
Ansonsten kann der Thread gerne für die weitere Diskussion rund um Tabulaturen, Noten und ähnliches weiter genutzt werden

Grüße Hendrik
|
Moderator: RB
Ich kapier einfach nicht, warum die moderne Gitarristik das Setzen von Rhythmuszeichen über die Zahlen der Tabulatur aufgegeben hat - in der Renaissance-, und Barockzeit hatten die Zahlen, bzw. Buchstaben Hälse und Fähnchen, so dass die Tondauer erkennbar war. Man könnte sie allerdings selber reinschreiben... ...oft wurde es so geschrieben, dass ein Rhythmuszeichen nur über die erste Zahl einer Tongruppe gesetzt wurde, und so lange Geltung behielt bis sich die Tondauer änderte - dann erst wurde ein Neues eingetragen.JeSter hat geschrieben:Die Tabulatur ist auch insofern richtig schlecht und didaktisch nicht wertvoll als dass die Notendauer der einzelnen Töne nicht klar ist.
Genau das ist auch einer meiner persönlichen "Aufreger".Davanlo hat geschrieben:eine ordentliche moderne Tablatur hat Rythmuszeichen ... nur wird oft auf der doppelten Angabe Noten+Tabs der Rythmus von den Tabs "kastriert" (das nervt mich immer).
Das ist Quatsch. Eine "ordentliche moderne" Tabulatur ist nur eine Sache der Möglichkeit und steht in keinem Verhältnis zum Zeitaufwand. In den Verlagen wird hauptsächlich mit Sibelius und Finale gearbeitet. Diese Programme erzeugen Tabulaturen auf die Schnelle über die Standardnotation. Das gilt aber nur für die reine Zahlentabulatur, weil beim Andocken von Rhythmus viel Kleinarbeit erforderlich ist. Die zweite Sache ist der Kostenfaktor. Für eine ergänzte halbwegs akzeptable Rhythmustabulatur fällt im Durchschnitt 50 % mehr Papiermenge an, das verteuert den Grundpreis.Davanlo hat geschrieben:eine ordentliche moderne Tablatur hat Rythmuszeichen ... nur wird oft auf der doppelten Angabe Noten+Tabs der Rythmus von den Tabs "kastriert" (das nervt mich immer).
Falsch. Diese Tendenzen sind nicht von klassischer Kurzsichtigkeit geprägt sondern von der universalen Schreibweise nach der Tonhöhe, die für jedes Instrument gilt! Kritisiert wird die Standardnotation nur von Leuten, die entweder zu faul sind, nach Noten spielen zu lernen oder sich eingeredet haben, dass es für sie zu schwer sei oder sie das nicht brauchen oder ganz einfach nicht wollen. Tabulaturen sind eine Zugabe, die Extraufwand bedeuten. Mich nervt es, dass ich das mitbezahlen muss. Die Ausgaben wären auch billiger, weil ohne Tabs Papier gespart wird.Davanlo hat geschrieben:Diese Tendezn ist stark von klassischer Kurzsichtigkeit und Editionssoftware geprägt. Die Tab wird oft als Hilfe um die Positionen zu lesen, nicht als vollwertiges Interpretationsmaterial bewertet, obwohl die Tabs am Instrument massgeschneiderten sind.
und Bernd - Davanlo, den Du her zitierst, gibt sich alle größte Mühe trotz seiner belgischen Herkunft und der damit einhergehenen französichen Muttersprache hier in ziemlich korrekten Deutsch zu schreiben.Rolli hat geschrieben:Bernd, ich gebe Dir in vielen Deiner Aussagen dazu recht,.....
harsch - man könnte es auch unhöflich nennen...Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Das ist Quatsch. + Falsch.
Aber ich habe Davanlo gar nicht zitiert?!?! Und ich bin auch nicht unhöflich ?!?!?!ralphus hat geschrieben:und Davanlo, den Du her zitierst, gibt sich aller größte Mühe trotz seiner belgischen Herkunft und der damit einhergehenen französichen Muttersprache hier in ziemlich korrekten Deutsch zu schreiben.Rolli hat geschrieben:Bernd, ich gebe Dir in vielen Deiner Aussagen dazu recht,.....
Und da klingt sowas:harsch - man könnte es auch unhöflich nennen...Das ist Quatsch. + Falsch.