Mandolinen von Albert und Müller
Moderator: RB
Mandolinen von Albert und Müller
Ich könnte eine Mandoline von Albert und Müller erwerben. Von den Bildern her in sehr gutem Zustand, handelt es sich dabei um ein Instrument in flacher Bauweise und mit Ahornkorpus.
Da das Instrument nicht bei mir "umme Ecke" zu begutachten ist, möchte ich vorher mal hier in die Runde fragen, ob jemand die Mandolinen von A&M kennt und dazu auch was sagen möchte.
Anders gefragt: Lohnen sich ein paar hundert KM mit dem Auto für das Instrument.
Da das Instrument nicht bei mir "umme Ecke" zu begutachten ist, möchte ich vorher mal hier in die Runde fragen, ob jemand die Mandolinen von A&M kennt und dazu auch was sagen möchte.
Anders gefragt: Lohnen sich ein paar hundert KM mit dem Auto für das Instrument.
Es ist so eine http://www.albert-mueller.de/Albert-Mue ... linen.html
Ich spiele zur Zeit dieses Modell http://www.vintage-guitars.se/Levin/Lev ... n_info.htm
Wie kann ich mir denn den spezifischen Klag einer Ahornmandoline vorstellen?
Ich spiele zur Zeit dieses Modell http://www.vintage-guitars.se/Levin/Lev ... n_info.htm
Wie kann ich mir denn den spezifischen Klag einer Ahornmandoline vorstellen?
Ich glaube, der spezifische Klang dieser Mandoline wird nicht nur vom Ahornholz geprägt, sondern auch durch die spezielle "portugiesische" Bauweise.
Sie hat also anders als Klassikmandolinen keinen Rundbauch und anders als Bluegrassmandolinen keine gewöbte Decke sondern ist völlig platt.(Ist daher keine A-Mandoline, die haben nämlich gewöbte Decke und Boden.)
Solche Mandolinen haben einen eher offenen, folkigen Klang.
In Amerika sind solche Mandolinen von "Big Muddy/Mid-Missouri" ziemlich beliebt.
Von Albert und Müller habe ich mal eine Rundbauchmandoline gespielt, die war handwerklich hervorragend, du musst halt wissen, was für einen Klang du suchst. Solche Flachmandolinen klingen zum Beispiel gut zur Gesangsbegleitung, für Single-Note Solos fehlt vielleicht ein bisschen der Fokus.https://www.youtube.com/watch?v=4h7MIC1pD_s
Sie hat also anders als Klassikmandolinen keinen Rundbauch und anders als Bluegrassmandolinen keine gewöbte Decke sondern ist völlig platt.(Ist daher keine A-Mandoline, die haben nämlich gewöbte Decke und Boden.)
Solche Mandolinen haben einen eher offenen, folkigen Klang.
In Amerika sind solche Mandolinen von "Big Muddy/Mid-Missouri" ziemlich beliebt.
Von Albert und Müller habe ich mal eine Rundbauchmandoline gespielt, die war handwerklich hervorragend, du musst halt wissen, was für einen Klang du suchst. Solche Flachmandolinen klingen zum Beispiel gut zur Gesangsbegleitung, für Single-Note Solos fehlt vielleicht ein bisschen der Fokus.https://www.youtube.com/watch?v=4h7MIC1pD_s
Die Mandoline ist nun bei mir
https://cloud.web.de/ngcloud/external?l ... e=Speyside
Ist aber anscheinend kein Ahorn, sondern Palisander. Für Ahorn kam sie mir auf den Bildern auch schon viel zu dunkel vor.

https://cloud.web.de/ngcloud/external?l ... e=Speyside
Ist aber anscheinend kein Ahorn, sondern Palisander. Für Ahorn kam sie mir auf den Bildern auch schon viel zu dunkel vor.
Zuletzt geändert von aberlouer am Sa Okt 24, 2015 10:40 am, insgesamt 1-mal geändert.
Seit gut 2 Wochen wird die Mandoline jetzt täglich gespielt und sie entwickelt ihren Ton immer besser. Anfangs merkte man es ihr an, dass sie ein paar Jahre lang nicht gespielt wurde.
Die alten Saiten hatte ich sofort gegen welche von Elixir getauscht und damit klingt das Instrument sehr brillant. Die leichte Ansprache und die Bespielbarkeit sind genau wie die Verarbeitung absolute Spitze.
Ich hatte Mandoline bisher eher so als (Rhythmus)Begleitinstument genutzt, dafür ist die A&M nicht so gut geeignet. Das etwas breitere Griffbrett bringt einen mehr und mehr zum Single-Note Sologeklimper.
Ich wusste garnicht, dass mir sowas liegt. Hier liegt anscheinend noch eine ganze Menge Potential bei mir brach.
Alles in allem, ein tolles Instrument.
Die alten Saiten hatte ich sofort gegen welche von Elixir getauscht und damit klingt das Instrument sehr brillant. Die leichte Ansprache und die Bespielbarkeit sind genau wie die Verarbeitung absolute Spitze.
Ich hatte Mandoline bisher eher so als (Rhythmus)Begleitinstument genutzt, dafür ist die A&M nicht so gut geeignet. Das etwas breitere Griffbrett bringt einen mehr und mehr zum Single-Note Sologeklimper.

Ich wusste garnicht, dass mir sowas liegt. Hier liegt anscheinend noch eine ganze Menge Potential bei mir brach.

Alles in allem, ein tolles Instrument.