Seite 1 von 1

Unbekannte Höfner

Verfasst: Fr Okt 24, 2008 9:49 am
von Mr. Magic Takamine
Hallo zusammen,

eine gute Bekannte von mir hat eine Höfner BJ 1974 als "Erbstück" von ihrer Mutter.
Im Label innen kann man nur die Jahreszahl ablesen - eine Seriennummer oder weitere Bezeichnung ist nirgends zu finden.
Zwei Bilder hätte ich auf die Schnelle mal anzubieten:

Bild

Bild


Hat jemand eine Idee, was das für ein Modell ist?
Gehe mal davon aus, dass Höfner 1974 hier Massiv gebaut hat, oder?

Grüßle Dietmar


Edit - noch mehr Bilder:

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Fr Okt 24, 2008 11:43 am
von Mr. Magic Takamine
Hallo nochmal,

und gleich noch eine weitere Frage dazu:

Welche Saiten empfehlen sich für die Höfner?


Grüßle Dietmar

Verfasst: So Okt 26, 2008 9:13 am
von Mr. Magic Takamine
Hallo und guten Morgen,

mit ganz so viel Antworten hätte ich jetzt nicht gerechnet *ggg*
Keiner eine Idee?

Gruß Dietmar

Verfasst: So Okt 26, 2008 12:16 pm
von Joachim
Hallo Dietmar,

ist kein böser Wille. Ich kann bloß leider überhaupt nichts zu der Gitarre sagen. Was aus Deinen Bildern ersichtlich ist, dass sie eine massive Decke hat.
Welche Saiten sich für die Gitarre empfehlen :?:

Ein schönes Rest-WE

Verfasst: So Okt 26, 2008 12:45 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallo Joachim,

ja - ist schon klar - ohne Modellbezeichnung ist das wohl fast nicht zu machen - und genau die fehlt ja... Interessant wäre zu wissen, was Höfner um die Zeit herum (1974) gebaut hat. Wenn man mal bei Thomann oder MP reinschaut, dann baut Höfner ja momentan eher in der absolut unteren Preisklasse...
Vielleicht schreiben wir Höfner einfach mal an...

Bei den Saiten hätte ich eher eine Antwort erwartet - hier hat mich aber eine PN schon erreicht.

Grüßle Dietmar

PS: Hoffe immer noch, dass sich jemand findet, der vielleicht auch aus der Zeit von 1974 eine Höfner hat und was dazu sagen kann.

Verfasst: So Okt 26, 2008 1:00 pm
von OldPicker
Hallo Dietmar,

ich habe auch eine Höfner dieser Art aus dem Jahr 1978. Fichtendecke, identische Rosette, aber das Binding ist ein wenig anders.

Ich möchte sagen, dass die beiden Gitarren Schwestern sind. Meine habe ich damals für knapp 500 DM im Fachgeschäft gekauft, was 1978 ja eine Menge Geld war. Boden und Zarge sollten eigentlich auch massiv sein, wenn ich mich recht erinnere ( jedoch würde ich aus gegebenem Anlass diese Behauptung NIE bei einem eventuellen Verkauf äussern :roll: ), doch ist meine Erinnerung dem Alter entsprechend eher lückenhaft und trügerisch.

Ich habe immer d'Addario (mittel) aufgezogen und fand das ganz i.O.

Die Gitarre steht nun seit einiger Zeit im Koffer auf dem Schrank. Ich habe sie gleich einmal angespielt - und fand sie nach wie vor als ausreichend für Anfänger und beginnende Fortgeschrittene. Allerdings ist sie absolut kein Vergleich zu meiner ehemaligen Görbig.

Naja, Nylons halt. Nicht wirklich meine Welt.... :wink:

Liebe Grüße aus Bremen,
Dieter

Verfasst: So Okt 26, 2008 1:02 pm
von Gast
Hallo Dietmar,

ich habe mich bisher in diesem Tread auch eher
zurückgehalten, da ich den "Fachleuten" den Vortritt lassen
wollte.

Für mich handelt es sich hier IMHO um eine Konzertgitarre
mittlerer Preisklasse, ich vermute mal damals so um die
400 - 600 DM, nicht wirklich was besonderes.

Meine erste "Schülergitarre" ist von Höfner (ich habe sie noch)
und sie hat genau das gleiche "Label" im Korpus kleben, sie
hat eine geschnitzte Rosette und klingt passabel.
Meine Eltern haben damals 350 DM dafür ausgegeben.

Saitenmarke spielt da wohl eher eine untergeordnete Rolle,
mittelharte Nylonsaiten und gut is.

Viele Grüße, Nik

(Natürlich könnte ich mich auch täuschen)

Verfasst: So Okt 26, 2008 1:12 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallo zusammen,

super - das sollte mir/ihr doch schon erst mal genügen. So was dürfte dann heute wohl nicht 350-500 DM, sondern eher 350-500 EUR kosten/Wert sein und mit einer 180,- EUR Höfner auch klanglich nicht zu vergleichen...
http://www.thomann.de/de/hoefner_hc503_ ... itarre.htm

Gut - sollte genügen - Danke erst mal!

Gruß Dietmar

Verfasst: So Okt 26, 2008 1:13 pm
von OldPicker
Ja richtig.... ich hatte einen Koffer dazu gekauft. Der Preis müsste natürlich von den knapp 500 abgezogen werden. Ich denke mal, dass der Koffer so um die 80 Mark kostete, die nackte Gitarre so bei 400.

Verfasst: So Okt 26, 2008 1:19 pm
von Gast
Die Höfner hatten massive Decken aber der Korpus war furniert.

Es handelt sich sicher um die Modell-Nrn 49x.
Die 493 z. B. hatte so bunte Schallocheinlagen. Preis ca 230,-DM

Es ga noch ein "hochwertiges" Instrument 497, ca. 410,- DM.

Bis die Nächte.

Verfasst: So Okt 26, 2008 1:25 pm
von Mr. Magic Takamine
Wow - jetzt wird es fundiert - so mag' ich das!

Danke!

Verfasst: So Okt 26, 2008 1:41 pm
von Gast
Mr. Magic Takamine hat geschrieben:So was dürfte dann heute wohl nicht 350-500 DM, sondern eher 350-500 EUR kosten/Wert sein und mit einer
180,- EUR Höfner auch klanglich nicht zu vergleichen...
Das sehe ich nicht so.
Wenn man sich die Qualität der China-Ware im unteren Preissegment
anschaut (extrem gutes Preis/Leistungsverhältnis) würde ich eher dazu
neigen, Deine Gitarre mit 125,00 - 250,00 EUR zu beziffern.

Grüße, NIk

Verfasst: So Okt 26, 2008 1:43 pm
von Mr. Magic Takamine
Hi Nik,

China-Gitarre mit massiver Decke für das Geld? - Auch nicht schlecht...
Egal - ist ja nicht meine, und gut klingen wird sie mit neuen Saiten sicher auch - zumindest besser, als mit den vermutlich über 10 Jahre alten Gummiseilen...

Grüßle Dietmar

Verfasst: So Okt 26, 2008 1:49 pm
von Gast
Mr. Magic Takamine hat geschrieben:China-Gitarre mit massiver Decke für das Geld? - Auch nicht schlecht...
Das ist in der Zwischenzeit fast Standard - leider.

Gruß und Ende, NIk