OK, ich weiss, dass wenn ich die Frage in diesem Forum stelle, bekomme ich einen Antwort, die dem Geist des Forum entspricht, die wuerde bei anderen Foren sicher ganz anders ausfallen, aber ich will ja vielleicht auch eine bestimmte Antwort

Im Laufe des letzten Jahres habe ich immer weniger Gitarre gespielt - leider. Das hat sicherlich mehrere Gruende, fuer mich wohl die wesentlichen
a) Meine Seagull S6 ... ist mir einfach zu gross, um sie bequem "klassisch" zu spielen. Gurt dran, Akkorde schrubben geht vielleicht, will ich aber nicht. Habe in der letzten Zeit sogar abgenommen (= Fahrradfahren statt Gitarre spielen), aber es passt einfach nicht.
b) Ich stelle einfach fest, dass ich offensichtlich keinen global festen Musikgeschmack habe, sondern der sehr instrumentspezifisch ist. Waehrend ich bei der Klarinette eher zu altem Blues, Dixie, Swing neige, mag ich bei der Floete eher Folk oder Latin. So ist es einfach, dass ich bei der Gitarre wohl eher zur "klassischen" Musik (ich, weiss SO einfach sollte man das nicht kategorisieren) neige.
So komme ich also zum Punkt, dass ich mir eine Konzertgitarre kaufen moechte, vielleicht eher sogar muss, wenn ich wirklich weiter Gitarre spielen will.
So zog ich also aus und durch Hamburg um DIE Gitarre zu finden. Dachte auch ich haette das, nur die wurde von meinem Lehrer nieder gemacht, im wesentlichen weil "zu leise" und zu wenig "Dynamik". Obwohl er eine unglaubiche beachtliche Vita hat, u.a. Studium in Spanien, raet er mir nur ernsthaft zu einer XXX, Hausmarke von diesem grossen Hamburger Bunker, "made in China". Mir verkrampft sich der Magen und ich frage mich, andere Gitarre, oder anderen Lehrer

Genug gefaselt, hier sind die Optionen, die ich so fuer mich "entdeckt" habe:
a) China-Klampfe: Z. B. die obige Empfehlung meines Lehrers, oder z. B. die Martinez mit AA-Mondfichte bei PPC gerade fuer 268 im Angebot.
Verarbeitung ok, Spielbarkeit ok, Klang na ja irgendwie ok ... alles ok, aber ich mag sie irgendwie nicht, auch wenn wirklich guenstig.
b) z. B. Höfner PF12, Pro Natura: Wenn ich zu einem kleinen Musikhaus mit angeschlossener Schule hier um die Ecke gehen, bekomme ich diese Gitarren empfohlen. Z. B. die Pro Natura "Gold" sogar mit massivem Kirsch oder Ahorn-Korpus.
Eine Freundin von uns hat die PF12, sie wurde damit z. B. in ihren Kursen (nicht in dem Laden) fuer die Gitarre gelobt, es war das "beste" in weitem Umkreis (Anm. des Autors, moechte dann lieber nicht wissen, was das andere fuer GÄOs waren

Es koennen also gar nicht, sooooo schlechte Gitarren sein, aber vielleicht verdorben durch zu viel Forumslesen, klingen sie fuer mich einfach auch nicht schoen. (OK, auch durch meine Holzblasinstrumente habe ich schon ein gewisses Gehoer / Gefuehl fuer schoen, ist also wohl nicht nur eingebildet).
c) Aparicio A55: Gerade einem Anbieter hier von 650 auf 450 runtergesetzt. Massive Fichtendecke, Palisander Schichtholz Korpus.
Ich mag den Klang z. B. gerade im Vergleich zu "deutschen" (Hannika, Höfner) in aehnlicher Preisregion. Allerdings frage ich mich, ob es z. B. wirklich Sinn macht, statt eine massive Gitarre fuer doppelt soviel eine spanische mit laminiertem Korpus zu kaufen. ABER aehnliche Gitarren nur nicht aus Spanien, sondern aus China gibt es auch schon fuer <200 s. a)
(Btw. die Diskussionen ueber Aparicio habe ich gelesen - ich weiss...!)
d) Stoll Primera: Bin irgendwie im Internet darueber gestolpert. Nur wenig teurer als z. B. die A55. Z. Z. koennte ich eine Primera mit nettem Walnuss als Boden und Zargen und Fichtendecke in VOLLMASSIV

Nur, die habe ich vorher nicht gespielt, wenn ich das richtig sehe, muss ich die blind bestellen. Jetzt quaelt mich natuerlich die Frage, wird die z. B. eher an einer Hanika liegen, oder an einer "echten" spanischen?
Auch frage ich mich, wenn spanische "Manufakturen" fuer den Preis immer Schichtholzkorpus hinbekommen, wie schafft es Stoll dafuer einen massiven Korpus zu liefern? Irgendwo muss er ja natuerlich also auch Geld verdienen. Btw. die gleiche Frage stelle ich mir zu den Pro Naturas genauso.
Was "noch besseres" ist nicht drin. Also z. B. eine massive spanische, eine von den groesseren Stolls, Towet, Wichmann, ... mag ja alles toll sein, aber gibt das Budget nicht her und wer weiss wo die "Reise" ueberhaupt hingeht.
Ich hoffe dann mal auf interessante Ideen zu dem Thema.
Btw. jemand Interesse an einer Seagull S6 GT+ inkl. Tric-Case