Seite 1 von 2

lefthand Mandoline

Verfasst: Do Feb 11, 2010 3:18 pm
von liebto
Hallo zusammen,

ich bin Rookie hier im Forum, habe es erst heute entdeckt und was ich gelesen habe hat mich sehr begeistert!

Zu meiner kurzen Vorstellung .... ich spiele seite ca. 25Jahren eine sechs- und eine 12-saitige Westerngitarre und wohne in der schönen (Bluegrass-)Stadt Bühl im wilden Süden.
Da man ja öfter mal was neues braucht, bin ich vor einigen Monaten auf die Idee gekommen, dass ich unbedingt auch Mandoline spielen können müsste. Also habe ich mir so eine Ding mal von einem Arbeitkollegen ausgeliehen und es kam wie es kommen musste ... es machte unheimlich Spass.
Es entstand so der Wunsche eigenes Instrument zu besitzen.

Nun aber mein Problem ...bin ein lefty und spiele seit Anfang an (unfallbedingt) meine Gitarre auch links herum...muss zugeben die Auswahl ist sehr beschränkt.
Jetzt bin ich aber bereits seit 2 Monaten erfolglos auf der Suche nacheiner lefthand Mandoline (am besten f-style). In Musikgeschäften gibt es meistens, ausser dem Tipp es anders herum zu lernen, nix!

Könnt Ihr mir Tipps geben, wo ich hier in D eine einigermassen vernünftige letfy-Mandoline (<1000€) erstehen kann?
Eine Ortega hatte ich mir diese Woche schicken lassen, die entspricht aber ganz und gar nicht meinen Ansprüchen an Verarbeitung und Klang (Made in China). Aber zu dem Preis (260.-€) kann man eben auch nicht viel erwarten.

Bitte helft mir ! Gibt es für leftys denn nur Plunder???


Gruß
Tom :oops:

Verfasst: Do Feb 11, 2010 4:21 pm
von RB
Tom, ich nehme an, Du willst eine spiegelverkehrte F haben. Man müßte schlicht fragen, ob im mittleren Preissegment (Eastman, Kentucky, Kelly) auf Bestellung solche spiegelverkehrten gebaut werden, oder gar irnxwo vorrätig sind. Eine andere Variante besteht darin, eine A-Mando zu nehmen. Das wäre das, was ich ins Auge fassen würde. Fällt das für dich aus ? Muß unbedingt Orvilles Schnecke an der Mandoline sein ?

Re: lefthand Mandoline

Verfasst: Do Feb 11, 2010 4:31 pm
von marcus
Hi Tom,

frag doch mal hier nach:
http://www.freshwater-instruments.com

Die haben alle Instrumente auch als Lefthand-Version ohne Aufpreis.

Zu den Mandolinen von denen kann ich nix sagen,
aber ich habe eine Irish Bouzouki von Freshwater, die ist echt gut.

Edit: Sehe gerade, dass die im Standard-Angebot nur A-Mandos haben,
aber vielleicht kann Dir dennoch geholfen werden.

Verfasst: Do Feb 11, 2010 5:10 pm
von Gast
Hallo Tom,
hier gibt's die gleiche Frage:
http://www.folkofthewood.com/page2103.htm
"Blackjack" im Schüttekeller war gut, oder ?
Hi
Hei

Verfasst: Do Feb 11, 2010 5:11 pm
von liebto
[quote="RB"]Tom, ich nehme an, Du willst eine spiegelverkehrte F haben. Man müßte schlicht fragen, ob im mittleren Preissegment (Eastman, Kentucky, Kelly) auf Bestellung solche spiegelverkehrten gebaut werden, oder gar irnxwo vorrätig sind. Eine andere Variante besteht darin, eine A-Mando zu nehmen. Das wäre das, was ich ins Auge fassen würde. Fällt das für dich aus ? Muß unbedingt Orvilles Schnecke an der Mandoline sein ?[/quote]

Hallo RB,

ja Du hast recht, ich suche eine spiegelverkehrte. Zur Not eben auch eine a-style, aber bin halt ein Schnecken-Fan. Bin aber Kompromissbereit und froh, wenn ich überhaupt ein brauchbares Instrument finde. Wo würdest Du denn ach Eastman, Kentucky und Kelly nachfragen?

Verfasst: Do Feb 11, 2010 5:13 pm
von liebto
[quote="doc"]Hallo Tom,
hier gibt's die gleiche Frage:
http://www.folkofthewood.com/page2103.htm
"Blackjack" im Schüttekeller war gut, oder ?
Hi
Hei[/quote]

War leider nicht dort! ....Fasnacht!

Re: lefthand Mandoline

Verfasst: Do Feb 11, 2010 5:27 pm
von liebto
[quote="marcus"]Hi Tom,

frag doch mal hier nach:
http://www.freshwater-instruments.com

Die haben alle Instrumente auch als Lefthand-Version ohne Aufpreis.

Zu den Mandolinen von denen kann ich nix sagen,
aber ich habe eine Irish Bouzouki von Freshwater, die ist echt gut.

Edit: Sehe gerade, dass die im Standard-Angebot nur A-Mandos haben,
aber vielleicht kann Dir dennoch geholfen werden.[/quote]

Hallo Marcus,

habe ich mir angeschaut. Sind eher Folk-Instrumente. Sorry aber ist nicht so mein Stil. Kann ja trotzdem mal hin mailen. Vielen Dank!

Verfasst: Do Feb 11, 2010 7:18 pm
von RB
In einem Laden in Berlin haben sie eine ganze Menge Eastman herumhängen, ich weiß nicht, wie weit Du fahren willst und wo residierst Du denn überhaupt herum ?

Ich habe die Eastman MD 515 (mit Schnecke, muß ich mich outen) einfach blindlings bestellt, nachdem ich im Internet herumgelesen hatte und die Ami-Mando-Foren Eastman und Michael Kelly als gute Mandos beschrieben haben, ich dann anschließend einen Händler anmailte und anrief, der von den Mandos Ahnung zu haben schien. In die engere Wahl war damals eine von Furch, eine Michael Kelly und eine Eastman geraten. Ich nahm die Furch und sie war ein tadellos aussehendes, wunderhübsch verarbeitetes Instrument. Was mich daran nur gestört hat, war die Tatsache, daß sie keinen Einstellstab im Hals hat. Wahrscheinlich ist das noch nicht einmal unbedingt nötig. Wie dem auch sei, der Händler meinte, "schicke sie zurück". Er schlug vor, ich möchte mir aus seinem Sortiment etwas anderes aussuchen oder Geld zurück und ich sagte ihm, ich sei ansonsten noch auf Kelly und Eastman gestoßen, die im mittleren Preissegment anzutreffen seien. Er riet mir zu Eastman (er hatte beides, um das klarzustellen) und bot mir die da

Bild

zum Preis der Furch an und ich sagte "is gut". Ich war dann auch zufrieden, denn mein Einstieg war eine für 79 Euro aus PingPong und dagegen ist fast alles besser.

Verfasst: Do Feb 11, 2010 8:42 pm
von liebto
[quote="RB"]In einem Laden in Berlin haben sie eine ganze Menge Eastman herumhängen, ich weiß nicht, wie weit Du fahren willst und wo residierst Du denn überhaupt herum ?

Ich habe die Eastman MD 515 (mit Schnecke, muß ich mich outen) einfach blindlings bestellt, ....


Hallo RB,

schmuckes Teil, das würde mir auch gefallen.
Furch habe ich angeschrieben. Die bauen keine leftys. Kommt mir aber komisch vor, da ich im Netz einige Bilder einer Furch lefty f-style gefunden hatte. Das wäre eigentlich mein Trauminstrument. Die Dame aus dem Werk sagte mir jedoch, das f-style leftys wegen Fertigungstechnischer Gründe nicht gebaut wurden, es aber irgenwann einmal eine a-style als lefthand geben würde.

Vielleicht kriege ich von jemand nocht ein Tipp wo ich die Eastman o.ä. als lefthand bestellen kann. Habe mich schon damit abgefunden, dass es mit Probespielen wohl nix wird.

Danke Dir!

Verfasst: Do Feb 11, 2010 8:58 pm
von RB
A-Style als Lefthand ? Ist das nicht sowas wie "Tasse für Linkshänder" ? Ich war immer des Glaubens, daß diese Instrumente innen spiegelsymmetrisch beleistet sind. Bliebe nur das Griffbrett mit "Sprungbrett" und das Pickguard als asymmetrische Teile übrig, wobei nicht jede A mit Sprungbrett gebaut wird und das Pickguard kann man doch leicht abschrauben und ein spiegelverkehrtes beschaffen.

Ich wollte noch die MD 515 in Schutz vor meinen eigenen Äußerungen nehmen: Sie ist schon gut, selbst in den Augen der die-hard-Gibson-Loar-Fanatics "als Einstieg brauchbar", objektiv gesehen also völlig in Ordnung.

Verfasst: Do Feb 11, 2010 9:03 pm
von liebto
...habe halt etwas Hemmungen an einem neuen Instrument gleich selber herumzuschrauben und das finish zu versauen. Außerdem müsste die Rillen für die Saiten tauschen oder auffeilen.
Ich hatte gehofft das bliebe mir erspart. Das hat ein bekannter von mir gemacht...mit keinem so guten Ergebnis...die Saitenabstände passen nicht optimal. Das Überlasse ich lieber einem Profi.

Verfasst: Do Feb 11, 2010 9:13 pm
von Gast

Verfasst: Do Feb 11, 2010 10:44 pm
von RB
Die Lösung, wenn man sight unseen kaufen will und die nach hierher versenden. MD 515............ kenne ich irgendwoher.

Verfasst: Do Feb 11, 2010 10:55 pm
von liebto
doc hat geschrieben:Und hier:
http://www.themandolinstore.com/scripts ... ategory=76
Hi
Hei

Hallo doc,

sieht auf den ersten Blick gut aus. Habe gerade mal gegoogelt für die Eastman MD515L (1.199$=ca. 875€) kommen noch rund 150€ Versand dazu, darauf gehen nochmals 3,7% Zoll und darauf widerum 16%Umsatzsteuer und zuletzt nochmals 2% Kreditkartenspesen obendrauf. Macht summa sumarum ca. 1260€. Das übersteigt deutlich mein Limit.
Bei Thomann.de kostet das gleiche Instrument als rechthänder 885€, das wäre schon eher akzeptabel.
Habe verschiedene Musikhäuser schon angeschrieben, ob die mir die lefty bestellen. Thomann...keine Antwort. Musik Schmidt will oder kann nicht....usw.

Verfasst: Fr Feb 12, 2010 12:29 pm
von Gast