Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
Moderator: RB
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Oh, du hast ein Tone-Gard für die Loar????Ralle hat geschrieben:Loar LM 700 und Trinty College Oktavmando liegen ja schon gut im Rennen. Die kleine graue Maus neben der TC ist meine Tennesse A-Mandoline.
Wie ist denn damit dein Erfahrung? Sorgt das zuverlässig für genug Luft zwischen Bierbauch und Boden? Ich habe so ein Teil noch nie in der Hand gehabt, spiele aber mit dem Gedanken mir eins für eine meiner Cistern zuzulegen. Die klingen doch spürbar obertonreicher/resonanter, wenn der Boden frei mitschwingen kann (viel deutlicher der Effekt als bei Gitarren finde ich).
funktioniert bei mir 1A.scifi hat geschrieben:Oh, du hast ein Tone-Gard für die Loar????
Wie ist denn damit dein Erfahrung? Sorgt das zuverlässig für genug Luft zwischen Bierbauch und Boden?
Kann ich jedem empfehlen, der den leicht gedämpften Klang "direkt am Bauch anliegend" nicht möchte und deshalb das Saitengerät permanent auf 2-3 cm Abstand halten muss (wie ich)

Quit est ambach ?
Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
Muss mal diesen Thread wieder hochkramen, um euch meine (nicht mehr ganz neue) Mando zu zeigen. Eine gebrauchte Weber Gallatin, die ich vor ein paar Monaten zufällig entdeckt und erstanden habe. Bin immer noch sehr glücklich mit ihr





Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
Ich bin am Überlegen, ob ich die Bünde 21, 22 und 23 herausnehme und das Griffbrett auf halbe Höhe feile. Das ist bei den hohen Saiten der "sweet spot" und ich klackere immer auf dem Griffbrett herum.
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
Klassisches "scooping off the florida extension." Obwohl bei den Eastman Mandolinen kein ausgeprägtes "Florida" vorhanden ist. Die Mandolinen sind eben etwas klein und eng und dieses hässliche Klicken ist tatsächlich manchmal ärgerlich.
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
So habe ich das gemacht. Bilder gibt es weiter vorne im thread. Bei der Konstruktion der Mandoline hatte ich daran nicht gedacht. Das Problem beim Herunterfeilen war das Binding um das Griffbrett, das sich loeste. Das musste ich hinterher wieder festkleben. Beim genaueren Hinsehen erkennt man auch noch die Stellen an denen die Buende sich befanden.RB hat geschrieben:Ich bin am Überlegen, ob ich die Bünde 21, 22 und 23 herausnehme und das Griffbrett auf halbe Höhe feile. Das ist bei den hohen Saiten der "sweet spot" und ich klackere immer auf dem Griffbrett herum.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
Na gut, ich trau mich auch mal ... hier meine Harley Benton HBMA-50E die ich vor Jahr und Tag nur zum Ausprobieren für EUR79,- (kostet sie immer noch wie ich gerade gesehen hab, in leicht veränderter Version) bei Thomann erstanden habe. Ich hab sie dann aber doch sowohl für live Auftritte (als Begleitmusiker von Marybeth D'Amico) als auch für Aufnahmen eigentlich recht viel eingesetzt, letzteres aber nur via Mikrofon-Abnahme. Die Bespielbarkeit ist eher mies und die Tuner haben diese Bezeichnung nicht verdient; ich hätte auch schon gerne mal eine bessere und vor allem schönere gekauft, aber irgendwie hatten dann immer wieder andere Dinge eine höhere Priorität und so ist es bis heute nie dazu gekommen. Wer auf's Bild klickt kann eine Beispiel-Aufnahme dieser cheapo-mando hören.

LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
Eine 79-Euro Mandoline aus Ping Pong war bei mir der Einstieg. Dafür war sie in Ordnung. Aber ausser vielen Höhen kam nicht viel. Kein Formant "A" oder "O", auch in den tieferen Klangbereichen. Das kam erst mit der geschnitzten Variante.
Tired-Joe, danke für den Hinweis. Wie hast du das denn durchgeführt ?
Tired-Joe, danke für den Hinweis. Wie hast du das denn durchgeführt ?
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
Ich habe vor langer Zeit mal einen SAGA Bausatz bekommen und daraus tatsächlich etwas brauchbares hinbekommen.
Kann nicht so schlecht gewesen sein, ich habe von einem richtig guten Mandolinisten eine sehr hohe dreistellige Summe dafür bekommen.
Die Decke und den Boden habe ich nach der SIMINOFF Anleitung abgestimmt. Die Bausätze von SAGA sind wirklich klasse. Nicht zu vergleichen mit dem Feuerholz, was sonst so angeboten wird. Alles massiv, und das Holz von erstklassiger Qualität.




Kann nicht so schlecht gewesen sein, ich habe von einem richtig guten Mandolinisten eine sehr hohe dreistellige Summe dafür bekommen.
Die Decke und den Boden habe ich nach der SIMINOFF Anleitung abgestimmt. Die Bausätze von SAGA sind wirklich klasse. Nicht zu vergleichen mit dem Feuerholz, was sonst so angeboten wird. Alles massiv, und das Holz von erstklassiger Qualität.




Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
Sieht super aus. Mir gefällt die Pumpkin-Decke.
Helloween ist zwar schon vorbei, trotzdem schöner als langweiliges Sunburst.
Ich versuche es jetzt auch mal.

Eine japanische Torella M20 für 130 €.
Brauchbar für Hornpipes und Italo Walzer.
Das Plektrum-Klicken auf der Griffbrettverlängerubg stört auch hier.
Die Axt im Hause ersetzt den Gitarrenbauer.
Helloween ist zwar schon vorbei, trotzdem schöner als langweiliges Sunburst.
Ich versuche es jetzt auch mal.
Eine japanische Torella M20 für 130 €.
Brauchbar für Hornpipes und Italo Walzer.
Das Plektrum-Klicken auf der Griffbrettverlängerubg stört auch hier.
Die Axt im Hause ersetzt den Gitarrenbauer.

Zuletzt geändert von tele am Mi Jan 11, 2017 8:25 am, insgesamt 1-mal geändert.
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
Die Griffbrettverlaengerung war bei meiner Mandoline wirklich lang, wie auf den Fotos noch zu erkennen ist. Das Instrument wurde in Exeter von David Oddy gebaut ich wohnte damals in Coventry. David wollte das eigentlich selbst machen, aber dann haette ich nochmal dahin fahren muessen, was eine ziemliche Entfernung war. Wie es der Zufall will, erinnerte sich David daran, dass eine aeltere Dame aus Coventry bei ihm einen Gitarrenbaukurs besucht hat, den er im Rahmen einer Sommerschule gegeben hat. Und ein weiterer Zufall wollte es, dass die Dame gerade mal 2 Minuten Fussweg von mir entfernt wohnte. David hat die Dame angerufen und ich bin dann mit dem Instrument bei ihr vorbeigegangen. Sie hatte das Werkzeug dazu und hat mich dann bei ihr das ganze machen lassen.RB hat geschrieben: Tired-Joe, danke für den Hinweis. Wie hast du das denn durchgeführt ?
Die Buende waren nicht geklebt und man konnte sie relativ einfach mit einer Zange entfernen. Es handelte sich um eine kleine Kneifzange mit einem plangeschliffenen Kopf. Man konnte also den Kopf auf das Griffbrett legen und beim Udruecken konnt man den Bund zwischen Griffbrett und Krone packen und vorsichtig entfernen. Unterhalb der Krone hatten die Buende kleine Noppen, so dass die Rillen, in denen die Buende sassen, etwas ausgefranst waren. In diesem Fall war das nicht schlimm, das dass Griffbrett sowieso abgeschliffen werden sollte. Dann habe ich mit verschiedenen Feilen das Griffbrettende mitsamt dem Binding abgetragen. Wir erwaehnt hat sich das Binding gdloest, aber ich konnte es wieder ankleben. Als Laie sollte man das ganze ganz langsam machen und immer wieder nachmessen, ob Abschleifen parallel zum Griffbrett ist. Ich glaube, ich habe dafuer einen halben Tag gebraucht.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
Die Bausatz Mando hat wirklich eine tolle Farbe. Ich bin kein Fan von Sunburst, das ist wirklich mal was anderes. Schick!
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Gear: Zeigt Eure Mandos...;-)
][/img]
Jetzt Probier ich auch mal, ein Bild hochzuladen! Wenn Sunburst nicht gefällt, dann eben "Indian Summer" von Lebeda?
PS.: Wie kriegt man solche Bilder klein?
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!