Ich mich auch.Bernd, ich freu mich drauf

LG
Bernd
|
Moderator: RB
Du darfst mir glauben, dass Du mit Deinem Glauben völlig falsch liegst. Das wird spätestens deutlich, wenn Du Dir eine CD anschaust. Dann wirst Du sehen, das sie neben 1 bis 2 freien ausschließlich aus rhythmisch festgelegten Stücken besteht.Kai hat geschrieben:Hmmm, ich gebe gern zu, vom Flamenco nicht viel zu verstehen, aber ich mag eigentlich kaum glauben, dass sich sich gerade die stolzen und oftmals sehr individuellen Flamenco-Artisten immer einem rhythmischen Regiment unterwerfen. Bei Wikipedia finde ich dazu:Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Bestimmte Musikrichtungen kann man nur akzeptieren, wenn man ihre Grundlagen respektiert. Wenn der compás nicht stimmt, dann ist es kein Flamenco.
The heart of flamenco is the song (cante)... Cante flamenco can be categorized in a number of ways. First, a cante may be categorized according to whether it follows a strict rhythmic pattern ("compas") or follows a free rhythm ("libre").
http://en.wikipedia.org/wiki/Flamenco
Die deutsche Wikipedia schreibt:
Die Ausführung des Flamenco kann acompasado (etwa: „in den Takt gebracht“) sein, d. h. rhythmisch determiniert, oder libre (frei).
Schade, eigentlich bräuchte Wikipedia gerade Dich! Ich habe Dich hier im Forum als ausgewiesenen Spezialisten bzgl. Flamenco wahrgenommen (ohne mir wirklich die Mühe zu machen wirklich zu verstehen, was Du für Infos zu Deinem Spezialgebiet beiträgst).interessiert mich, ehrlich gesagt, gar nicht. Das vorstehende deutsche Zitat ist so, wie es allein da steht, nur ungenau und bereits im Ansatz völlig falsch:
Es besagt das dass Geschmacksurteil durch einen Vergleich entsteht, einerseits der Geschmack den man selber hat, andererseits wie sehr dieser mit der Musik übereinstimmt. Es ist klar dass Menschen verschiedene Geschmäcker haben, und damit auch die verschiedenen Aufführungen für sie verschieden Bewerten."Der fühlende Wille ist daher das Vergleichen seines von außen kommenden, unmittelbaren Bestimmtseins mit dem durch seine eigene Natur gesetzten Bestimmtsein. Da das letztere die Bedeutung dessen hat, was sein soll, so macht der Wille an die Affektion die Forderung, mit jenem übereinzustimmen. Diese Übereinstimmung ist das Angenehme, die Nichtübereinstimmung das Unangenehme." (Hegel Enz.III §472, Hervorhebungen im Original)
Sorry, das sehe ich anders. Dinge geschehen niemals isoliert und werden selten objektiv beurteilt, sie geschehen immer im menschlichen Kontext und unterliegen der subjektiven menschlichen Wahrnehmung.Der Gitarrist hat geschrieben:Natürlich hängt ein Gedanke der gerade geäußert wird, nicht von der menschlichen Qualität dessen ab, der ihn äußert.
Kommt auf den Kontext an.RB hat geschrieben:Hey, aber falsche Töne gibt es doch noch, oder?
Hallo,Kai hat geschrieben:Hmmm, ich gebe gern zu, vom Flamenco nicht viel zu verstehen, aber ich mag eigentlich kaum glauben, dass sich sich gerade die stolzen und oftmals sehr individuellen Flamenco-Artisten immer einem rhythmischen Regiment unterwerfen. Bei Wikipedia finde ich dazu:Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Bestimmte Musikrichtungen kann man nur akzeptieren, wenn man ihre Grundlagen respektiert. Wenn der compás nicht stimmt, dann ist es kein Flamenco.
The heart of flamenco is the song (cante)... Cante flamenco can be categorized in a number of ways. First, a cante may be categorized according to whether it follows a strict rhythmic pattern ("compas") or follows a free rhythm ("libre").
http://en.wikipedia.org/wiki/Flamenco
Die deutsche Wikipedia schreibt:
Die Ausführung des Flamenco kann acompasado (etwa: „in den Takt gebracht“) sein, d. h. rhythmisch determiniert, oder libre (frei).