Welche Saite f?r Konzertgitarre
Moderator: RB
Welche Saite für Konzertgitarre
Tach auch,
meine Kirkland braucht mal langsam nen neuen Satz Saiten.
Da ich nach Eurer Empfehlung sehr gute Erfahrungen mit Elixir Nanoweb für meine Washburn gemacht habe, möchte ich gerne wissen welche Saiten für eine Konzertgitarre zu empfehlen sind.
gracias
meine Kirkland braucht mal langsam nen neuen Satz Saiten.
Da ich nach Eurer Empfehlung sehr gute Erfahrungen mit Elixir Nanoweb für meine Washburn gemacht habe, möchte ich gerne wissen welche Saiten für eine Konzertgitarre zu empfehlen sind.
gracias
the light at the end of the tunnel is always the headlight of a comming train
Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat man m. E. bei pro arte Saiten. Der Satz kostet so um die 9 Euro. Für gehobene Ansprüche würde ich savarez Seiten empfehlen.
Die Saitenwahl ist aber sehr geschmacksabhängig.
Die Saitenwahl ist aber sehr geschmacksabhängig.
Gruss
Joachim
2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Joachim

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
D'Addario
Hallo,
ich habe bis vor kurzem Thomastik Classic C (CC122) auf meiner Classic gespielt. Nachdem dieser Typ eingesellt wurde, spiele ich nun auf Empfehlung D'Addario Composites (EJ45C - normal tension). Die liegen im Versand so bei 13€. Auf meiner flachen Classic klingen sie laut aber nicht dröhnend.
Gruß, Jens
ich habe bis vor kurzem Thomastik Classic C (CC122) auf meiner Classic gespielt. Nachdem dieser Typ eingesellt wurde, spiele ich nun auf Empfehlung D'Addario Composites (EJ45C - normal tension). Die liegen im Versand so bei 13€. Auf meiner flachen Classic klingen sie laut aber nicht dröhnend.
Gruß, Jens
Savarez
Hi,
wie Joachim schon empfohlen hat:
Savarez Corum Alliance 500 AJ
Grüße
wie Joachim schon empfohlen hat:
Savarez Corum Alliance 500 AJ
Grüße
Re: Savarez
die scheinen ja überall gut zu klingen!Herbie hat geschrieben:Savarez Corum Alliance 500 AJ
Ich nehme die auch. Allerdings nur die Diskantsaiten. Als Bassaiten nehme
ich Hannabach 815 high tension. Die gibts bei Saitenkatalog als Bassatz. Die Savarez Diskantsaiten halten ja ewig lange, da bestelle ich die Diskantsaiten einzeln und mehrere Bassätze dazu.
Ich hatte auch noch einen Satz D'Addario EJ45C liegen. Mit denen war ich vor meiner Savarez/Hannabach-Zeit eigentlich ganz zufrieden.
Aber als ich die neulich aufgezogen habe, habe ich die Gitarre fast nicht wiedererkannt. Brrrr....ich glaube, "matschiger" Klang wäre der richtige Ausdruck.....

Gruss
klaus
Re: Savarez
Moin,klaust hat geschrieben:...Herbie hat geschrieben:Savarez Corum Alliance 500 AJ
Ich hatte auch noch einen Satz D'Addario EJ45C liegen. Mit denen war ich vor meiner Savarez/Hannabach-Zeit eigentlich ganz zufrieden.
Aber als ich die neulich aufgezogen habe, habe ich die Gitarre fast nicht wiedererkannt. Brrrr....ich glaube, "matschiger" Klang wäre der richtige Ausdruck.....
...
wahrscheinlich hat Deine Gitarre "etwas mehr" Volumen als meine Roundback SSB ... es passt eben nicht alles auf jeder Gitarre. Ich habe nur einen deutlichen Lautstärkezuwachs (zugestandenermaßen ein wenig auf Kosten der Brillianz


Gruß, Jens
[edit]
P.S. die Empfehlung kam übrigens auch von einem Spieler einer eher flachen, modernen Klassik-Gitarre.
Er spielt, ebenso wie ich, öfter auf Stahlsaiten. Vielleicht kommen die Composites unserem Anschlag näher?
Auf jeden Fall werde ich Deinen Vorschlag auch mal testen. Mal sehen, ob es dann nicht zu hart klingt.
[/edit]
Hallo,
was halktet Ihr denn davon?
Klaus Jäckle spielt selbige...:
http://www.dr-junger-saiten.de/hseiten/start.html
Grüße
was halktet Ihr denn davon?
Klaus Jäckle spielt selbige...:
http://www.dr-junger-saiten.de/hseiten/start.html
Grüße
für >44 Okken der Satz muss die Klampfe aber nachher alleine spielen zumindest alle meine Fehler und Temposchwankungen automatisch ausgleichen 

the light at the end of the tunnel is always the headlight of a comming train
Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Hallo
Ich habe in meinem Leben schon viele Saiten ausprobiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass dem zuviel Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Ich habe mir Saiten für damals 60 DM gekauft und teilweise auch Saiten für jetzt 8 €.
Was für mich zählt sind in erster Linie die Bassaiten da ich die nach cirka drei Monaten auswechsle. Die Diskantsaiten lasse ich unter Umständen bis zu zwei Jahren drauf.
Durchschnittliche Spieldauer auf der jeweiligen Gitarre sind wöchentlich 10 Stunden.
Diskantsaiten wechsle ich eigentlich nur wenn sie reissen oder unrein werden, d.h. wenn die Flageoletts am 12 ten Bund nicht mehr derselbe Ton sind wie der gegriffene.
Ich weiss, dass Paco de Lucia seine Saiten ewig spielt. Er nimmt ab und zu die Bassaiten ab und entspannt sie und legt sie in heisses Wasser um den Dreck und Schmutz zwischen den Rillen auszuwaschen. Habe ich auch schon mal gemacht und die Saiten klingen danach fast wie neu, vor allem halten sie die Stimmung und darauf kommts an.
Fazit. Ich habe mir vor kurzem zwei Sätze von D`Addario gekauft.
Ein Satz Classic Nylon für 8,25 € und einen Pro Arte für 12.75, einfach um zu sehen wo der Unterschied ist.
Den Kann ich nicht erkennen deshalb habe ich für mich beschlossen den Saiten nur noch begrenzte Aufmerksamkeit zu widmen denn ich denke niemand kann es sich heutzutage erlauben in diesem Sektor absoluten Schrott auf den Markt zu bringen und den Sound macht immer noch der Gitarrist nicht die Saite.
tschau Aläx
Ich habe in meinem Leben schon viele Saiten ausprobiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass dem zuviel Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Ich habe mir Saiten für damals 60 DM gekauft und teilweise auch Saiten für jetzt 8 €.
Was für mich zählt sind in erster Linie die Bassaiten da ich die nach cirka drei Monaten auswechsle. Die Diskantsaiten lasse ich unter Umständen bis zu zwei Jahren drauf.
Durchschnittliche Spieldauer auf der jeweiligen Gitarre sind wöchentlich 10 Stunden.
Diskantsaiten wechsle ich eigentlich nur wenn sie reissen oder unrein werden, d.h. wenn die Flageoletts am 12 ten Bund nicht mehr derselbe Ton sind wie der gegriffene.
Ich weiss, dass Paco de Lucia seine Saiten ewig spielt. Er nimmt ab und zu die Bassaiten ab und entspannt sie und legt sie in heisses Wasser um den Dreck und Schmutz zwischen den Rillen auszuwaschen. Habe ich auch schon mal gemacht und die Saiten klingen danach fast wie neu, vor allem halten sie die Stimmung und darauf kommts an.
Fazit. Ich habe mir vor kurzem zwei Sätze von D`Addario gekauft.
Ein Satz Classic Nylon für 8,25 € und einen Pro Arte für 12.75, einfach um zu sehen wo der Unterschied ist.
Den Kann ich nicht erkennen deshalb habe ich für mich beschlossen den Saiten nur noch begrenzte Aufmerksamkeit zu widmen denn ich denke niemand kann es sich heutzutage erlauben in diesem Sektor absoluten Schrott auf den Markt zu bringen und den Sound macht immer noch der Gitarrist nicht die Saite.
tschau Aläx
eigentlich enttäuscht
nu hab ich die Savarez aufgezogen und bin eigentlich enttäuscht. Irgendwie fehlt mir jetzt Volumen im Ton und die Saite scheint nicht mehr so lange zu schwingen.
Na ja vielleicht muss ich mch auch an den neun Ton erstmal gewöhnen, schaun mer mal
Na ja vielleicht muss ich mch auch an den neun Ton erstmal gewöhnen, schaun mer mal

the light at the end of the tunnel is always the headlight of a comming train
Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: eigentlich enttäuscht
Wenn es die Savarez Alliance Chorum ist, d. h. Carbon, dann muß die Gitarre 3 - 4 Tage gespielt werden. Erst dann entfalten sie sich tonlich. Beim Aufziehen klingen sie, wie eine billige Plastiktüte; aber das ist bei diesen Saiten bekannt.will bean hat geschrieben:nu hab ich die Savarez aufgezogen und bin eigentlich enttäuscht. Irgendwie fehlt mir jetzt Volumen im Ton und die Saite scheint nicht mehr so lange zu schwingen.
Na ja vielleicht muss ich mch auch an den neun Ton erstmal gewöhnen, schaun mer mal
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Hallo!
Ich vertraue schon seit sehr langer Zeit auf Saiten von D'Addario und habe auch zwischendurch mal die Composites gespielt. Ich war damit eigentlich immer zufrieden und hatte nie andere Saiten, die mir besser gefallen hätten. Wobei ich mich bei der Auswahl dann auch nie in die allerhöchsten Preissegmente begeben habe.
Eine größere Zeit lang habe ich es mit Höfner Saiten probiert, die jedoch im Bassbereich einige Defizite aufweisen. Besonders wenn man für einige Stücke mal die E-Saite auf D runterstimmen muss, macht sich das unangenehm bemerkbar. Also wieder zurück gewechselt.
Auch vor (meinem Geschmack nach) schlechten Saiten wie z. B. denen von Augustine bin ich natürlich nicht verschont geblieben. Aber das geht halt jedem mal so.
Ich vertraue schon seit sehr langer Zeit auf Saiten von D'Addario und habe auch zwischendurch mal die Composites gespielt. Ich war damit eigentlich immer zufrieden und hatte nie andere Saiten, die mir besser gefallen hätten. Wobei ich mich bei der Auswahl dann auch nie in die allerhöchsten Preissegmente begeben habe.
Eine größere Zeit lang habe ich es mit Höfner Saiten probiert, die jedoch im Bassbereich einige Defizite aufweisen. Besonders wenn man für einige Stücke mal die E-Saite auf D runterstimmen muss, macht sich das unangenehm bemerkbar. Also wieder zurück gewechselt.
Auch vor (meinem Geschmack nach) schlechten Saiten wie z. B. denen von Augustine bin ich natürlich nicht verschont geblieben. Aber das geht halt jedem mal so.
Bernd hatte recht.
Die Savarez brauchen ein paar Tage bis dass sie klingen. Aber die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt !
Die Savarez brauchen ein paar Tage bis dass sie klingen. Aber die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt !
the light at the end of the tunnel is always the headlight of a comming train
Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Hi,
ich spiele Hannabach Flamenco rot, super high tension (Satz#827sht), zuletzt im 10er Pack bei Musik Produktiv für 9€ gekauft.
Ich mag an diesen Saiten das man richtig "zulangen" kann, ohne das sie sich schlabbrig anfühlen. Die Ansprache ist gut, wenngleich auch nicht so sensibel wie zB Augustine blau, dafür ist der Ton "stabiler". Der Dynamikumfang ist gewaltig, der Sound ist kraftvoll und für mich ausreichend obertonhaltig.
Nach dem Aufziehen brauchen sie nicht mehr als einen Tag um ausgeglichen zu klingen, allerdings muss man sie mit Schlaufe aufziehen, weil sie sonst ewig lange nachrutschen.
ich spiele Hannabach Flamenco rot, super high tension (Satz#827sht), zuletzt im 10er Pack bei Musik Produktiv für 9€ gekauft.
Ich mag an diesen Saiten das man richtig "zulangen" kann, ohne das sie sich schlabbrig anfühlen. Die Ansprache ist gut, wenngleich auch nicht so sensibel wie zB Augustine blau, dafür ist der Ton "stabiler". Der Dynamikumfang ist gewaltig, der Sound ist kraftvoll und für mich ausreichend obertonhaltig.
Nach dem Aufziehen brauchen sie nicht mehr als einen Tag um ausgeglichen zu klingen, allerdings muss man sie mit Schlaufe aufziehen, weil sie sonst ewig lange nachrutschen.
P. Reinert