Jellinghaus Gitarren
Moderator: RB
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa Dez 10, 2016 9:38 pm
Jellinghaus Gitarren
Ich interesiere mich derzeit für eine Torres Replika von Jellinghaus, welche offenbar in China gefertigt werden.
Hat jemad Erfahrungen bzgl Qualität der Gitarren?
Was ist davon zu halten? Sind die so gut wie deutsche Gitarren, z.B. Hanika?
Danke
Hat jemad Erfahrungen bzgl Qualität der Gitarren?
Was ist davon zu halten? Sind die so gut wie deutsche Gitarren, z.B. Hanika?
Danke
Re: Jellinghaus Gitarren
hallo,
hast du schon mal bei siccas geschaut?
auf der homepage sind regelmäßig auch klangbeispiele von den diversen torres kopien von jellinghaus.
ich selbst hab noch keine gespielt.
lediglich mal eine torres kopie von cordoba.
die hanika torres ist für mich allerdings keine replica. nicht mal "in style of torres".
zumindest rein optisch ist das was ganz anderes. und klanglich
hast du schon mal bei siccas geschaut?
auf der homepage sind regelmäßig auch klangbeispiele von den diversen torres kopien von jellinghaus.
ich selbst hab noch keine gespielt.
lediglich mal eine torres kopie von cordoba.
die hanika torres ist für mich allerdings keine replica. nicht mal "in style of torres".
zumindest rein optisch ist das was ganz anderes. und klanglich

chrisb
Re: Jellinghaus Gitarren
War das noch eine "Milestones" (die wurden AFAIR auch unter der Ägide von Jellinghaus gebaut)? Die fand ich ordentlich und preis-wert, war aber nicht mein Geschmack, etwas "zu warm". (Und mit einer Original-Torres konnte ich sie nicht vergleichen.)
Re: Jellinghaus Gitarren
nee, das war diese:
https://www.cordobaguitars.com/de/guitars/torres/
nur das label ist für mich nicht stimmig
mittlerweile gibts auch andere anbieter,
z.b. duke oder la canada
https://www.siccasguitars.de/shop/guita ... 19-torres/
https://noble-guitars.com/la-canada/lc-klassikgitarren/
https://www.cordobaguitars.com/de/guitars/torres/
nur das label ist für mich nicht stimmig
mittlerweile gibts auch andere anbieter,
z.b. duke oder la canada
https://www.siccasguitars.de/shop/guita ... 19-torres/
https://noble-guitars.com/la-canada/lc-klassikgitarren/
chrisb
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Jellinghaus Gitarren
Hier stellt sich die Frage, was denn eine "Original-Torres" genau ist. Sie fallen trotz ihrer Gemeinsamkeiten sehr individuell aus. Die La Leona oder das Andrés Segovia Modell? Da muss man schon konkreter werden. Ich hatte auch eine Torres von Cordoba angespielt, die ich sehr authentisch fand. Einen relativ warmen Bass und schnellen, präsenten Diskant haben sie alle. Die La Leona tanzt aus der Reihe. Die verlinkten Youtube Videos habe ich mir nicht angeschaut. Es gab mindestens 2 Videos von GSI, wo Andrew York jeweils eine völlig unterschiedliche Torres Gitarren spielt.
=========
Zur Ausgangsfrage
Ich habe einige der Jellinghaus Gitarren angespielt. Von der Milestones Serie kannte ich nur die Flamencogitarre. Bei den neueren (also ohne Milestone Label)- mit Ausnahme der Torres Modelle, die erstmalig Ende letzten Jahres erschienen sind (ich habe sie noch nicht antesten können) - bekommt man recht viel Gitarre fürs Geld.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Jellinghaus Gitarren
@Bernd: Was ist denn das „Andres Segovia“ Torres-Modell? LG Dominik
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Jellinghaus Gitarren
Das ist eine Torres, die Andrés Segovia gespielt hat.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Jellinghaus Gitarren
Wann hat denn Segovia eine Torres gespielt?
Soweit mir bekannt ist, bekam er eine Gitarre von Manuel Ramirez geschenkt, weil er kein Geld hatte sie zu kaufen. Dann wechselte er zu Hauser, später dann mal zu Fleta und in den späten 60ern zu Jose Ramirez.
Meintest du eventuell das Llobet-Modell? Das ist eine Gitarre die Miguel Llobet gespielt hat.
Soweit mir bekannt ist, bekam er eine Gitarre von Manuel Ramirez geschenkt, weil er kein Geld hatte sie zu kaufen. Dann wechselte er zu Hauser, später dann mal zu Fleta und in den späten 60ern zu Jose Ramirez.
Meintest du eventuell das Llobet-Modell? Das ist eine Gitarre die Miguel Llobet gespielt hat.
Re: Jellinghaus Gitarren
Segovia hat zwar selber nie öffentlich eine Torres gespielt, aber es hat sich wohl eine im Besitz seiner Frau befunden, um die lange ein großes Geheimnis gemacht worden ist. Vermutlich nicht ganz uneigennützig, da Segovia zuerst mit Hauser und dann natürlich mit Ramirez verbandelt war. Entsprechend ist wahrscheinlich auch seine wenig positiven Äußerungen über eine Tarrega Torres zu verstehen, nachdem er sie nicht spielen durfte, da dies ausschließlich Schülern von Tarrega vorbehalten war.



-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Jellinghaus Gitarren
Genau sagen kann ich das nicht mehr, da es zu lange her ist. Ich meine, ich hatte es in einem NL von GSI gelesen.
Die Schilderung von ES335 passt gut ins Bild.
Die Schilderung von ES335 passt gut ins Bild.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Jellinghaus Gitarren
Kurzer Nachtrag: Eine Kopie der „Segovia“ Torres (SE57) kann es auch dem Markt noch nicht geben, weil das Instrument erst vor kurzem vom Segovia Museum zur intensiven Untersuchung freigegeben wurde. So schnell sind die Chinesen dann doch nicht!
https://johnguitar.com/the-segovia-fam ... rres-se57/
https://johnguitar.com/authenticating- ... le-torres/

https://johnguitar.com/the-segovia-fam ... rres-se57/
https://johnguitar.com/authenticating- ... le-torres/