Seite 8 von 8

Verfasst: Sa Mai 11, 2013 6:11 pm
von Herigo
hallo matthias,

hatte meinen fehler zu spät bemerkt, jetzt stimmts...hoffentlich.

eben nur das sie auf der 1 beginnt ...???

klar 3 6 8 10 12

aber 12 3 6 8 10

da klemmt es bei mir, denn in der praxis spüre ich keinen unterschied...

Verfasst: Sa Mai 11, 2013 7:17 pm
von flamenco matthias
Hi herigo,

ähm wo klemmt es?

Also, bei der Solea endet der compa auf dem remate mit üblicherweise E Dur (oder A) auf den Zählzeiten 10,11,12. Der compa beginnt mit 1.

Bei der Buleria (Jerez) beginnt man mit der 12

Die Betonung des 12er compa denke ich immer auf den gleichen Zählzeiten, nur das sich der Anfang verschiebt.

((Die Alegria denk ich mal auf 1 beginnend mal auf 12 ; auch innerhalb des gleichen Stücks. Das macht einen Unterschied.))

Es ist nur ein System wie man den Compa denken kann, ich find es so am übersichtlichsten. Die z.B. Buleria hab ich in Lehrbüchern auch auf der 1 beginnend gesehen.

War das die Frage?

l.G. matthias

Verfasst: Sa Mai 11, 2013 11:38 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Sa Mai 11, 2013 11:51 pm
von Bernd C. Hoffmann
Wo man mit einer Bulería beginnt - ich spreche vom 1. Ton -, ist im Grunde völlig egal. Auch nicht jede falseta beginnt auf 1 oder 12. Wichtig ist nur, dass der compás gehalten wird.

Anstatt den compás ständig von 12 bis durchzuzählen, sollte man ein Gefühl für die Position der Akzente entwickeln. Das geht recht gut, wenn man nur die Akzente zählt:
1 x x 2 x x 3 x 4 x 5 x

Will man von den Zahlen ganz weg kommen, was unbedingt zu empfehlen ist, dann funktioniert dies hiermit recht gut:
lang x x lang x x kurz x kurz x kurz x

Verfasst: So Mai 12, 2013 8:22 am
von RAc
...

Verfasst: So Mai 12, 2013 1:29 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]