
Oktavmandoline
Moderator: RB
Re: Oktavmandoline
Nein, ich spiele die beiden mit unterschiedlichen Fingersätzen. Mandolinenfingersatz könnte ich auf der OM nicht greifen. Das meinte ich, weil du schriebst, auf dem Foto sieht sie nicht so viel größer aus - aber beim Spielen merkt man eben, dass die Bünde deutlich größer sind 

Re: Oktavmandoline
Geht mir auch so mit dem Tenorbanjo!CocoW hat geschrieben:Mandolinenfingersatz könnte ich auf der OM nicht greifen.
Aber es gibt einige, die den Mandolinenfingersatz am Tenorbanjo (58cm Mensur) verwenden.
Da staune ich immer wieder.
---
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Re: Oktavmandoline
Hi SciFi,
... hatte mich schon gefreut, dass ich evt. die OM mal anspielen könnte.
Welcher "Luthier aus UK" hat sie denn gebaut?
Welche Preisvorstellung hast Du?
... Mensur schon gemessen?
Viele Grüße aus Niederbayern,
Guido
Ich habe mir mal den Veranstaltungskalender von Short Tailed Snails angesehen und entdeckt, dass Ihr in Landau auftretet. ... aber nach genauerem hinsehen, kam die Ernüchterung ... leider nicht das "Landau an der Isar"scifi hat geschrieben:Falls jemand Interesse hat: ich überlege mal wieder eine meiner beiden OMs zu verkaufen, da ich letztlich nur eine spiele und massiven Platzmangel habe. Handgebaut vom Luthier aus UK, Fichte/Palisander, Pickup, inkl. Koffer. Ich glaube 54er Mensur (muss ich noch mal nachmessen)

... hatte mich schon gefreut, dass ich evt. die OM mal anspielen könnte.
Welcher "Luthier aus UK" hat sie denn gebaut?
Welche Preisvorstellung hast Du?
... Mensur schon gemessen?
Viele Grüße aus Niederbayern,
Guido
---
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Re: Oktavmandoline
Hi Guido,IrishFan hat geschrieben: Ich habe mir mal den Veranstaltungskalender von Short Tailed Snails angesehen und entdeckt, dass Ihr in Landau auftretet. ... aber nach genauerem hinsehen, kam die Ernüchterung ... leider nicht das "Landau an der Isar"![]()
... hatte mich schon gefreut, dass ich evt. die OM mal anspielen könnte.
Welcher "Luthier aus UK" hat sie denn gebaut?
Welche Preisvorstellung hast Du?
... Mensur schon gemessen?
Viele Grüße aus Niederbayern,
Guido
ich schreibe mal in den kommenden 14 eine Anzeige und schicke sie dir. Der Instrumentenbauer ist die kleine Firma Oakwood aus Leeds.
Re: Oktavmandoline
Cool! Danke.scifi hat geschrieben:ich schreibe mal in den kommenden 14 eine Anzeige und schicke sie dir. Der Instrumentenbauer ist die kleine Firma Oakwood aus Leeds.
---
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Re: Oktavmandoline
Mal eine technische Frage zur OM...ich überlege, mir einen k&k Pickup einzubauen oder zu lassen, je nach dem welchen ich nehme. Hat einer zufällig den Mandolin Twin Fusion in seiner Oktavmando verbaut? Der wäre nämlich die einfachere Variante, wenn ich den internal wollte, müsste ich sie wahrscheinlich verschicken um ihn einbauen zu lassen...
Re: Oktavmandoline
Nur mal ein update zur letzten Frage: nach Rücksprache mit Oliver von der NAG habe ich mir nämlich jetzt das K&K twin internal gekauft und dann hier vom Gitarrenbauer einbauen lassen. Der mir dabei gleich noch die Saitenlage optimiert hat, spielt sich jetzt viel besser
Wenn ich noch ein bisschen geübt habe, bemühe ich mich mal um ein Soundbeispiel mit pickup!

Re: Oktavmandoline
Bin ich mal gespannt wie das klingt. Ich habe bei mir Schatten Design-PUs drin und bin sehr zufrieden.CocoW hat geschrieben:Nur mal ein update zur letzten Frage: nach Rücksprache mit Oliver von der NAG habe ich mir nämlich jetzt das K&K twin internal gekauft und dann hier vom Gitarrenbauer einbauen lassen. Der mir dabei gleich noch die Saitenlage optimiert hat, spielt sich jetzt viel besserWenn ich noch ein bisschen geübt habe, bemühe ich mich mal um ein Soundbeispiel mit pickup!