Seite 1 von 1
Ein guter Ersatz ...
Verfasst: Mi Sep 11, 2024 6:11 pm
von Bluegrass_63
... für meine gestohlene Vanden hat sich aufgetan und ich konnte eine frühe Northfield #202 von 2013 erwerben:
Premium Adirondack Red Spruce und ausgesuchter, geriegelter Ahorn, Varnish Finish ...
Klingt sehr differnziert mit einem schönen, holzigen Ton.
Ich habe das Pickguard entfernt und kräftigere Saiten aufgezogen (D´Addario "Ronnie McCoury Set).
Aber seht selber:

- #202 top.jpg (384.76 KiB) 5015 mal betrachtet

- #202 back.jpg (410.53 KiB) 5015 mal betrachtet

- image0001.jpg (496.22 KiB) 5015 mal betrachtet
Mit musikalisch-kollegialen Grüßen
Heinz
Re: Ein guter Ersatz ...
Verfasst: Mi Sep 11, 2024 6:14 pm
von Bluegrass_63
... noch ein paar Bilder:

- IMG_20240406_163144.jpg (665.38 KiB) 5013 mal betrachtet

- IMG_20240406_162639.jpg (276.94 KiB) 5013 mal betrachtet

- IMG_20240406_162001.jpg (561.38 KiB) 5013 mal betrachtet
Auch ein schöner Vintage-style-Case war dabei ...
Mit musikalisch-kollegialen Grüßen
Heinz
Re: Ein guter Ersatz ...
Verfasst: Do Sep 12, 2024 4:21 pm
von RB
Oha Heinz, sehr edel, das weckt schon wieder Begehrlichkeiten.
Re: Ein guter Ersatz ...
Verfasst: Do Sep 12, 2024 5:39 pm
von tomis
sieht aus wie die meisten Anderen
Ende Oktober kriege ich aller Wahrscheinlichkeit nach meine Mandola

Re: Ein guter Ersatz ...
Verfasst: Do Sep 12, 2024 6:30 pm
von Niels Cremer
Diese Rückansicht auf den Halsansatz ist schon sehr appetitlich, wunderbar - Glückwunsch dazu! Hattet ihr oder die Polizei Erfolg was die anderen gestohlenen Instrumente angeht? Waren doch mehrere wenn ich mich richtig erinnere?
LG,
Niels
Re: Ein guter Ersatz ...
Verfasst: Do Sep 12, 2024 6:32 pm
von JazzDude
Die sieht voll edel aus, wahnsinn! Geflammter Ahorn ist schon was feines.
In welcher Preisliga spielt denn sowas?
Re: Ein guter Ersatz ...
Verfasst: Do Sep 12, 2024 10:42 pm
von Bluegrass_63
Hallo Follumskollegen,
habt besten Dank für Euer Feedback
@tomis klar sieht sie aus, wie jede cheep-and-aweful Rover, Thomann und Loar´s... aber sie klingt halt.
Vom Handwerkskollegen hätte ich zumindest ein Wort über die feine Verarbeitung erwartet...
@ RB Du bist doch gut ausgestattet... und wenn müsstest Du eher auf die D18-Ditson neidisch sein ...
@niels Nein, von der Vanden und der Weber-Mandola fehlt jede Spur - die Sigma im Carlton-Case wurde ja gefunden...
@ JazzDude Da spielen wir im Bereich 4k+ - vergleichbare Modelle sind inzwischen zwischen 7 - 9k+ im Angebot
Mit musikalisch-kollegialen Grüßen
Heinz
Re: Ein guter Ersatz ...
Verfasst: So Sep 15, 2024 10:40 pm
von RB
nee, mit 12bund-Gitarren, die etwas taugen, bin ich ausgestattet. Aber du hast schon recht, ich bin mit der alten Eastman sehr zufrieden.
Re: Ein guter Ersatz ...
Verfasst: Mo Sep 16, 2024 8:15 am
von rwe
Bluegrass_63 hat geschrieben: ↑Do Sep 12, 2024 10:42 pm
ein Wort über die feine Verarbeitung
Was mir bei eigentlich allen Instrumenten, egal ob bei meinen oder bei fremden, egal ob bei der Hopf Virtuoso (aktueller LP 10,5k, nein, habe ich für meine 45 Jahre alte nicht gezahlt) oder der HB-50€-Steelstring, aufgefallen ist: Die Schlitze der Schlitzschrauben, mit denen die Mechaniken ins Holz gedreht werden, sind nie in einer Linie ausgerichtet, auch wenn das eine Kleinigkeit sein sollte. Das ist so ziemlich das erste, das man früher im Bootsbau lernte. So verschieden sind die Sichtweisen.
Re: Ein guter Ersatz ...
Verfasst: Di Sep 17, 2024 6:28 pm
von Bluegrass_63
Hallo rwe,
diese Theorie des "Schlitzeausrichtens" hat sich mir Zeit meines Schreinerlebens noch nie erschlossen ...
Gerade bei solch kurzen Schrauben, die noch dazu aus weichem Messing sind, hast Du denen mit einer kleinen "Drehung weiter" schnell den Kragen abgedreht.
Oder Du bohrst das Loch locker genug vor, dann kannst Du die Schlitze "nach Norden" ausrichten, aber die Schraube zieht nicht mehr...
Das mag vielleicht mit einer klassischen Schlitzschraube mit kräftigem Schaft funktionieren, mit solchen Winzlingen aber nicht.
Ich halte diese Theorie für daselbe "Handwerker-Garn", wie die Behauptung, dass ein klassisch auf Lauf-, Kipp- und Streifleisten geführterSchubkasten auf den Kopf gedreht genauso gut laufen sollte, wie richtig herum...
Sagt mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz