Martin Seeliger Konzertgitarre 1994

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Lord
Beiträge: 45
Registriert: Fr Dez 22, 2006 10:50 am
Wohnort: Wien

Martin Seeliger Konzertgitarre 1994

Beitrag von Lord »

Habe gerade in diesem Moment folgende Konzertgitarre in Ebay ersteigert:
Im inneren steht folgendes ( Aufkleber ):

Dieses Instrument wurde in Handarbeit hergestellt. Klang, Holzauswahl und Verarbeitungsqualität entsprechen den Maximen des handwerklichen Gitarrenbaus. Martin Seeliger Gitarrenbaumeister. Ser.Nr.: 94.7525, Modell: C-10

Preis: 211€ ich hoffe ich habe einen guten Kauf gemacht, was sagt ihr dazu?

Gruss!

Lord
Zuletzt geändert von Lord am Fr Aug 29, 2008 6:20 pm, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Martin Seeliger Konzertgitarre 1994

Beitrag von klaust »

Lord hat geschrieben:Preis: 211€ ich hoffe ich habe einen guten Kauf gemacht, was sagt ihr dazu?
So eine wurde hier vor einiger Zeit schon mal angeboten :arrow: Lakewood-Klassik
Ich vermute mal, die ist aus hochwertigen Hölzern, tadellos verarbeitet und wenn sie ebenso klingt, dann Herzlichen Glückwunsch und viel Spass damit!
Lord
Beiträge: 45
Registriert: Fr Dez 22, 2006 10:50 am
Wohnort: Wien

Beitrag von Lord »

Hallo danke für den Link, bin schon gespannt wie sie aussieht bzw. wie der Klang der Gitarre ist.
Ich hoffe sie ist auch optisch ok.

Ich hole sie persönlich ab.
Lord
Beiträge: 45
Registriert: Fr Dez 22, 2006 10:50 am
Wohnort: Wien

Beitrag von Lord »

Bei der Gitarre dürfte laut Auskunft der Boden incl. Zargen aus Ahorn sein.
Wie wirkt sich Ahorn klanglich aus.

Spätestens Montag weis ich es, da ist die Übergabe.

Vielleicht kann mir jemand von Euch die klangliche Auswirkung von Ahorn
mit Worten erklären...wir haben ja Gitarrenbauer unter uns...)

Gruss!
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Lord hat geschrieben:Spätestens Montag weis ich es, da ist die Übergabe.
ist ja nicht mehr lange, dann bekommen wir ja aus erster Hand beschrieben, wie Ahorn klingt :wink:

Bis dahin guckst du mal hier :arrow: Tonholz
Wobei man die dort beschriebenen Klangeigenschaften im mehreren Fällen durchaus diskutieren könnte....

Stell doch mal den eBay-Link hier ein, damit wir mal gucken können! 8)
Lord
Beiträge: 45
Registriert: Fr Dez 22, 2006 10:50 am
Wohnort: Wien

Beitrag von Lord »

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Lord hat geschrieben:http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0057599181

Hier der Ebay Link!
na, da bin ich ja mal auf den ersten Bericht gespannt - würde mich schon wundern, wenn das kein Schnäppchen ist für den Preis!

Nur schade, dass eine Saite abgerissen ist! :wink: :lol:
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 938
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Hallo zusammen,

da bin ich auch mal gespannt, wie sie klingt. Nach der Beschreibung von deinem Link, Klaus, muss es sich ja ganz gut anhören.
Ich bin auch immer mal wieder bei Ebay, um nach Konzertgitarren zu gucken, habe aber nicht wirklich Zutrauen zu den Angeboten.
Gruß, Troubadix
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Martin Seeliger hat bei Manfred Pletz gelernt. Seine preisgünstigste Vollmassive lag bei 450 DM mit Fichte/Ahorn. Eine bessere gab es für 575 DM, die ich meinen Schülern am häufigsten empfahl. Für diesen Preis waren die unschlagbar gut. Gewöhnungsbedürftig an Pletzgitarren war der dicke Hals. Der Gitarrenbauer sagte mir, dass die Gitarren auf Grund des Volumens so dick sein müssen, weil sonst der Hals mit schwingt und das Sustain verkürzt. Die Pletzgitarren sind tatsächlich auffällig laut. Vielleicht ist das bei Seeliger ähnlich.

Ahorn wirkt klanglich sich aus, in dem es hauptsächlich einen hellen Ton mit wenig Bass erzeugt. Deutlich ist der Unterschied wenn man eine Mahagoni- oder besonders Palisandergitarre zum Vergleich nimmt.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 938
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Die Pletz-Gitarren, die ich kenne, sind alles Steelstring und klingen recht schön, sind mir aber etwas zu höhenbetont. Da fehlt ein tragender Bass. Aber vielleicht habe ich auch einfach nicht die richtigen gehört. Und Konzertgitarren von ihm kenne ich leider keine. Leider kann der Mann ja auch keine mehr bauen. :cry:
Gruß, Troubadix
Lord
Beiträge: 45
Registriert: Fr Dez 22, 2006 10:50 am
Wohnort: Wien

Beitrag von Lord »

So habe heute die Gitarre abgeholt.
Mein erster Eindruck schön aber sehr staubig.
Habe sie zu Hause sorgfältig gereinigt, Griffbrett abgeklebt Bundstäbe mit
Stahlwolle poliert " wow" die glänzen. Die Gitarre hat keinerlei Beschädigungen, weder sichtbare Kratzer noch Ding Dong's , Bundstäbe
keinerlei Abnützungen. Die Gitarre dürfte so gut wie fast nie bespielt worden sein. Die Decke der Gitarre ist aus schöner Fichte, Boden und Zargen aus
Ahorn, Hals aus Mahagoni incl Binding. Die Gitarre liegt jetzt bei mir ohne
Saiten, sobald ich Saiten aufgezogen habe werde ich Fotos machen und sie hier einstellen ( falls ich das schaffe ) hab's noch nie gemacht. Mit dem Schaffen meine ich Fotos im Forum einstellen.

Gruss! Lord
Gast

Beitrag von Gast »

Herzlichen Glückwunsch ;-)

Lass Dir mit der Neubesaitung nicht allzuviel Zeit,
das Instrument wirds Dir danken.

Grüße, NIk
Lord
Beiträge: 45
Registriert: Fr Dez 22, 2006 10:50 am
Wohnort: Wien

Beitrag von Lord »

Hallo Kingfrog,

danke für den Tipp, besaiten werde ich sie mit "SAVAREZ Corum
Alliance 500AJ High Tension ".

Ich hoffe die höhere Spannung der High Tension Saiten schaden der Gitarre
nicht. Hatte noch nie High Tension Saiten, habe mich beim Kauf geirrt.
Aber was solls einfach mal ausprobieren.
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 938
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Hallo Lord,

eine schöne Gitarre ohne optischen "Schnickschnack", die du da ergattert hast. Mir gefällt sie gerade deswegen sehr gut. Und sie sieht wirklich nahezu ungespielt aus. Jetzt bin ich noch auf den Klang gespannt. :D Musst du die jetzt erst noch einspielen?
Gruß, Troubadix
Antworten