Carlevaro Gitarren

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Carlevaro Gitarren

Beitrag von Joachim »

Hallo liebe Klassiker,

was haltet ihr von Carlevaro Gitarren.
Unter www.kreul-gitarren.de zu finden.
Ich konnte mal eine anspielen, unwahrscheinlich schneller Ansprache, aber der Registerwechsel ist nicht so deutlich...
Auf jeden Fall interessant. Wer maol die Gelegenheit hat, Eine anzuspielen, sollte sich die Chance nicht entgehen lassen.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

Hallo Joachim,
da du den Namen Kreul erwähnst viel mir ein, dass ich auf dem Dachboden seit Jahren eine durch einen Unfall beschädigte Kopfplatte abgebrochen) Konzertgitarre liegen habe, hab sie mal geschenkt bekommen. Irgendwie konnte ich mich dumpf an den Namen Kreul erinnern. Bin eben hoch, und tatsächlich, es ist eine Kreul. Werd da Morgen gleich mal anrufen was so ne Reparatur kostet.

Wie gut, daß Reinhard eine Klassiksparte eingerichtet hat :D

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

@pegahorn:

Kreul baut sehr gute Gitarren. Wenn Du eine Dein Eigen nennst, Glückwunsch!
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Joachim hat geschrieben:@pegahorn:

Kreul baut sehr gute Gitarren. Wenn Du eine Dein Eigen nennst, Glückwunsch!
Aldo Lagrutta spielt auch eine und gibt am 18.06. hier ein Konzert
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
dadoc
Beiträge: 23
Registriert: Do Jul 06, 2006 10:21 am

Hab sie gespielt...

Beitrag von dadoc »

Hi!

Ich war vor kurzem in Madrid und hab das Kreuler'sche Original von Contreras (sen. +) gespielt, das er damals für Abel Carlevaro gebaut hat. Ich fand den Klang sehr eigenartig und auch die Leute im Laden waren sehr darüber amüsiert, dass Carlevaro damals eine Gitarre haben wollte, bei der der Klang "aus der ganzen Gitarre kommt und nicht nur aus dem Schalloch", so die ursprüngliche Anforderung von Carlevaro. Wir waren uns im Gespräch einig, dass sich der liebe Prof. Carlevaro damit als Nicht-Kenner des Gitarrenbaus geoutet hat, wo doch bekannt ist, dass der Klang von der "tappa" her kommt und nicht "aus dem Schalloch".

Das ganze Spektrum von Kreul ist sehr stark Contreras geprägt, denn von dort kommen die "Double Backs and Sides" und die "Double Tops", die man auch bei Dammann (baut mittlerweile wieder massiv) und bei Wagner findet. Auch der "Armrest" ist ne Contreras-Erfindung.

Soll jetzt nicht heissen, dass ich was dagegen habe, wenn einer kopiert! Nur nicht falsch verstehen! Aber es ist auch gut zu wissen, wo's herkommt: Aus einer vertrauenswürdigen und alten Gitarrenbauerfamilie.

Schöne Greetnix!
Michael
____________________________
www.ruhe-gitarren.de
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: Hab sie gespielt...

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

dadoc hat geschrieben:(..)Soll jetzt nicht heissen, dass ich was dagegen habe, wenn einer kopiert! Nur nicht falsch verstehen! Aber es ist auch gut zu wissen, wo's herkommt: Aus einer vertrauenswürdigen und alten Gitarrenbauerfamilie.

Schöne Greetnix!
Hi dadoc,

ich habe von Aldo Lagrutta die Information, daß nicht Contreras sondern Kreul der Erste war, der so ein Instrument gebaut hat. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, daß Contreras diese Bauweise bekannt gemacht hat, weil der gesamte Osten damals noch hinter dem eisernen Vorhang war und die Werbemöglichkeiten deshalb nicht so gut waren, damit es hier bzw. in der großen weiten Welt bekannt wurde.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
dadoc
Beiträge: 23
Registriert: Do Jul 06, 2006 10:21 am

Glaub ich aber nicht

Beitrag von dadoc »

Hi Bernd,

glaube nicht, dass das vom Kreul kommt... warum sollten die bei Contreras dann behaputen, dass sich Abel Carlevaro diese Gitarre von Manuel Contreras I hat anfertigen lassen und dass sie ca. 15 Stück für damalige Schüler von ihm gebaut hätten...

Zumal die Gitarre, die auf den Fotos von Carlevaro zu sehen ist, eindeutig NICHT die Kopfsilhouette hat, die Meister Kreul als sein Markenzeichen verwendet.

Und auf www.mangore.com berichtet Renato Bellucci, der engste Schüler Carlevaros über einen Besuch bei Manuel Contreras - warum wohl?

Ich glaube also eher der Info aus erster Hand, die ich im Laden selbst bekommen habe.

Ausserdem, macht doch nix! Wenn Kreul daran Spass hat und immer noch Abnehmer findet, warum nicht!

Greetnix!
Michael
____________________________
www.ruhe-gitarren.de
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo,

Contreras war der erste der eine Carlevaro gebaut hat.
Dann kam es offensichtlich zu Unstimmigkeiten zwischen Contreras und Carlevaro, danach hat Kreul die Gitarren gebaut.
Wie ich finde in hervorragender Weise.

Sicherlich ist die Gitarre speziell und es gibt ein Problemmit dem kaum merkbaren Registerwechsel, aber die Ansprache der Gitarre und Ihr Klangverhalten im Raum ist IMHO toll.

Ich habe selber eine in der Werkstatt von Kreul gespielt.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Antworten