Seite 1 von 2

Ich hab's getan! :-)

Verfasst: Do Mär 26, 2009 10:08 pm
von nyuviu
Ich habs getan! Ich habe gerade bei einem meisterlichen Gitarrenbauer für rund 1800.- € meine eigene Gitarre gebaut. Kann nichts werden, denkst Du? Sieht vielleicht aus wie eine Gitarre, klingt aber --------? Das haben mir auch alle gesagt und ich habe auch ehrlich gesagt vom Ergebnis nichts wirklich Großartiges erwartet - allein bei der kurzen Zeit ... Wir hatten zwei (!) Wochen ... Aber ich muss (oder besser darf) sagen, ich bin vom Resultat überwältigt. Und das geht nicht nur mir so: Jeder, der das Instrument bisher in der Hand hatte, Musiker, Händler oder Laie, waren tief beeindruckt. Wir (drei Teilnehmer) haben sehr unterschiedliche Instrumente entstehen lassen, die jedoch alle neben hervorragenden Sound- und Handlingeigenschaften absolut einzigartig im Design und einfach schön sind. Ich habe auch ein älteres Instrumente in der Hand halten und spielen dürfen, das vor vier Jahrenmit einer Kursteilnehmerin entstanden ist: Sensationell in jeder Hinsicht. Es geht also - und mehr als das :-)
Eigentlich war das als Test nur für mich gedacht, um denen, die gesagt haben, das geht nicht, das Gegenteil zu beweisen, und weil ich eh schon lange eine bauen will, und diesen Sommer einen Gitarrenbaukurrs in Slowenien für fünf Teilnehmer organisiere.
Den Workshop in Slowenien findest Du hier: http://nyuviu.wordpress.com/2009/02/19/ ... ber-bauen/
Ich gebe Euch auch gerne die Kontaktdetails und nähere Informationen zu dem Menschen, der seit dreißig Jahren in Deutschland exzellente Gitarren mit absoluten Laien - u.a. mir - baut: Andreas Krüger in Bielelefeld. Fragt mich einfach.
Nächste Woche werde ich die Gitarre bei einem internationalen Festival präsentieren können - ich bin sehr gespannt auf die Reaktionen ... :-) Für mich ist sie natürlich jetzt schon die Größte. Es ist tatsächlich die beste Gitarre, vom Klang und Handling angefangen bis hin zum sehr geringen Gewicht, die ich je in meinen Händen gehalten habe. Yes, we can! :-) Schade Martin, dass es diesmal mit dem Treffen geworden ist ... ich komme einfach nächstes Mal vorbei, wenn es mich wieder in die Gegend verschlägt, ok?

Verfasst: Do Mär 26, 2009 11:25 pm
von Tenaci
Hallo nyuviu.
So was hab ich bis jetzt ja noch nie gehört/gesehen.
Mich würden echt mal ein paar Fotos von Deiner Gitarre interessieren.
Und vielleicht ein Soundfile.

Gruß
Markus

Verfasst: Do Mär 26, 2009 11:47 pm
von spijk
Too good to be true ... :?

Und was hat das Ganze mit Andreas Krüger zu tun (der vermutlich aus gutem Grund handgebaute Gitarren ab 2850 Euro anbietet)?

Verfasst: Fr Mär 27, 2009 12:05 am
von TorstenW
Ich find's auch interessant und ne lustige Idee, bin aber tatsächlich recht skeptisch.
Es ist immer auch die Frage wie die Bewertung aussieht.
"Die Gitarre ist prima, dafür dass du sie in 2 Wochen zusammengeschustert hast" ist eine völlig andere Aussage als: "Die Gitarre ist prima".

Ich hab ja nun in letzter Zeit durch meines Testsessions wirklich viele klassische Gitarren angespielt und war von der Breite des Angebots überrascht.
Man muss aber bedenken, welche Ansprüche man an eine Gitarre stellen möchte und dann nach dem Preis fragen.

Wenn es so einfach wäre, dass jeder mit ein wenig Anleitung super Gitarren baut, wieso gibt es dann so viele Gitarren die mir nicht gefallen?
Da müssten ja zig Gitarrenbauer irgendwas falsch machen.. ;-)

Ich glaube aber, dass bei so einer Aktion eine sehr emotionale Bindung entsteht und du ganz lange Spaß an deiner Gitarre haben wirst.

Aber ansonsten glaube ich ziemlich fest daran, dass man als Laie (wenn auch unter fachmännischer Anleitung) nicht in so kurzer Zeit eine Gitarre bauen kann, die in jeglicher Hinsicht besser ist, als eine Gitarre die zum gleichen Preis von einem Gitarrenbauer gebaut wurde.

Verfasst: Fr Mär 27, 2009 12:46 am
von nyuviu
@Tenaci
Ich schau mal, dass ich was zusammen bekomme. Im Moment steht die Gitarre beim Händler zum Anspielen, dann ist sie auf einem (inter)nationalen Gitarrenfestival in Slowenien, ebenfalls zum Anspielen. Danach werde ich einen Freund bitten, etwas einzuspielen. Aber das ersetzt natürlich nicht das selber anspielen und vor sich sehen und in der Hand halten. Solange man das nicht getan hat, kann ich euch erzählen was ich will ;-)
Andreas Krüger - ja, der Andreas Krüger - bei und mit dem habe ich meinen Erstling gebaut.
Ich hatte vor, weil ich die Skepsis bei Euch (war nicht schwer) vorausgesehen habe, sowohl bei Christian Jablonsky wie bei Martin Wieland vorbeizuschauen, und sie stellvertretend die Gitarre anspielen zu lassen. Hat leider nicht geklappt. Ich hatte gedacht, eine Gitarre für 1200.- bis 1500.- Euro wäre vielleicht möglich - vielleicht. Was ich jetzt in Händen halte würde ich eher zwischen 3000.- und 5000.- ansiedeln; das hätte ich nie erwartet und ich halte das auch für kein subjektives Urteil.
Ich werde mal schauen, ob ich einen der Klassikgitarristen, u.a. Professoren, zu einem Anspiel mit Kommentar veranlassen kann. Das ist sicher belastbarer als meine (für Euch) unerhebliche persönlich gefärbte emotionale Ansicht.
Kann allerdings auch ein wenig dauern.
Aber die Frage ist doch eigentlich: Kann ein Laie mit entsprechender fachlicher und tatkräftiger Unterstützung bei schwierigen Arbeitsschritten eine erstklassige Gitarre bauen? Kann er sowohl wie sie. Was macht denn die Qualität und den Klang einer Gitarre aus? Das verwendete Holz, die Konstruktion und verschiedene andere Faktoren, Geschicklichkeit und - wie ich finde am wichtigsten - Hingabe. Alles kein Buch mit sieben Siegeln, wenn man es wirklich will, etwas handwerkliches Geschick und ein musikalisches Gehör mitbringt - allerdings auch eine wirkliche Kunst.
Ihr könnt gerne vorbeikommen und sie selber testen ;-) Oder ihr kommt im Juli August zum Workshop (mit Chris) und baut euch selbst eure eine...

Verfasst: Fr Mär 27, 2009 7:04 am
von Harald
Ich freu mich auf jeden Fall jetzt erst mal mit Dir, dass Du das Richtige FÜR DICH getan zu haben scheinst und mit dem Ergebnis, so wie es sich anhört, wirklich viel mehr als zufrieden bist und wünsche Dir, daß Deine Freude und Euphorie ein ganzes Gitarr(ist)enleben anhalten möge!

Ich habe keinen Zweifel, daß es so sein wird!

Verfasst: Fr Mär 27, 2009 2:11 pm
von nyuviu
Harald hat geschrieben:Ich freu mich auf jeden Fall jetzt erst mal mit Dir, dass Du das Richtige FÜR DICH getan zu haben scheinst und mit dem Ergebnis, so wie es sich anhört, wirklich viel mehr als zufrieden bist und wünsche Dir, daß Deine Freude und Euphorie ein ganzes Gitarr(ist)enleben anhalten möge!
Ich habe keinen Zweifel, daß es so sein wird!
Zunächst: Danke! Und es stimmt ja auch: das Richhtige FÜR MICH, jedoch mit der Ergänzung WIE FÜR VIELE VOR MIR UND NACH MIR, denn ganz so einzigartig sind weder Erfahrung noch mögliches Ergebnis noch der Glückszustand und der Stolz, die sich einstellen, wenn man allmählich realisiert, was man da mit eigenen Händen (und tatkräftiger Hilfe eines wirklichen Cracks) gebaut hat.
Ich weiß auch, dass es unwahrscheinlich klingt - Andreas selbst baut nur zwölf Gitarrren im Jahr und braucht pro Gitarre vier statt zwei Wochen wie in unserem Fall. Aber er arbeitet auch allein, hat Reparaturen und Kuindenverkehr und verschiedenes Anderes dazwischen, und er arbeitet auch nicht zwei Wochen am Stück teilweise bis Mitternacht. Er muss doch wissen, was er tut, wenn er JEDEM Teilnehmer ein hochklassiges Instrument als Endergebnis GARANTIERT, oder? Und das seit vielen, vielen Jahren. Kurse gibt er jetzt ja schon fast DREISSIG Jahre, also seit Anbeginn seiner Laufbahn als Gitarrenbauer.
Und Chris Horton, der zum Workshop nach Slowenien kommt, hat in den letzten acht Jahren mittlerweile auch schon mehr als fünfzig Gitarren mit absoluten Laien gebaut, die sich ebenfalls vor einem Vergleich mit hochklassigen Instrumenten überhaupt nicht verstecken müssen. Er lässt sich allerdings etwas mehr Zeit: drei Wochen ;-)
Natürlich geht auch eine Menge schief, weil Unerfahrene Leute nun mal mehr Fehler machen und sich an den Umgang mit Material und Werkzeug erst gewöhnen müssen. TROTZDEM kommen da regelmäßig hochklassige und einzigartige Instrumente mit einer ganz persönlichen Handschrift heraus.
Und ich denke, es wäre für alle, gerade auch die professionellen Gitarrenbauer von Vorteil, sich auf das Abenteuer einzulassen, weil es neue Kundenschichten erschließt. Ich verstehe aber auch sehr gut, wenn man keine fremden Leute in der Werkstatt will, weil man schon Pickel kriegt, wenn man sieht, wie die mit dem Werkzeug umgehen.
Ich jedenfalls hätte mir aber nie gestattet, so viel Geld oder mehr für ein fertiges Instrument auszugeben, dafür spiele ich einfach (noch) nicht gut genug. Aber selber bauen ... da konnte ich einfach nicht Nein sagen - Andreas sei Dank ;-) Ich stehe also für eine zusätzliche Käuferschicht, die sich ein tolles Instrument wünscht, es aber nicht einfach kaufen kann oder möchte. Ohne die Möglichkeit es unter kundiger und engagierter Leitung zu bauen, wäre es mit ziemlicher Sicherheit auch beim Traum geblieben.

Verfasst: Fr Mär 27, 2009 7:13 pm
von lift_off
Mann Mann Mann.

Da ist jemand aber ganz schön in Fahrt. Ich bin ja nur vom lesen schon selber ganz aufgeregt :) . Egal wie die Diskussion weitergehen wird freue ich mich mit Dir und wünsche Dir, dass Du ganz lange davon wirst zehren können. Und das wichtigste finde ich ist, dass einem sein Instrument vor allem selbst gefallen muss. Dann gefällt es auch den meisten anderen.

Viele Grüße
Frank

Verfasst: Fr Mär 27, 2009 7:15 pm
von nyuviu
Stimmt ;-)

Ein paar Bilder

Verfasst: Mo Mär 30, 2009 9:10 pm
von nyuviu
Ich hab mal ein paar Bilder hochgeladen vom Workshop und dem Ergebnis für die., die es interessiert. Guckst Du hier:
http://www.youblisher.com/p/749-Guitar-Workshop/

Verfasst: Di Mär 31, 2009 3:49 pm
von Tenaci
Macht optisch ja doch einen sehr guten Eindruck.

Gruß
Markus

Danke!

Verfasst: Di Mär 31, 2009 3:53 pm
von nyuviu
Jetzt fehlt noch die akustische Information, willst Du vielleicht andeuten ...? Ich behandle jetzt erst Mal die Oberflächen fertig und dann werde ich entweder selbst etwas einspielen oder einen Freund bitten, das für mich zu tun. Bisher klang sie ja nicht schlecht :-)

Gruß

Verfasst: Di Mär 31, 2009 5:10 pm
von Tenaci
Ein wenig Skepsis ist natürlich noch vorhanden. :wink:
Aber ehrlich,was man auf den Bildern sehen kann ist schon nicht übel.
So etwas mit seinen eigenen Händen zu schaffen muss schon eine super Erfahrung sein.
Ich habe mich damals schon riesig gefreut als ich meine erste vollkompensierte Stegeinlage aus Knochen gefertigt habe.
Vielleicht kannst Du ja im Laufe der Zeit noch die "Skeptiker" eines besseren belehren.

Gruß
Markus

Verfasst: Di Mär 31, 2009 5:22 pm
von nyuviu
Tenaci hat geschrieben: So etwas mit seinen eigenen Händen zu schaffen muss schon eine super Erfahrung sein.
Ja sehr sinnlich :P
Tenaci hat geschrieben: Vielleicht kannst Du ja im Laufe der Zeit noch die "Skeptiker" eines besseren belehren.
Will ich gar nicht. Ich teil nur gerne meine Freude. Und ich will weiter lernen, es richtig lernen von Cracks, weil es mir einen Riesenvergnügen bereitet. Das muss doch nicht für jeden so sein. Und jetzt, wo ich meine erste gebaut habe, muss der Kurs auch nicht mehr unbedingt stattfinden. Das ist in erster Linie Arbeit für mich, die ich gerne machen würde, wenn andere es ebenso als Chance sähen wie ich. Aber ich muss doch niemanden überzeugen - außer mir selbst ;-)

Gruß
Peer

Werbung ...

Verfasst: Mo Apr 06, 2009 12:16 pm
von OV1667
Hallo,

unter www.gitarrenboard.de wurde ebenfalls die große Werbetrommel (auch für potenzielle Workshopteilnehmer) gerührt.
Als Erfahrungsbericht ... schön und gut aber hier klingt es für mich doch sehr nach Werbung. Dann bitte offen und ehrlich!

Gruß, Jens