den du DURCH das Schallloch fotografiert hattest, dieser (der Boden) ist laminiert, dass die Decke massiv ist stand glaube ich nicht in Zweifel ...
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Frage an die Experten. Was ist über diese Gitarre zu sagen?
Verzeihung,
mein Fehler.
Also doch bohren
Ok, nun ist klar, wo das Problem ist. Wohl eine Tatsache.
Trotzdem eine gute Gitarre.
Zumindest habe ich Spaß damit.
Danke.
LG
Hermann
mein Fehler.
Also doch bohren


Ok, nun ist klar, wo das Problem ist. Wohl eine Tatsache.
Trotzdem eine gute Gitarre.
Zumindest habe ich Spaß damit.

Danke.
LG
Hermann
Imer auf der Suche nach der optimalen Saitenlage und Klangbild.
Selmer SD 300, Richwood P 65 VA, Martin HD-35, OOO-28 EC.

Selmer SD 300, Richwood P 65 VA, Martin HD-35, OOO-28 EC.

Re: Frage an die Experten. Was ist über diese Gitarre zu sagen?
Man vergleicht möglichst speziell strukturierte Teile der Maserung, die man innen durch das Schalloch sieht, mit der Außenansicht auf der Rückseite. Gibt es da Übereinstimmung, ist das Boden höchstwahrscheinlich (!) massiv. Höchstwahrscheinlich deshalb, weil insbesondere die Japaner die Kunst beherrschen, da durch entsprechende Furnierauswahl große Ähnlichkeiten zu erzeugen.
Gitarrenmacher bezieht sein Urteil jedoch speziell aus einer „Naht“ links vom Etikett, die wirklich so aussieht, als wären zwei Furniere auf Stoß aneinander geleimt.
Das sind und bleiben aber nur mehr oder weniger wichtige Randaspekte, wenn die Gitarre gut klingt und dir vor allem gefällt!

Gitarrenmacher bezieht sein Urteil jedoch speziell aus einer „Naht“ links vom Etikett, die wirklich so aussieht, als wären zwei Furniere auf Stoß aneinander geleimt.
Das sind und bleiben aber nur mehr oder weniger wichtige Randaspekte, wenn die Gitarre gut klingt und dir vor allem gefällt!


Re: Frage an die Experten. Was ist über diese Gitarre zu sagen?
Ok und Danke, ich verstehe.
Das muss einen "Metaller" doch gesagt werden.
Holz lebt eben und hat Struktur.
Keinen Gitteraufbau.
So isses.
Gruß
Hermann
Das muss einen "Metaller" doch gesagt werden.

Holz lebt eben und hat Struktur.
Keinen Gitteraufbau.
So isses.
Gruß
Hermann
Zuletzt geändert von Reichwald am Mo Feb 10, 2020 4:51 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Imer auf der Suche nach der optimalen Saitenlage und Klangbild.
Selmer SD 300, Richwood P 65 VA, Martin HD-35, OOO-28 EC.

Selmer SD 300, Richwood P 65 VA, Martin HD-35, OOO-28 EC.

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 2495
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Experten. Was ist über diese Gitarre zu sagen?
Wie kommst du auf knallrot? Ich habe Western Red von hellbeige über rötlichbraun bis tabakbraun im Lager.Andique hat geschrieben:Das verstehe ich nicht. "Western Red Cedar" ist doch die Bezeichnung für eine (knallrote) Zederdecke, oder?Gitarrenmacher hat geschrieben:...
Bei der Decke würde ich fast auf nordamerikanische Red Cedar tippen. Hat nix mit Zeder zu tun. Dazu müsste man mal genau drauf-,und in die Gitarre reinschauen
Forstwirtschaftlich nutzbare Bestände wachen vorzugsweise im Westen Nordamerikas.
https://de.wikipedia.org/wiki/Riesen-Lebensbaum" onclick="window.open(this.href);return false;
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Frage an die Experten. Was ist über diese Gitarre zu sagen?
Vielen Dank für die Infos!
Wieder etwas dazu gelernt.
Wieder etwas dazu gelernt.
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.