OK, Bilder:
Sammlung der Slides

Das vierte von links unteres Bild (untere Reihe) ist meins - 'n Dunlop mit 23mm Innendurchmesser - ist mir eigentlich zu groß. Die beiden rechts daneben konnte ich auch ausprobieren (sind von Oldblues). Das Grüne war mein Liebling, passt wie angegossen und ist nicht so mächtig und passt trotzdem über alle Saiten. Das konkave rechts daneben konnte ich gut mit der Larrivee spielen, da es sich besser an die Griffbrettrundung anpasste. Alle anderen Slides konnte ich nicht probieren, wg. zu geringem Innendurchmesser. - Schade

Peters Lieblings-Steelbar handmade in Germany (keine Chinesen), sondern mit Johnnys Händen und unter fließendem Schweiß produziert.
Hier die Sammlung der Gitarren -
Von links ein Johnson neueren Baujahrs, dann eine Triolinan BJ 1931, dann eine Style O - eine der ersten nach Neuauflage der Baureihe ca.'91? (bin mir nicht sicher), dann meine Style O von 1930, dann die Style O von pfunk Bj 1933?
pfunks Style O
meine Style O
und die Style O vom Oldblues
Leider sind die Aufnahmen nicht so geworden, dass man Unterschiede bei den Palmenmotiven wirklich erkennen kann. Man sieht nur, dass die vom OldBlues wirklich noch wie aus dem Ei gepellt aussieht.
Die Triolian
Leider war nicht genug Zeit um jetzt noch einen Soundvergleich aufzunehmen - und der wäre wahrscheinlich auch wg. der beschränkten technischen Möglichkeiten nicht aussagekräftig geworden.
Allerdings kann man sagen, dass die meine Stahl Style O tatsächlich eher so klingt wie die Stahl Triolian, während die Brass-Body-Style O's sich klanglich eher angleichen. UND was noch aufgefallen war, ist dass die neue Style O wesentlich schwerer ist, als die alten Dinger, also wirklich merkbar! Jetzt wo ich das schreibe, fällt mir auf - wir hätten wesentlich mehr Zeit gebraucht
Dann gibt es noch Bilder von uns vieren, aber mit dem iPhone am ausgestreckten Arm gemacht - die unterliegen wg. mangelnder Qualität der Zensur des Autors
