Kirchentonarten auf der Gitarre
Moderator: RB
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am
[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 10:30 am, insgesamt 1-mal geändert.
hätte ich el rumba geschrieben wäre es mir auf gefallen, was sagt den der tanzlehrer?
el rumbo oder rumbe
jedenfalls spielen wir die rumba genau wie oben aufgeschrieben und ohne D-Dur, jedoch sind die variation ähnlich wie von dir beschrieben statt Dm spiele ich vor dem E7 auch mal ein H° (ist zwar auch wieder falsch deshalb die töne h f a d). die phrygische skala passt... zufällig?



jedenfalls spielen wir die rumba genau wie oben aufgeschrieben und ohne D-Dur, jedoch sind die variation ähnlich wie von dir beschrieben statt Dm spiele ich vor dem E7 auch mal ein H° (ist zwar auch wieder falsch deshalb die töne h f a d). die phrygische skala passt... zufällig?
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Hier noch ein passenderweise ein gut erklärter Artikel mit dem Titel
Harmonielehre Workshop - Kirchetonleiter/Modes
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... hop-4.html
Harmonielehre Workshop - Kirchetonleiter/Modes
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... hop-4.html
Im a HillBillieBlueGrassPicker and I pick them Strings Pretty good, oh yes I do!!!! Yeeehaaaw!!!
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am
[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 10:30 am, insgesamt 1-mal geändert.
ja dann wage ich mich noch mal vor. ich las irgendwo mal (vielleicht auf wiki) dass diese kirchentonleitern echte tonleitern sind die sich auch dadurch unterscheiden, das die "gewichte" auf verschieden stufen liegen. bei der ionischen eher die 1 und 5 während es bei anderen eher die 2 und die 6 wäre. ich weiß nicht mehr welche und was, habe mich leider mit diesem aspekt nicht so sehr beschäftigt. vielleicht könnte man das noch einmal beleuchten um den sinn und die eigenart dieser leitern besser zu verstehen.
durch den kleinen thread mit der SAZ habe ich das teil mal wieder in die hand genommen und was für mich interessantes entdeckt. die unterteilung ist ja chromatisch, weiter sind vierteltöne spielbar, die sind aber nicht immer im gleichen abstand, einmal ist es jeder 2te bund, dann wieder erst der dritte...
man versucht so eine art orientalischen klang mit der melodiesaite zu erreichen und spielt die vollen bünde, das klappt ganz gut wird aber bald langweilig und es klingt eben eher leicht orientalisch statt türkisch. jetzt habe ich herausgefunden, das immer da wo keine halbtöne passen vierteltöne ganz gut klingen und genau da sind die bünde unterteilt.
ich erwähne das, weil ich es, vielleicht ähnlich den kirchentonleitern, für eine kulturell eigenständige tonleiter halte, die ich aber nicht kenne, mir fällt nur auf, dass mit den beiden "bordunsaiten" sich ebenfalls zwei zieltöne oder zentren ergeben, von denen ich aber nicht weiß welche stufen die sind, das sind auf dem 5 bund die zweite doppelsaite und auf dem 10 bund die erste doppelsaite (in quinten gestimmt), genau hier ist als folgender höherer ton nur ein halbton möglich. der zwölfte bund klingt zwar nicht falsch, die leersaite tut es ja auch nicht, aber total belanglos. man spielt besser den 11 oder den 13 bund. ich habe das gefühl, dass diese tonleiter keine oktave hat...gibt es so was?
durch den kleinen thread mit der SAZ habe ich das teil mal wieder in die hand genommen und was für mich interessantes entdeckt. die unterteilung ist ja chromatisch, weiter sind vierteltöne spielbar, die sind aber nicht immer im gleichen abstand, einmal ist es jeder 2te bund, dann wieder erst der dritte...
man versucht so eine art orientalischen klang mit der melodiesaite zu erreichen und spielt die vollen bünde, das klappt ganz gut wird aber bald langweilig und es klingt eben eher leicht orientalisch statt türkisch. jetzt habe ich herausgefunden, das immer da wo keine halbtöne passen vierteltöne ganz gut klingen und genau da sind die bünde unterteilt.
ich erwähne das, weil ich es, vielleicht ähnlich den kirchentonleitern, für eine kulturell eigenständige tonleiter halte, die ich aber nicht kenne, mir fällt nur auf, dass mit den beiden "bordunsaiten" sich ebenfalls zwei zieltöne oder zentren ergeben, von denen ich aber nicht weiß welche stufen die sind, das sind auf dem 5 bund die zweite doppelsaite und auf dem 10 bund die erste doppelsaite (in quinten gestimmt), genau hier ist als folgender höherer ton nur ein halbton möglich. der zwölfte bund klingt zwar nicht falsch, die leersaite tut es ja auch nicht, aber total belanglos. man spielt besser den 11 oder den 13 bund. ich habe das gefühl, dass diese tonleiter keine oktave hat...gibt es so was?
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am
[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 10:31 am, insgesamt 1-mal geändert.
hallo ulrich,
nochmals herzlichen dank für dein bemühen dein wissen mit uns ein stück weit zu teilen. das ist alles sehr aufschlussreich.
nochmals herzlichen dank für dein bemühen dein wissen mit uns ein stück weit zu teilen. das ist alles sehr aufschlussreich.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01