Irish Guitar mit Patrick Steinbach
Moderator: RB
- Mediachaos
- Beiträge: 175
- Registriert: So Jul 01, 2007 5:40 pm
- Wohnort: Denkendorf, Schwabenland
- Kontaktdaten:
Irish Guitar mit Patrick Steinbach
Hallo zusammen!
Nach dem wunderbaren, aber auch recht fordernden Workshop mit Tony McManus neulich will ich mir nun noch etwas leichtere irische Kost gönnen. Deshalb habe ich mich bei einem Workshop mit Patrick Steinbach angemeldet. Der Name kommt eifrigen Akustik-Gitarre Lesern sicher bekannt vor: Patrick betreut dort seit Jahr und Tag die irische Kolumne. Eine Reihe von Büchern ist ebenfalls am Markt.
War jemand schon mal bei Patrick Steinbach? Erfahrungen wäre auf jeden Fall interessant.
Das Ganze findet vom 3.-5.12. in Nordhessen statt, Ort des Geschehens ist die Burg Fürsteneck: http://www.burg-fuersteneck.de/kultur/kurs_3277.htm
Für Folkies (Aber nicht nur) gibts da noch eine Menge weiterer interessanter Angebote.
Die Bilder vergangener Workshops auf Patricks eigener Website lassen drauf schließen, dass es bei seinen Workshops immer lustig zugeht. Z. B. hier: http://patrick-steinbach.de/?page_id=8
Nebenbei: Die Gebührengestaltung der Burg Fürsteneck Veranstaltungen ist interessant: Deutliche Reduktion für Schüler & Co., alle 'Normalzahler' bekommen einen Preisbereich mitgeteilt, innerhalb dessen sie selbst entscheiden, was sie zahlen können (z. B. 190-240 €).
Und falls jemand aus dem Schwabenland auch noch Interesse hätte: Platz im Fahrzeug für Mitfahrer und Gitarre(n) sind kein Problem.
Gruß
gerald
Nach dem wunderbaren, aber auch recht fordernden Workshop mit Tony McManus neulich will ich mir nun noch etwas leichtere irische Kost gönnen. Deshalb habe ich mich bei einem Workshop mit Patrick Steinbach angemeldet. Der Name kommt eifrigen Akustik-Gitarre Lesern sicher bekannt vor: Patrick betreut dort seit Jahr und Tag die irische Kolumne. Eine Reihe von Büchern ist ebenfalls am Markt.
War jemand schon mal bei Patrick Steinbach? Erfahrungen wäre auf jeden Fall interessant.
Das Ganze findet vom 3.-5.12. in Nordhessen statt, Ort des Geschehens ist die Burg Fürsteneck: http://www.burg-fuersteneck.de/kultur/kurs_3277.htm
Für Folkies (Aber nicht nur) gibts da noch eine Menge weiterer interessanter Angebote.
Die Bilder vergangener Workshops auf Patricks eigener Website lassen drauf schließen, dass es bei seinen Workshops immer lustig zugeht. Z. B. hier: http://patrick-steinbach.de/?page_id=8
Nebenbei: Die Gebührengestaltung der Burg Fürsteneck Veranstaltungen ist interessant: Deutliche Reduktion für Schüler & Co., alle 'Normalzahler' bekommen einen Preisbereich mitgeteilt, innerhalb dessen sie selbst entscheiden, was sie zahlen können (z. B. 190-240 €).
Und falls jemand aus dem Schwabenland auch noch Interesse hätte: Platz im Fahrzeug für Mitfahrer und Gitarre(n) sind kein Problem.
Gruß
gerald
nn
Bekannt ist PS auf jeden fall aber Geschmacksache. - Die Workshops in der AG hauen MICH jedenfalls nicht vom Hocker. Ein Buch von ihm habe ich nach wenigen Tagen gleich wieder weiter verkauft.
Möchte dir jedoch die Vorfreude ehrlich nicht miesschreiben, aber...
ist eben alles Geschmachsache
Schreib` mal, wie du den workshop gefunden hast.
Gruß
Klaus
Möchte dir jedoch die Vorfreude ehrlich nicht miesschreiben, aber...
ist eben alles Geschmachsache

Schreib` mal, wie du den workshop gefunden hast.
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- Mediachaos
- Beiträge: 175
- Registriert: So Jul 01, 2007 5:40 pm
- Wohnort: Denkendorf, Schwabenland
- Kontaktdaten:
Klar, das ist schon richtig, aber... Was mich angeht, so finde ich ab und zu in der AG auch gut klingende und spielbare Stücke, die ich dann aber teilweise als 'Rohmaterial' sehe.
Gerade mit Celtic Music kann man ja noch einiges anstellen, um das ganze zu einem mehr oder weniger vollwertigen Stückchen zu machen. Ich lass es mal auf mich zu kommen. In den letzten Jahren war ich ab und zu bei Workshops, bei denen hat's ein Jahr gebraucht, bis mir langsam klar wurde, was ich da nu eigentlich gelernt habe. In diesem Fall wird es sicher leichter, vielleicht zu sehr. Mal sehen.
Auf jeden Fall interessante Location, vermutlich auch ein paar nette Leute und ein unbeschwertes Wochenende. Bei meiner momentanen Belastung im Job vielleicht grad das Richtige... Auf jeden Fall werde ich berichten.
Gruß
gerald
Gerade mit Celtic Music kann man ja noch einiges anstellen, um das ganze zu einem mehr oder weniger vollwertigen Stückchen zu machen. Ich lass es mal auf mich zu kommen. In den letzten Jahren war ich ab und zu bei Workshops, bei denen hat's ein Jahr gebraucht, bis mir langsam klar wurde, was ich da nu eigentlich gelernt habe. In diesem Fall wird es sicher leichter, vielleicht zu sehr. Mal sehen.
Auf jeden Fall interessante Location, vermutlich auch ein paar nette Leute und ein unbeschwertes Wochenende. Bei meiner momentanen Belastung im Job vielleicht grad das Richtige... Auf jeden Fall werde ich berichten.
Gruß
gerald
nn
Hallo Gerald,
schon mal der Austausch mit Gleichgesinnten ist manchmal so ein Workshop alleine Wert. Vielleicht entwickelt sich ja da zudem ein Kontakt von längerer Dauer.
Viel Spaß
Gruß
Klaus
schon mal der Austausch mit Gleichgesinnten ist manchmal so ein Workshop alleine Wert. Vielleicht entwickelt sich ja da zudem ein Kontakt von längerer Dauer.
Viel Spaß
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- lunatscharski
- Beiträge: 181
- Registriert: So Feb 03, 2008 2:01 pm
- Wohnort: Bockenheim zwischen Main und Feldberg
- Mediachaos
- Beiträge: 175
- Registriert: So Jul 01, 2007 5:40 pm
- Wohnort: Denkendorf, Schwabenland
- Kontaktdaten:
...doch, doch, trotz des Wetters und drohendem Blitzeis war ich dabei. Aber in der letzten Zeit herrschte Vorweihnachtsstress im Büro und sonstwo, deshalb jetzt jetzt:
Workshop: Ca. 10 Teilnehmer mit unterschiedlichsten Voraussetzungen. Patrick (ímmer gut drauf und m. E. auch als Lehrer nicht übel) ging mit uns einige Basics und verschiedenen Stücke aus seinem Irish Guitar Workshop Buch durch. Dabei fand ich bemerkenswert, dass er jede(n) da abholte, wo er/sie stand, also vom mehr oder weniger Anfänger-Strumming bis zum etwas fortgeschritteneren Melodiespieler, Fingerstyle oder Flatpick, ganz egal. Ein großer Schwerpunkt lag auf dem Zusammenspiel und der Vielfalt, die das Ganze interessant macht. Z. B. wurde an einem Stück in mehreren Stufen demonstriert und geübt, wie durch unterschiedliche spielerische Formen, Akkorde in verschiedenen Lagen, rhythmische und melodische Ausschmückungen etc.. aus einer einfachem Melodielinie ein spannendes Stückchen entstehen kann.
Nach etwas Theorie und Übung wurden dann Stücke in Gruppen kurz ausgearbeitet und man spielte sich gegenseitig vor. Schließlich war es durchaus überraschend, wie unterschiedlich das am Ende heraus kam.
Da ich meist ganz alleine vor mich hin zupple, war dieser Aspekt für mich wirklich interessant. Spielerisch gab es keine nennenswerten Herausforderungen, so dass das Wochenende insgesamt sehr entspannend war. Und dann die Abende in der Burg....
Location: Nordhessen, Burg Fürsteneck. Das ist eine Einrichtung, in der u. a. sehr viele musische Veranstaltungen angeboten werden, ca. 30km nordöstlich von Fulda.
Sehr gut für derartige Workshops geeignet. Gute Räume, gute Verpflegung und schon dadurch, dass man etwas weg vom Rest der Welt ist und auch Abends rundherum außer viel Natur sonst nix los ist, konzentriert sich alles sehr stark, was eine besondere Atmosphäre ausmacht. Gegen später trifft man sich dann im Kaminzimmer mit den anderen Gruppen und in unserm Fall gab es dann einen langen Abend mit gegenseitigen Musikvorträgen, kleinen spontanen oder kurz zuvor vereinbarten Sessions etc. Der Samstagabend war lang und laut und lustig.
Kann mir gut vorstellen, dass sich das im Frühjahr/Sommer dann auf den ganzen Schlosshof ausbreitet.
Auf Patricks Website gibt es auch ein paar Bilder : http://patrick-steinbach.de/
Nebenbei: Patrick hat eine Joe Striebel Resonator, ein tolles Teil!

Soweit ein paar Eindrücke. Bei Fragen: fragen!
Gruß gerald
Workshop: Ca. 10 Teilnehmer mit unterschiedlichsten Voraussetzungen. Patrick (ímmer gut drauf und m. E. auch als Lehrer nicht übel) ging mit uns einige Basics und verschiedenen Stücke aus seinem Irish Guitar Workshop Buch durch. Dabei fand ich bemerkenswert, dass er jede(n) da abholte, wo er/sie stand, also vom mehr oder weniger Anfänger-Strumming bis zum etwas fortgeschritteneren Melodiespieler, Fingerstyle oder Flatpick, ganz egal. Ein großer Schwerpunkt lag auf dem Zusammenspiel und der Vielfalt, die das Ganze interessant macht. Z. B. wurde an einem Stück in mehreren Stufen demonstriert und geübt, wie durch unterschiedliche spielerische Formen, Akkorde in verschiedenen Lagen, rhythmische und melodische Ausschmückungen etc.. aus einer einfachem Melodielinie ein spannendes Stückchen entstehen kann.
Nach etwas Theorie und Übung wurden dann Stücke in Gruppen kurz ausgearbeitet und man spielte sich gegenseitig vor. Schließlich war es durchaus überraschend, wie unterschiedlich das am Ende heraus kam.
Da ich meist ganz alleine vor mich hin zupple, war dieser Aspekt für mich wirklich interessant. Spielerisch gab es keine nennenswerten Herausforderungen, so dass das Wochenende insgesamt sehr entspannend war. Und dann die Abende in der Burg....
Location: Nordhessen, Burg Fürsteneck. Das ist eine Einrichtung, in der u. a. sehr viele musische Veranstaltungen angeboten werden, ca. 30km nordöstlich von Fulda.
Sehr gut für derartige Workshops geeignet. Gute Räume, gute Verpflegung und schon dadurch, dass man etwas weg vom Rest der Welt ist und auch Abends rundherum außer viel Natur sonst nix los ist, konzentriert sich alles sehr stark, was eine besondere Atmosphäre ausmacht. Gegen später trifft man sich dann im Kaminzimmer mit den anderen Gruppen und in unserm Fall gab es dann einen langen Abend mit gegenseitigen Musikvorträgen, kleinen spontanen oder kurz zuvor vereinbarten Sessions etc. Der Samstagabend war lang und laut und lustig.
Kann mir gut vorstellen, dass sich das im Frühjahr/Sommer dann auf den ganzen Schlosshof ausbreitet.
Auf Patricks Website gibt es auch ein paar Bilder : http://patrick-steinbach.de/
Nebenbei: Patrick hat eine Joe Striebel Resonator, ein tolles Teil!

Soweit ein paar Eindrücke. Bei Fragen: fragen!
Gruß gerald
Zuletzt geändert von Mediachaos am Di Dez 21, 2010 5:11 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Breedlove Pro C25/CRH
Taylor JKSM
Yamaha CPX 8-M
Stanford Resonator Singlecone Prototyp
Höfner HZ 25
...und zu wenig Zeit...
************************************
Young @ heart
Taylor JKSM
Yamaha CPX 8-M
Stanford Resonator Singlecone Prototyp
Höfner HZ 25
...und zu wenig Zeit...
************************************
Young @ heart