mandotest
Moderator: RB
mandotest
komme gerade von einem mandotest aus einem laden in hannover
in den pfote hatte ich:
Stanford Mandoline GYPSY
Eastman Mandoline MD 315 F-Style
Eastman Mandoline MD 505 A-Style
Kentucky Mandoline A-Style KM-505
Breedlove Crossover A-Style Mandoline Natural (30mm sattelbreite!!)
diese 5 teile ließen sich prinzipiell prima spielen
hatten aber ungefähr in dieser reihenfolge
so gut wie keine bis naja substanz, fülle, sound oder wie man es nennen will
enttäuschend fand ich vor allem die breedlove
von der hatte ich mir seltsamerweise viel mehr versprochen
ist nicht ganz so gelb wie auf fotos
ganz nett eigentlich
Michael Kelly Mandoline Legacy FS Flame
Washburn M118SW F-Style
Eastman Mandoline MD 515 F-Style
diese 3 waren eigentlich prima
nur hatten die washburn und die kelly teilweise schartige bünde ->schnarren
washburn's vintage optik von weitem ganz nett, von nahem betrachtet zu vintage bzw echt schludrig. (zzgl eine kaputte mechanik)
also voll stylish.
sound ging teilweise echt in die tiefe, gerade beim hohen c und f
und guter bass, offen und laut
hätte ich genommen, aber die vermasselten bünde...
dito bei der kelly
schwer zu beschreibender anderer klang
irgendwie gezügelt im gesamtsound aber trotzdem tolle höhen
nicht soviel bass wie die washburn
relativ gute verarbeitung, schicke optik
tja
und die md515 hätte es sein können, aber leider out of range
perfekt gearbeitet (übrigens auch die breedlove)
schlichte optik, sahne sound, chops klappten auf allen
3en übrigens prima
die ersten 5 gaben eher nur tschacks von sich
beide auch prima sustainischlich
am liebsten aber hätte ich bersuitas washburn
ich weiß aber, daß sie sich die nicht abschwatzen lässt
ganz bestimmt nicht ??
der laden:
barnyards blues / Langenhagen
super preise, nettes ambiente, netter kerl
will sich demnächst auf mandolinen spezialisieren
also bald ausverkauf an klampfen, zb. washburn
aufgefallen ist mir eine gary levinson slopeshoulder in palisander
toller warmer sound mit echt tiefem bass
mehr für strumming, nix blues und so
und eine mandola, die hätte ich gerne
noch fragen ?
in den pfote hatte ich:
Stanford Mandoline GYPSY
Eastman Mandoline MD 315 F-Style
Eastman Mandoline MD 505 A-Style
Kentucky Mandoline A-Style KM-505
Breedlove Crossover A-Style Mandoline Natural (30mm sattelbreite!!)
diese 5 teile ließen sich prinzipiell prima spielen
hatten aber ungefähr in dieser reihenfolge
so gut wie keine bis naja substanz, fülle, sound oder wie man es nennen will
enttäuschend fand ich vor allem die breedlove
von der hatte ich mir seltsamerweise viel mehr versprochen
ist nicht ganz so gelb wie auf fotos
ganz nett eigentlich
Michael Kelly Mandoline Legacy FS Flame
Washburn M118SW F-Style
Eastman Mandoline MD 515 F-Style
diese 3 waren eigentlich prima
nur hatten die washburn und die kelly teilweise schartige bünde ->schnarren
washburn's vintage optik von weitem ganz nett, von nahem betrachtet zu vintage bzw echt schludrig. (zzgl eine kaputte mechanik)
also voll stylish.
sound ging teilweise echt in die tiefe, gerade beim hohen c und f
und guter bass, offen und laut
hätte ich genommen, aber die vermasselten bünde...
dito bei der kelly
schwer zu beschreibender anderer klang
irgendwie gezügelt im gesamtsound aber trotzdem tolle höhen
nicht soviel bass wie die washburn
relativ gute verarbeitung, schicke optik
tja
und die md515 hätte es sein können, aber leider out of range
perfekt gearbeitet (übrigens auch die breedlove)
schlichte optik, sahne sound, chops klappten auf allen
3en übrigens prima
die ersten 5 gaben eher nur tschacks von sich
beide auch prima sustainischlich
am liebsten aber hätte ich bersuitas washburn
ich weiß aber, daß sie sich die nicht abschwatzen lässt
ganz bestimmt nicht ??
der laden:
barnyards blues / Langenhagen
super preise, nettes ambiente, netter kerl
will sich demnächst auf mandolinen spezialisieren
also bald ausverkauf an klampfen, zb. washburn
aufgefallen ist mir eine gary levinson slopeshoulder in palisander
toller warmer sound mit echt tiefem bass
mehr für strumming, nix blues und so
und eine mandola, die hätte ich gerne
noch fragen ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Re: mandotest
Hmmm, ja, leider ganz bestimmt nicht... auch wenn sich die Washburn vorgestern in deinen Händen offensichtlich sehr wohl gefühlt hat und sie bei Dir viel mehr gefordert wäre...tomis hat geschrieben:am liebsten aber hätte ich bersuitas washburn
ich weiß aber, daß sie sich die nicht abschwatzen lässt
ganz bestimmt nicht ??
Aber vielen Dank für die Blumen! Ich hab ihr Dein Lob schon erzählt gerade - mir scheint ihr sunburst ist vor Stolz noch röter geworden für einen Augenblick

Hier noch der link zu dem coolen Laden: http://www.barnyard-blues.com/
greetings
Bersuita
"Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte." (Hans-Georg Gadamer)
- barnyard-blues
- Beiträge: 9
- Registriert: Do Sep 05, 2013 11:32 am
- Wohnort: 30853 Langenhagen
- Kontaktdaten:
upps
du liest ja mit...
na dann kann ich ja auch verraten, daß es doch noch die 515 geworden ist.
Stephan hat mir ein gutes angebot gemacht, welches ich nicht abschlagen konnte.
müssen die mädels halt ne weile auf maskara und nagellack verzichten.
butter gibt's auch nicht mehr.
du liest ja mit...
na dann kann ich ja auch verraten, daß es doch noch die 515 geworden ist.
Stephan hat mir ein gutes angebot gemacht, welches ich nicht abschlagen konnte.
müssen die mädels halt ne weile auf maskara und nagellack verzichten.
butter gibt's auch nicht mehr.
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Falls Du die 515 dann schon hast, bring sie am Montag mit, dann können wir vergleichen
Du kannst dann auch gleich die Kerly-Saiten auf meiner Parlour ausprobieren - ich war nämlich heute im Barnyard in Langenhagen und hab ein Päckchen mitgehen lassen...
greetings
Bersuita

Du kannst dann auch gleich die Kerly-Saiten auf meiner Parlour ausprobieren - ich war nämlich heute im Barnyard in Langenhagen und hab ein Päckchen mitgehen lassen...
greetings
Bersuita
"Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte." (Hans-Georg Gadamer)
Moin Tomis
Die Levinson Slopshoulder, was wollte er für die haben? Auf der Internetseite ist die nicht zu finden. Hab im Schallloch in HH ein Gitarren angespielt und bin immer auf die Levinsons zurück. Würd da mal vorbeifahren wollen. Gruß Matze