Halswinkel und Steg
Moderator: RB
- **Stefan**
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Halswinkel und Steg
Hi Folks,
erste Frage ganz einfach:
Könnt ihr mir bitte mal den Hals zu Korpuswinkel eurer Mandolinen mitteilen?
zweite Frage, nicht so einfach:
Weiß jemand, wie man die Unterseite des Stegs, der Deckenwölbung anpasst? Ohne das Finish zu ruinieren.
Grund: Ich baue gerade eine F-Mandoline aus einem Bausatz.
Bausatz daher, dass ich mich in erster Linie mit dem Schallackpolieren beschäftige und nicht so sehr mit dem Holzschnitzen.
Die Hochglanzpolitur habe ich auch super hingekriegt - aber jetzt die "Hardware..."
Leider passt der Halsfuß nicht richtig und der Steg passt auch nicht auf die Wölbung!
Also, her mit den Mando-freaks!
Ich freue mich über Antworten.
Gruß,
Stefan
erste Frage ganz einfach:
Könnt ihr mir bitte mal den Hals zu Korpuswinkel eurer Mandolinen mitteilen?
zweite Frage, nicht so einfach:
Weiß jemand, wie man die Unterseite des Stegs, der Deckenwölbung anpasst? Ohne das Finish zu ruinieren.
Grund: Ich baue gerade eine F-Mandoline aus einem Bausatz.
Bausatz daher, dass ich mich in erster Linie mit dem Schallackpolieren beschäftige und nicht so sehr mit dem Holzschnitzen.
Die Hochglanzpolitur habe ich auch super hingekriegt - aber jetzt die "Hardware..."
Leider passt der Halsfuß nicht richtig und der Steg passt auch nicht auf die Wölbung!
Also, her mit den Mando-freaks!
Ich freue mich über Antworten.
Gruß,
Stefan
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“
Frank Zappa (Joe's Garage)
Frank Zappa (Joe's Garage)
Hallo Stefan,
zum Halswinkel kann ich jetzt nichts sagen, da meine Mandoline einige tausend Kilometer entfernt ist.
Eine Bruecke habe ich aber selbst schonmal an meine Mandoline angepasst. Ein lueckenlose Passung ist wichtig fuer die Uebertragung der Saitenschwingung auf die Decke, habe ich irgendwo gelesen. Das Problem ist die gewoelbte Decke. Ich habe eine Stueck Schmirgelpaper ueber die Decke gelegt an der stelle, wo die Bruecke sitzen soll, dann habe ich die Bruecke auf das Schmirgelpapier mit ein wenig Druck hin und her bewegt, bis die Unterseite der Bruecke sich der Deckenwoelbung angepasst hat. Das dauert etwas, man braucht Geduld.
Hier ist eine web site, die dir weiter hilft.
Joe
zum Halswinkel kann ich jetzt nichts sagen, da meine Mandoline einige tausend Kilometer entfernt ist.
Eine Bruecke habe ich aber selbst schonmal an meine Mandoline angepasst. Ein lueckenlose Passung ist wichtig fuer die Uebertragung der Saitenschwingung auf die Decke, habe ich irgendwo gelesen. Das Problem ist die gewoelbte Decke. Ich habe eine Stueck Schmirgelpaper ueber die Decke gelegt an der stelle, wo die Bruecke sitzen soll, dann habe ich die Bruecke auf das Schmirgelpapier mit ein wenig Druck hin und her bewegt, bis die Unterseite der Bruecke sich der Deckenwoelbung angepasst hat. Das dauert etwas, man braucht Geduld.
Hier ist eine web site, die dir weiter hilft.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
moin stefan,
wieso gibts denn hier keine fotos von deinem projekt?
ich hab mir zuerst eine schablone von der deckenwölbung gemacht. schleifpapier drauf geklebt und die stegunterseite "vorgearbeitet". den feinschliff hab ich danach wie´s joe beschrieben hat gemacht.
allerdings hab ich meine gitarre noch nicht lackiert.
halswinkel hab ich ca. 1°. wie´s bei einer mandoline ist kann ich dir leider nicht sagen. manchmal hilft es sich das ganze system aufzuzeichnen, hals, decke, steg, saite, sattel. gut wäre auch ein vorbild zum nachmessen.
viel spaß beim bauen!
wieso gibts denn hier keine fotos von deinem projekt?

ich hab mir zuerst eine schablone von der deckenwölbung gemacht. schleifpapier drauf geklebt und die stegunterseite "vorgearbeitet". den feinschliff hab ich danach wie´s joe beschrieben hat gemacht.
allerdings hab ich meine gitarre noch nicht lackiert.
halswinkel hab ich ca. 1°. wie´s bei einer mandoline ist kann ich dir leider nicht sagen. manchmal hilft es sich das ganze system aufzuzeichnen, hals, decke, steg, saite, sattel. gut wäre auch ein vorbild zum nachmessen.
viel spaß beim bauen!
chrisb
- **Stefan**
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Ok Chrisb,
hast ja recht. Du bist ja auch schuld, du hast gesagt, man könne ja mal die Küche belagern. Mann, ich hatte hier echt Stress!!
Habe auch alles schön dokumentiert.
Um aber nicht den Rahmen zu sprengen nur ein kurzer Abriss:

Erste Sunburst- Beiz-Übungen auf Sperrholz
Dem folgten natürlich etliche Schellack-Übungen auf Sperrholz (keine Bilder)

Nach der ganzen Schleiferei - Beizen der Decke (Blut und Wasser schwitzend...)

Hals, Zargen und Boden, immer alles schön Sunburst! Hier schon mit Leinöl-Firnis eingerieben. (Man beachte den Cutter zum Bindings sauber machen...)

Nach einer Woche French Polishing und tierisch steifen Fingern...

Der Lohn der Angst - man bestaune die Spiegelung!!! Aber egal, was ich gemacht habe, mindestens zwei leichte Fingerabdrücke sind irgendwo...
...irgendwann habe ich aufgegeben. Man muss wissen wann Schluss ist.
Von der Distanz ist die schöne der Hammer...
Ich möchte aber nie mehr Bindings sauberkratzen - NIE MEHR!
Das nächste mal werden die irgendwie abgeklebt - irgendwie.
Man muss aber sagen, dass ich's mir mit ner F-Mando aber auch echt gegeben habe, was den "Kleinkram" angeht.
Das nächste mal einfach eine Gitarre, mit großen Flächen
Habe den Hals jetzt eingeleimt. Mal sehen wie's wird.
hast ja recht. Du bist ja auch schuld, du hast gesagt, man könne ja mal die Küche belagern. Mann, ich hatte hier echt Stress!!
Habe auch alles schön dokumentiert.
Um aber nicht den Rahmen zu sprengen nur ein kurzer Abriss:

Erste Sunburst- Beiz-Übungen auf Sperrholz
Dem folgten natürlich etliche Schellack-Übungen auf Sperrholz (keine Bilder)

Nach der ganzen Schleiferei - Beizen der Decke (Blut und Wasser schwitzend...)

Hals, Zargen und Boden, immer alles schön Sunburst! Hier schon mit Leinöl-Firnis eingerieben. (Man beachte den Cutter zum Bindings sauber machen...)

Nach einer Woche French Polishing und tierisch steifen Fingern...

Der Lohn der Angst - man bestaune die Spiegelung!!! Aber egal, was ich gemacht habe, mindestens zwei leichte Fingerabdrücke sind irgendwo...
...irgendwann habe ich aufgegeben. Man muss wissen wann Schluss ist.
Von der Distanz ist die schöne der Hammer...

Ich möchte aber nie mehr Bindings sauberkratzen - NIE MEHR!
Das nächste mal werden die irgendwie abgeklebt - irgendwie.
Man muss aber sagen, dass ich's mir mit ner F-Mando aber auch echt gegeben habe, was den "Kleinkram" angeht.
Das nächste mal einfach eine Gitarre, mit großen Flächen

Habe den Hals jetzt eingeleimt. Mal sehen wie's wird.
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“
Frank Zappa (Joe's Garage)
Frank Zappa (Joe's Garage)
na also, geht dochHabe auch alles schön dokumentiert.

danke für die bilder.
deine lackierung schaut richtig gut aus!
wir brauchen hier langsam doch eine eigene rubrik für bauprojekte (lesen sie mit herr admin?)
schöne grüße an deine frau. falls ihr mal in bamberg sein solltet, lade ich sie auf ein eis ein.Du bist ja auch schuld, du hast gesagt, man könne ja mal die Küche belagern. Mann, ich hatte hier echt Stress!!
viel glück und spaß beim weiteren bau!
chrisb
- **Stefan**
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Danke Euch Beiden,
Joe, dein Link war super. Hatte noch ein kleinen Email Verkehr mit Stan Miller von Miller Mandolins. Der hat mir dasselbe geraten. Allerdings meinte er auch man macht das BEVOR man das Instrument lackiert.
Ist ja auch logisch, wenn man mal drüber nachdenkt
Halswinkel funktioniert. Hatte eben mal ein paar Saiten drauf. Saiten sind wieder runter, jetzt werden die Spuren der Brückenschleifaktion erstmal wieder auspoliert und dann muss die Gedult es zulassen, das Finish die nächsten zwei wochen in Ruhe zu lassen.
Joe, dein Link war super. Hatte noch ein kleinen Email Verkehr mit Stan Miller von Miller Mandolins. Der hat mir dasselbe geraten. Allerdings meinte er auch man macht das BEVOR man das Instrument lackiert.
Ist ja auch logisch, wenn man mal drüber nachdenkt

Halswinkel funktioniert. Hatte eben mal ein paar Saiten drauf. Saiten sind wieder runter, jetzt werden die Spuren der Brückenschleifaktion erstmal wieder auspoliert und dann muss die Gedult es zulassen, das Finish die nächsten zwei wochen in Ruhe zu lassen.
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“
Frank Zappa (Joe's Garage)
Frank Zappa (Joe's Garage)
Sag mal, Stefan,
Ich liebäugele auch mit einer Eigenkonstruktion.
Darf man erfahren, was das für ein Bausatz ist und wo der zu beziehen ist ?
Danke vorab
Ralle
Edit:
Ha, hab's gefunden - würde wetten, das das dein Kommentar ist:
Author: Stefa*****
Bewertung vom: 21.05.2011
Das Deckenfurnier ist leider so dünn ..............
Schade, ist also Sperrholz
....... dann suche ich mal weiter
Ich liebäugele auch mit einer Eigenkonstruktion.
Darf man erfahren, was das für ein Bausatz ist und wo der zu beziehen ist ?
Danke vorab
Ralle
Edit:
Ha, hab's gefunden - würde wetten, das das dein Kommentar ist:
Author: Stefa*****
Bewertung vom: 21.05.2011
Das Deckenfurnier ist leider so dünn ..............
Schade, ist also Sperrholz

hier gibts auch bausätze, die höherwertiger sein dürften:
http://www.stewmac.com/shop/Kits.html
für das geld bekommst du auch schon einiges an werkzeug...............
http://www.stewmac.com/shop/Kits.html
für das geld bekommst du auch schon einiges an werkzeug...............
chrisb
na die A5 passt ja mal genau ins Rasterchrisb hat geschrieben:http://www.stewmac.com/shop/Kits.html

- **Stefan**
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Hi Ralle,
haste richtig getippt. Mir gings wie gesagt erstmal nicht um ein super Instrument, sondern ums Finish. Ich hätte da noch ein, zwei Gitarren, die restauriert werden müssten und da ich die F-Mandoline einfach niedlich fand, habe ich die Schellackpolitur da geübt.
Ein hochwertiges Instrument ist das bestimmt nicht.
Wie der Stefa*** im Komentar des Herstellers schrieb: "Spaßartikel"
Für die Preise der Stewmac Sachen kriegst du so einiges an Werkszeug.
Aber das schnitzen einer gewölbten Mandolinendecke ist bestimmt nix für Einsteiger...
Da geht's dann gleich mit Geigenhobel und krams los.
Vielleicht ne "cafehouse" Mandoline für den Einstieg bauen, die haben die A Form und eine ähnliche Deckenkonstruktion wie Gitarren. Also nicht geschnitztes Arch-Top.
Grüße,
Stefan
haste richtig getippt. Mir gings wie gesagt erstmal nicht um ein super Instrument, sondern ums Finish. Ich hätte da noch ein, zwei Gitarren, die restauriert werden müssten und da ich die F-Mandoline einfach niedlich fand, habe ich die Schellackpolitur da geübt.
Ein hochwertiges Instrument ist das bestimmt nicht.
Wie der Stefa*** im Komentar des Herstellers schrieb: "Spaßartikel"

Für die Preise der Stewmac Sachen kriegst du so einiges an Werkszeug.
Aber das schnitzen einer gewölbten Mandolinendecke ist bestimmt nix für Einsteiger...
Da geht's dann gleich mit Geigenhobel und krams los.
Vielleicht ne "cafehouse" Mandoline für den Einstieg bauen, die haben die A Form und eine ähnliche Deckenkonstruktion wie Gitarren. Also nicht geschnitztes Arch-Top.
Grüße,
Stefan
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“
Frank Zappa (Joe's Garage)
Frank Zappa (Joe's Garage)