Seite 1 von 1

E-Gitarrenbaukurs bei Formentera-Guitars

Verfasst: Mi Aug 01, 2007 2:25 pm
von tbrenner
Hallo Forumskollegen,

wollte mich nach dreiwöchiger Abwesenheit mal kurz zurückmelden:

ich bin der Akustikgitarre etwas untreu geworden und habe mir bei Formentera-guitars auf der gleichnamigen BalearenInsel meine erste E-
Gitarre selbst gebaut. Das war eine schöne, tagesstrukturierende Form der
Feriengestaltung, wenngleich meine mitgereiste Gattin ob der ca. 6 Std.
Werkstattaufenthalt am Tag manchmal etwas meuterte :evil: .
Ekki Hoffmann, der Formentera Guitars leitet, ist ein gleichermaßen locker-
liebenswerter, wie auch handwerklich sehr präzise agierender Mensch und kann auch nicht so technikbegabten Leuten (zu denen ich mich zähle...)
sehr viel Instrumentenbauwissen vermitteln. Dies wird dann z.T. auch bei kleineren Reparaturen und Einstellarbeiten an der Acoustic von Nutzen sein
+ man muß nicht wg. jedem Shit zum Gitarrenbauer reisen.
Da manche von den Forumskollegen ja zweigleisig (A- und E-mäßig) unterwegs sind, wollte ich mal eine dicke Empfehlung für so einen Kurs
bei Formentera Guitars aussprechen - nicht ganz billig, aber jeden Cent wert!!
Wer Genaueres wissen will, kann mich gerne kontakten !
Grüssle
tbrenner :lol:

Verfasst: Mi Aug 01, 2007 4:52 pm
von malermax
... und kriegen wir das schöne Stück auch zu sehen? ;-)

Re: E-Gitarrenbaukurs bei Formentera-Guitars

Verfasst: Mi Aug 01, 2007 6:13 pm
von guitar-hero
tbrenner hat geschrieben: ..., wenngleich meine mitgereiste Gattin ob der ca. 6 Std. Werkstattaufenthalt am Tag manchmal etwas meuterte :evil: .
Kerlinnekiste. Hättest Du doch mal vorher Bescheid gegeben.
Mir wäre sicher ein Alternativprogramm für Deine Gattin eingefallen. :wink:

Aber sonst ... war das sicher ein super Erlebnis.
Ein Bekannter von mir, Michael M. aus V., hat diesem Happening schon einige Male begewohnt, und ist auch mit voller Begeisterung und neuen Gitarren wieder heimgekehrt.

Bis die Nächte.

Werner

Verfasst: Do Aug 02, 2007 9:26 am
von hobbit
Hallo!

An dem Laden bin ich glaube ich mal vorbeigelaufen. Formentera fand ich sehr schoen, lediglich die Anreise ueber Ibiza hat genervt.
Was kostet sowas?
Wie sind die Arbeitsbedingungen da so. Ist es nicht etwas heiss zum Arbeiten?
Ein Foto wuerde mich auch interessieren.

Danke

Verfasst: Do Aug 02, 2007 10:27 am
von malermax
Die haben ne informative Webseite:


http://www.formentera-guitars.com/

Formentera guitars

Verfasst: Do Aug 02, 2007 12:47 pm
von tbrenner
@ hobbit:

der websitenhinweis ist gut, da steht schon ne Menge drin !
Kosten tut der Kurs 1900,- € - ist nicht ganz wenig; wenn man aber die
wirklich intensive fachl. Anleitung über drei Wochen sieht und hinterher ein
profess. Ansprüchen genügendes Instrument nach hause nimmt - relativiert sich das Ganze m.E. sehr!

Arbeiten lässt es sich sehr gut in Ekkis Werkstatt: schattig, groß genug
und sehr, sehr ordentlich ausgestattet + ein gut gefüllter Kühlschrank ist auch dabei! Ich selbst würde nicht mehr im Juli dahin gehen, weil es doch sehr heiß wird; aber im Mai, Sept./Okt. gibts auch Kurse.
Und dann ist Formentera natürlich für alle Muckerherzen ein Traum -
viel Musik an den Abenden, Sessions etc. .....

Fotos lade ich noch ein paar hoch, sobald mir mein Sohnemann das Prozedere erklärt hat .... in der Hoffnung das die Akustik-Puristen das nicht übelnehmen werden , o.K.?

Grüssle,
tbrenner

Verfasst: Do Aug 02, 2007 1:18 pm
von guitar-hero
Moin allsaits.

Nachdem ich gestern mal wieder rumgeblödelt habe, hier aber mal ein Link, der zeigt, dass es bei diesen Workshops viel Spass gibt:
http://www.waiting4louise.de/formentera.php
--

Schaut euch auch mal die "Platten-Tips" an, die Michael zusammengetragen hat: http://www.waiting4louise.de
Ich sage mal: Erste Sahne.

Bis die Nächte.
Werner

Verfasst: Fr Aug 03, 2007 4:49 am
von hoggabogges
Menno Thomas, hättest gestern Abend auch sagen können, dass dieses elektrische Klangbrett dein Eigenbau ist. Ich war so auf den Daumenpick fixiert, dass ich das garnicht mitbekommen hab.
Für den Daumentipp nochmals Dank, hat mich ein grosses Stück weitergebracht.

Formentera-Gitarrenbauprojekt "REVEREND"

Verfasst: Mo Aug 13, 2007 8:42 pm
von tbrenner
Hallo Forumskollegen,

mit der Bebilderung hat´s etwas gedauert, aber hier sind ein paar ...


Bild ..zwei Mahagoniplanken
für den Body

Bild ...ein Mahagonibalken für
den einteiligen Hals

Bild ..Zwischenstadium Hals
bearbeiten

Bild Body im "Endstadium"

Bild ...nach 3 Wochen
sägen, raspeln, schleifen, fräsen, löten - fertich !

Bild
...und der erste Live-Einsatz am vergangenen Samstag -
ich und die anwesenden Gitarrenfachkollegen waren ob des
sweeten, singenden + durchsetzungsstarken Sounds sehr delighted!
Und das Ding spielt sich dank Gibson-Mensur und geduldiger Bundbearbeitung wie Butter .... :roll:

Grüssle,

tbrenner

Verfasst: Mi Aug 15, 2007 6:33 pm
von pointfighter
Hallo Thomas,

tolle Fotos, das macht ja echt Appetit darauf.
Ich finde auch das Design deiner neuen klasse. Hat einen eigenen Charakter, wenn sie sich dann noch gut spielen lässt und vor allem einen tollen Klang bringt - Bingo!

Was hast du denn für ein Inlay am 12 Bund eingelegt?

Ich bin auch schon am Überlegen ob ich mir nicht mal einen Bausatz für eine e-Gitarre (S-Type) zulegen soll... :oops:

Hat von euch schon mal jemand damit Erfahrungen gesammelt?


Viele Grüße und bis zum Workshop mit Jaques
Alex

@ alex

Verfasst: Do Aug 16, 2007 10:25 am
von tbrenner
Danke für Deine Reaktion-

die idee bei dem Gitarrenbauprojekt war es, den Sound und das handling
einer guten Les paul junior mit P-90 Pick ups zu erreichen und eine etwas
andere äußere form zu wählen. Es ist jetzt gewissermaßen ein "Bastard" aus
Einflüssen von Gibson firebird (erhöhter Bereich in der Bodymitte, reversed
Headstock), LP-Junior (Vollmahagoni, Mensur, Pick ups, eingeleimter hals)
und Fender jazzmaster (verlängertes oberes Korpushorn) geworden.
Zugegebenrmaßen etwas skurril, aber die konventionellen Formen wie Strat,
Tele, LP. 335 u.a. habe ich schon in meinem Fuhrpark und wollte bewußt mal
etwas Abweichendes anstreben.
Am skeptischsten war ich selbst zum Thema Pick ups selber wickeln + löten;
die Dinger sind aber Soundmäßig richtig gut geworden und nebenbei hat sich
das unter E-Gitarristen oftmals mit einem hohen Mythos-factor beladene Thema für mich auch so´n bißchen aufgeklart (Insbes. kann man eigentlich nicht mehr verstehen, weshalb manche Firmen für so einen PU
Hunderte von € verlangen + auch noch bekommen....)

Zum thema Bausätze: Habe ich früher auch schon mal von der Fa. Rockinger; Hannover bezogen und zusammengebaut - war von der Qualität her wirklich o.k.! Wenn Du qualitativ + preislich höher einsteigen willst, gibt´s noch Warmoth (aus USA glaube ich..). Von der Erfahrung her ist´s aber mit einem
Baukurs wie Formentera nicht zu vergleichen, das wäre dann eher so die Endmontage der gitarre, die wir dort an einem Tag gemacht haben....

Die Einlegearbeit am 12. bund ist das Wappentier der Insel :
die millionenfach auftretende Eidechse. War ein ziemliches Gepfriemel bis
das ausgefräst war ... aber sieht schnuckelig aus.

Bis zum WE mit Jacques Stotzem, auf das ich mich ebenfalls schon sehr freue!

Grüssle,
tbrenner :)