Seite 1 von 1

Schertler Guitar Tuners

Verfasst: Mi Apr 01, 2009 12:41 pm
von klaust
Hallo,

ich habs bei den Klassikern auch schon gepostet...aber meine Begeisterung für ein altenatives Design bei (nicht nur) klassischen Mechaniken scheint nicht geteilt zu werden. :wink:

:arrow: Schertler Guitar Tuners

Bild Bild Bild Bild

Bei den Teilen könnte ich schwach werden.... :oops: ...und nicht mal sooo teuer. Der komplette Satz 64€.
Bleibt leider wieder das Problem...was mache ich mit den Löchern der alten, einteiligen Mechaniken....

Gruss
klaus

Verfasst: Mi Apr 01, 2009 2:13 pm
von Christian Graßmann
Hallo Klaus,

ich finde die Mechaniken sehr schön. Einfach und klares Design ohne überflüssige Schnörkel. Die 3er Blöcke bei den Fensterkopfmodellen haben mir noch nie richtig gefallen. Aber bei den Konzertgitarren ist das halt Standard.

.....und irgenwie steh ich nicht so auf Standard......

Gruß

Christian

Verfasst: Mi Apr 01, 2009 2:35 pm
von Christian Graßmann
...und die alten Löcher würde ich nur seitlich mit einem Furnierstreifen abdecken (aufkleben/lackieren), vorausgesetzt die Bohrungsabstände für die Wellen können unverändert übernommen werden....

Gruß

Christian

Verfasst: Mi Apr 01, 2009 7:23 pm
von Lugh
Hallo Klaus,

hm, eigentlich finde ich die Mechanik die Du jetzt auf Deiner Estudio hast ganz schick und außerdem ist es hier noch etwas zu früh für einen Wechsel. *fg*

Im Ernst, das schlichte und edle Design der Mechaniken gefällt mir sehr gut, eine nette Erweiterung der Auswahlmöglichkeiten. An jeder Gitarre kann ich mir diese jedoch nicht als mein Favorit vorstellen.

Welche Deiner Gitarren willst Du damit denn beglücken?

Liebe Grüße

Harald

Verfasst: Mi Apr 01, 2009 8:45 pm
von klaust
Lugh hat geschrieben:Welche Deiner Gitarren willst Du damit denn beglücken?
an meiner alten Lakewood - da sind auch noch so einteilige Mechaniken dran, könnte ich mir die aktuellen Schaller Old Style oder evtl. auch die Grover Sta-Tite vorstellen.
Die Esteve könnte die Schaller von der Estudio bekommen und diese die schicken satin/chrome Schertler.... :D

Das Dumme sind in beiden Fällen nur die Löcher, die nicht abgedeckt werden.
Aber da jetzt Zeit und Geld investieren, um das zu kaschieren.... soooo schlecht finde ich die alten Teile nun auch nicht. :wink: ...die Schaller mit den Ebenkolzknöppen schon gar nicht.

Und irgendwie ist das auch nur wieder eine Form eines Aquire Syndrom... :oops:


Aber schick aussehen tuts schon... :arrow: Satin Chrome Model

Verfasst: Mi Apr 01, 2009 10:26 pm
von Lugh
klaust hat geschrieben: Aber schick aussehen tuts schon... :arrow: Satin Chrome Model
Die sind toll, der kontrastreiche Übergang zu den Knöppen… die sind eine Wucht. Das kann ich gut nachvollziehen. Die schlichte Eleganz passt sehr gut zur Gitarre.
klaust hat geschrieben: Und irgendwie ist das auch nur wieder eine Form eines Aquire Syndrom... :oops:
Naja, da brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben. Kommt doch günstiger als eine neue Gitarre :D Aber sollte sich das Ganze konkretisieren, würde ich vorher schon einen Profi zu Rate ziehen :wink:

Liebe Grüße

Harald

Verfasst: Do Apr 02, 2009 7:19 pm
von Volkmar
klaust hat geschrieben: Aber da jetzt Zeit und Geld investieren, um das zu kaschieren.... soooo schlecht finde ich die alten Teile nun auch nicht. :wink: ...die Schaller mit den Ebenkolzknöppen schon gar nicht.
Endlich kommt er wieder auf den Teppich! :lol: :lol:

Ich finde die Dinger von Schertler ja auch toll, aber für eine typische klassische Kopfform zu modern. Da muss der Kopp auch schon passen, wie bei den Schertler-Gitarren.
Außerdem finde ich die von Schaller mit den Ebenholzflügeln ja auch sehr schön...ich würde sie auch behalten (und tue es auch :wink: )! :pro:

Gruß, Volkmar

Verfasst: Fr Apr 03, 2009 5:05 am
von hoggabogges
Ich muss gestehen, dass ich ab und an auch an andere Mechaniken für meine Babys denke. Was passt, was nicht. Die Schertler haben mich schon sehr angesprochen. Aber denn gehts mir wie Volkmar...

Verfasst: Fr Apr 03, 2009 10:07 am
von klaust
Volkmar hat geschrieben:Ich finde die Dinger von Schertler ja auch toll, aber für eine typische klassische Kopfform zu modern. Da muss der Kopp auch schon passen, wie bei den Schertler-Gitarren.
Da ist was dran, muss ich nach langer Überlegung zugeben...

Dann bin ich aus dieser Nummer ja nochmal gut rausgekommen.....Sch*** MAS(*).... :wink:

(*) Mechanic Aquire Syndrom

:lol:

Verfasst: Fr Apr 03, 2009 4:09 pm
von Volkmar
klaust hat geschrieben: Dann bin ich aus dieser Nummer ja nochmal gut rausgekommen.....Sch*** MAS(*).... :wink:
(*) Mechanic Aquire Syndrom
:lol:
Bild