Klassik auf Stahlsaitengitarre - geht das?
Moderator: RB
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Klassik auf Stahlsaitengitarre - geht das?
Hallo,
es gibt ja unter den Puristen der "klassischen Gitarre" immer wieder welche, die es als abnorm ansehen, wenn klassische Stücke auf einer Stahlsaitengitarre gespielt werden. Nun ja, das ist deren Sicht der Dinge.
Nachstehend mal ein YT-Video, das aus meiner Sicht sehr gut darstellt, dass eine Stahlsaitengitarre sehr wohl auch für die "Klassik" geeignet ist.
http://www.youtube.com/watch?v=om-1w7fKa0w
Ich finde, der junge Mann spielt den Canon von Pachelbel herrvorragend.
Beste Grüße
Harald H. Morton
es gibt ja unter den Puristen der "klassischen Gitarre" immer wieder welche, die es als abnorm ansehen, wenn klassische Stücke auf einer Stahlsaitengitarre gespielt werden. Nun ja, das ist deren Sicht der Dinge.
Nachstehend mal ein YT-Video, das aus meiner Sicht sehr gut darstellt, dass eine Stahlsaitengitarre sehr wohl auch für die "Klassik" geeignet ist.
http://www.youtube.com/watch?v=om-1w7fKa0w
Ich finde, der junge Mann spielt den Canon von Pachelbel herrvorragend.
Beste Grüße
Harald H. Morton
Re: Klassik auf Stahlsaitengitarre - geht das?
Interessant...genau dies Video habe ich gestern Abend im Klassikforum im Pachelbel-Thread neben der Version von Peo Kindgren als meinen Favoriten gepostet....Harald H. Morton hat geschrieben:Ich finde, der junge Mann spielt den Canon von Pachelbel herrvorragend.

-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Klaus,
da ich selber dieses Stück in Zukunft erarbeiten will, habe ich mir mal einige Darstellungen bei YT angesehen. Habe mir auch schon einige Notationen besorgt. Ist sicherlich viel Arbeit - aber die wunderbare Melodie sollte ein Ausgleich für die Arbeit sein.
Der Peo Kindgren spielt das auch - so wie seine sonstigen Stücke - wunderbar.
Schönen Tag noch.
Harald
da ich selber dieses Stück in Zukunft erarbeiten will, habe ich mir mal einige Darstellungen bei YT angesehen. Habe mir auch schon einige Notationen besorgt. Ist sicherlich viel Arbeit - aber die wunderbare Melodie sollte ein Ausgleich für die Arbeit sein.
Der Peo Kindgren spielt das auch - so wie seine sonstigen Stücke - wunderbar.
Schönen Tag noch.
Harald
hey....
ich finde manche "klassischen" Stücke kommen sehr gut auf Sthalseite...siehe und höre hier
http://www.youtube.com/watch?v=0wTf9Z5S ... re=related
hat dann eher den Klang von Cembalo oder den alten Hammerklavieren die es früher gab...ganz reizvoll wie ich finde.....
ich finde manche "klassischen" Stücke kommen sehr gut auf Sthalseite...siehe und höre hier
http://www.youtube.com/watch?v=0wTf9Z5S ... re=related
hat dann eher den Klang von Cembalo oder den alten Hammerklavieren die es früher gab...ganz reizvoll wie ich finde.....
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Das ist wirklich erste Güte!!!
Hab ich gleich abboniert
Hab ich gleich abboniert

http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Klassik auf Stahlsaitengitarre - geht das?
Das finde ich auch. Und es klingt auch gut auf der Stahlsaiten-Gitarre.Harald H. Morton hat geschrieben: Ich finde, der junge Mann spielt den Canon von Pachelbel herrvorragend.
Dass man klassisches Repertoire auf einer Konzertgitarre mit Nylonsaiten spielen muss ist für mein Gefühl ein etwas dogmatischer Ansatz, der wohl aus der Tradition kommt. Wenn ich zum Beispiel ein Stück aus der Zeit von J.S: Bach auf einer modernen Konzertgitarre spiele, dann ist diese klanglich genausoweit von den damals benutzten Instrumenten weg wie eine Steelstring.
Hallo, Harald;
vielen Dank für Deinen "klassiker"-BEitrag; dazu auch sogleich meine Antwort: Auch wenn ich noch keine Bühne der Welt leer gespielt habe, so spiele ich doch seit Jahren klassische Stücklein auf meiner Lowden und bin jedesmal fasziniert.
Eine der Schülerinnen meiner Frau spielt klassische Stücke auch auf ihrer E-Gitarre zur Begeisterung des Publikums.
Im größer gewordenen Europa sind derartige Grenzüberschreitungen durchaus up to date!
Jan-Peter
vielen Dank für Deinen "klassiker"-BEitrag; dazu auch sogleich meine Antwort: Auch wenn ich noch keine Bühne der Welt leer gespielt habe, so spiele ich doch seit Jahren klassische Stücklein auf meiner Lowden und bin jedesmal fasziniert.
Eine der Schülerinnen meiner Frau spielt klassische Stücke auch auf ihrer E-Gitarre zur Begeisterung des Publikums.
Im größer gewordenen Europa sind derartige Grenzüberschreitungen durchaus up to date!
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Hallo zusammen,
mir gefällt auch die Aufnahme des Pachelbel-Kanons sehr gut. Er spielt sehr sauber und mit schönem Ton. Seine Interpretation ist etwas "fingerstylig" und sehr schön.
Seine Parlor finde ich auch klasse. Man kann ja bei Aufnahmen nie wirklich beurteilen, wie die Gitarre klingt, aber die macht einen ziemlich guten Eindruck, finde ich.
Und ob man Klassik nun auf Stahl oder Nylon spielt, ist doch wirklich nur Geschmacksache. Mir gefällt beides. Eine Glaubensfrage würde ich daraus auf keinen Fall machen.
mir gefällt auch die Aufnahme des Pachelbel-Kanons sehr gut. Er spielt sehr sauber und mit schönem Ton. Seine Interpretation ist etwas "fingerstylig" und sehr schön.
Seine Parlor finde ich auch klasse. Man kann ja bei Aufnahmen nie wirklich beurteilen, wie die Gitarre klingt, aber die macht einen ziemlich guten Eindruck, finde ich.
Und ob man Klassik nun auf Stahl oder Nylon spielt, ist doch wirklich nur Geschmacksache. Mir gefällt beides. Eine Glaubensfrage würde ich daraus auf keinen Fall machen.

Gruß, Troubadix
Finde ich auch.troubadix hat geschrieben:Seine Parlor finde ich auch klasse. Man kann ja bei Aufnahmen nie wirklich beurteilen, wie die Gitarre klingt, aber die macht einen ziemlich guten Eindruck, finde ich.
Die hat übrigens nicht die übliche Fichte/Palisander-Kombination, sondern Zeder/Ahorn. (Steht in seinem Profil)
Gruß
Stephan
Mir gefällt die Art wie er den Kanon spielt nicht besonders. Technisch zwar brillant , aber beim Tempo reißt mir zu oft der "Groove" ab. Es mag aber auch nur daran liegen, dass ich beim Barocke einfach eine gewisse Kontinuität und Fluss im Tempo erwarte.
Nichtsdestotrotz finde ich das du mich mit dem Thema "Klassik auf Stahlseiten" auf ein tolles Gebiet gebracht hast, wo man mehr herumstöbern sollte.
Ich habe da folgendes entdeckt, und gleich zu meinem Favoriten gemacht:
The beautiful music of Bach (a medley on guitar)
Da sind einige meiner Lieblingsstücke mit dabei.
Toller Tipp von dir
Gruß Mjchael
Nichtsdestotrotz finde ich das du mich mit dem Thema "Klassik auf Stahlseiten" auf ein tolles Gebiet gebracht hast, wo man mehr herumstöbern sollte.
Ich habe da folgendes entdeckt, und gleich zu meinem Favoriten gemacht:
The beautiful music of Bach (a medley on guitar)
Da sind einige meiner Lieblingsstücke mit dabei.
Toller Tipp von dir

Gruß Mjchael
Thirty Strings hat geschrieben:Auch ich spiele so manches "Klassische" lieber auf meiner Stevens-Drednaught als auf meiner Konzertgitarre. Super kommt v. a. Renaissancemusik, teilweise aber auch Barockmusik auf Stahlsaiten rüber.
genau!!! vor allem renaissance klingt auf stahl so richtig voll.
ich persönlich finde stahlsaiten fast immer schöner, von wenigen ausnahmen einmal abgesehen.
ein grund warum sich stahl in der klassik nicht durchsetzt ist sicherlich die tatsache dass es schwerer zu spielen ist. nicht nur die höhere saitenspannung, sondern auch die unbesponnenen stahlsaiten klassisch zu zupfen ist schwieriger.
ein weiterer grund dürfte sein dass stahlsaitengitarren mit breitem griffbrett immer noch sonderanfertigungen sind.
TR
wie
wie dem auch sei, Igor rockt den canon mit Stöpsel
http://www.youtube.com/watch?v=OzuNnVep ... detailpage
gruß Jürgen
http://www.youtube.com/watch?v=OzuNnVep ... detailpage
gruß Jürgen