Gibts alternatives / Open Tuning auf der Konzertgitarre?
Moderator: RB
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm
Gibts alternatives / Open Tuning auf der Konzertgitarre?
Hei Leute,
auf der Konzertgitarre scheint man überwiegend Standard-E und gelegentlich mal Drop-D zu benutzen.
Kann man eigentlich auch andere Tunings auf der Konzertgitarre sinnvoll verwenden oder gibt das Murx? Ich habe noch nie ein Video gesehen, in dem z.B. ein Stück in DADGAD auf Nylonsaiten intoniert wird. Geht das nicht oder klingt das nicht?
Grüße
Akkordschrammler
auf der Konzertgitarre scheint man überwiegend Standard-E und gelegentlich mal Drop-D zu benutzen.
Kann man eigentlich auch andere Tunings auf der Konzertgitarre sinnvoll verwenden oder gibt das Murx? Ich habe noch nie ein Video gesehen, in dem z.B. ein Stück in DADGAD auf Nylonsaiten intoniert wird. Geht das nicht oder klingt das nicht?
Grüße
Akkordschrammler
Ich denke, daß auf Konzertgitarren relativ selten Open Tunings zum Einsatz kommen, liegt in erster Linie daran, daß die Klassikfraktion eben keine Open Tunings benutzt. Liegt auch daran, daß die Notisten extreme Schwierigkeiten damit haben.
Zum anderen liegt es auch daran, daß Nylonstrings im Vergleich zu Steelstring sowieso schon "Labbrige Saiten" haben. Wenn man die dann noch runterstimmt wirds noch labbriger.
Open C auf meiner Hanika gibt zum Beispiel nur geschwurbel.
Zum anderen liegt es auch daran, daß Nylonstrings im Vergleich zu Steelstring sowieso schon "Labbrige Saiten" haben. Wenn man die dann noch runterstimmt wirds noch labbriger.
Open C auf meiner Hanika gibt zum Beispiel nur geschwurbel.

http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Als überwiegender Steelstringer kann ich mit Nylonsaiten in Normal Tension in der Tat nur wenig anfangen. Ich brauche auf der Konzertgitarre immer High oder Extra High Tension. Und ohne umsponnene G-Saite werde ich auch nicht wirklich glücklich.jafko hat geschrieben:Zum anderen liegt es auch daran, daß Nylonstrings im Vergleich zu Steelstring sowieso schon "Labbrige Saiten" haben. Wenn man die dann noch runterstimmt wirds noch labbriger.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm
Danke, Super-Tipp: Hier sind dann zwei Videos mit Open D auf der Konzertgitarre.Manati hat geschrieben:Ich finde, das Loch in der Banane (Open D) klingt auf Nylon verdammt gut
http://www.youtube.com/watch?v=CHwcsIBAHD0
http://www.youtube.com/watch?v=p-gFoY0Y ... re=related
Muss ich auch mal probieren. Ich nutze auch Saiten mit High-Tension.

Grüße
Akkordschrammler
Bei moderne Stücke kann man manchmal Open Tunings finden. Das hier ist mit ein C-Moll Tuning gespielt (C G C G C Eb).
http://www.youtube.com/watch?v=bSTTl9GipJg
http://www.youtube.com/watch?v=bSTTl9GipJg
Ernesto Schnack
Solo Acoustic Guitar
http://www.ernestoschnack.com
http://www.myspace.com/ernestoschnack
Solo Acoustic Guitar
http://www.ernestoschnack.com
http://www.myspace.com/ernestoschnack
Manati hat geschrieben:Ich finde, das Loch in der Banane (Open D) klingt auf Nylon verdammt gut
Die Konzertgitarre dankt mir aber leider häufiges Umstimmen mit vermehrt gerissenen Saiten.
will jetzt nix verschreien, aber an meiner Alhambra CS ist trotz häufigem Umstimmen (OPEN-D,DGDGHE oder DADGAD) noch niemals eine Saite gerissen,hab die auch schon wieder 3 Jahre und spiele doch jeden Tag.
Habe auch schon Saiten mit höherer Tension aufgezogen.
3 Jahre denselben Saitensatz - ist das jetzt dein Ernst? Oha.
Muss allerdings gestehen, dass ich inzwischen die Marke gewechselt habe; die Saitenrisse wurden doch ein wenig ZU häufig.
Ich habe inzwischen den Verdacht, dass bei der bisherigen Marke bei der Qualitätskontrolle neuerdings der Wurm drinstecken muss. Dauernd rissen A- und D-Saite ... gründliche Kontrolle des Sattels, der Walzen der Mechaniken und der Stegeinlage haben keinerlei Hinweis darauf gegeben, dass es an der Gitarre selbst liegen könnte.
Thomann hat nach Reklamation anstandslos drei neue Sätze geliefert - und auch da wieder nach einer Woche schon wieder gerissene D-Saite. Irgendwann riss halt auch mein Geduldsfaden.
Muss allerdings gestehen, dass ich inzwischen die Marke gewechselt habe; die Saitenrisse wurden doch ein wenig ZU häufig.
Ich habe inzwischen den Verdacht, dass bei der bisherigen Marke bei der Qualitätskontrolle neuerdings der Wurm drinstecken muss. Dauernd rissen A- und D-Saite ... gründliche Kontrolle des Sattels, der Walzen der Mechaniken und der Stegeinlage haben keinerlei Hinweis darauf gegeben, dass es an der Gitarre selbst liegen könnte.
Thomann hat nach Reklamation anstandslos drei neue Sätze geliefert - und auch da wieder nach einer Woche schon wieder gerissene D-Saite. Irgendwann riss halt auch mein Geduldsfaden.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
- chetpicker
- Beiträge: 233
- Registriert: Mi Mär 25, 2009 11:21 am
- Wohnort: Nassenfels
- Kontaktdaten:
hallo,
kommt ein bisschen spät, aber vielleicht interessiert es ja doch noch jemanden: Ich spiele selbst häufig open tunings auf meiner Nylonstring Gitarre, neben Dropped D hauptsächlich offenes G (DGDGHD) und G6 (DGDGHE). Chet Atkins hat viele Stücke in diesen Stimmungen eingespielt, Vincent, Black Mountain Rag, Silent Night um ein paar Beispiele zu nennen. Ich spiele meist D'Addario hard tension.
Viele Grüße
Michael
kommt ein bisschen spät, aber vielleicht interessiert es ja doch noch jemanden: Ich spiele selbst häufig open tunings auf meiner Nylonstring Gitarre, neben Dropped D hauptsächlich offenes G (DGDGHD) und G6 (DGDGHE). Chet Atkins hat viele Stücke in diesen Stimmungen eingespielt, Vincent, Black Mountain Rag, Silent Night um ein paar Beispiele zu nennen. Ich spiele meist D'Addario hard tension.
Viele Grüße
Michael
die alte stimmung plus droped D.
D A D f# h e - hatte mir bernd c. hoffmann vor einigen wochen gezeigt, ich glaube er stimmte die E6 gar nicht runter. hat mir vom klang gleich gefallen.
so sehr, dass ich nach jahren mal wieder was eigenes schrieb. was ganz einfaches, unter 2 minuten und durchgehend mit travis picking gespielt, das einzige picking das bei mir im moment schon einigermaßen läuft.
D A D f# h e - hatte mir bernd c. hoffmann vor einigen wochen gezeigt, ich glaube er stimmte die E6 gar nicht runter. hat mir vom klang gleich gefallen.
so sehr, dass ich nach jahren mal wieder was eigenes schrieb. was ganz einfaches, unter 2 minuten und durchgehend mit travis picking gespielt, das einzige picking das bei mir im moment schon einigermaßen läuft.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Einen Nachteil haben die Nylonsaiten bei der Verwendung von unterschiedlichen Stimmungen auf jeden Fall: Man wird mit dem Stimmen nicht mehr fertig. Diese Dinger haben so eine Art Gedächtnis für ihren Spannungszustand, sodass man dann unentwegt nachstimmen muss. Mir genügt an der Konzertgitarre schon das häufige Umstimmen der E-Saite auf D, manchmal der g-Saite auf gis und noch seltener stimme ich die A-Saite höher auf H. Und jedes Mal ärgere ich mich danach.