Welche Töne sind in einer f-pentatonik?
Moderator: RB
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Die Stimmzungen könnte man schon verschieben, aber so, wie sie gekauft wurde und jetzt auch wieder richtig "gestimmt" wurde, stehen alle Zungen hinten exakt gleich weit raus.
Es sind auch kleine Markierungen bei unserer anderen Kalimba drauf, die alle in einer Linie fluchten.
Mich wundert es eben, dass f-pentatonik angegeben ist, und dann fmoll rauskommt. Angenommen, die Kalimba wäre total verstimmt gewesen, weil runterfallen, oder Niederhalteschraube gebrochen, dann hätte ich eben auf was gestimmt?
Ja, ich hätte dann wohl f-pentatonik versucht, und die Zungen wären wild durcheinander gestanden...
Grüßle Dietmar
Es sind auch kleine Markierungen bei unserer anderen Kalimba drauf, die alle in einer Linie fluchten.
Mich wundert es eben, dass f-pentatonik angegeben ist, und dann fmoll rauskommt. Angenommen, die Kalimba wäre total verstimmt gewesen, weil runterfallen, oder Niederhalteschraube gebrochen, dann hätte ich eben auf was gestimmt?
Ja, ich hätte dann wohl f-pentatonik versucht, und die Zungen wären wild durcheinander gestanden...
Grüßle Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Mr Takamine, hier hat jemand gemeint, das Ding enthalte einn f-moll-Akkord. Das ist aber nur dann der Fall, wenn man alle Blechstreifen auf einmal anschlägt, oder meinetwegen noch kurz nacheinander, das wäre dann ein Arpeggio.
Die einzelnen Töne auf dem Gerät sind aber gleichzeitig zumindest teilweise Töne der f-Moll-Pentatonik. Pentatonik beschreibt das Tonmaterial einer Skala.
Also stehen die beiden Feststellungen nicht einmal im Widerspruch. Außerdem weiß doch jeder, der schon einmal ein paar Jahre in einem Eingeborenendorf gelebt hat: Eine Kalimba ist erst dann stilecht, wenn die Zungen ganz unterschiedlich heraus stehen. Ordentlich fluchtende Stimmzungen hat nur ein Europäer, der das nicht weiß und damit den Geist des großen Owambo noch nicht verstanden hat.
Die einzelnen Töne auf dem Gerät sind aber gleichzeitig zumindest teilweise Töne der f-Moll-Pentatonik. Pentatonik beschreibt das Tonmaterial einer Skala.
Also stehen die beiden Feststellungen nicht einmal im Widerspruch. Außerdem weiß doch jeder, der schon einmal ein paar Jahre in einem Eingeborenendorf gelebt hat: Eine Kalimba ist erst dann stilecht, wenn die Zungen ganz unterschiedlich heraus stehen. Ordentlich fluchtende Stimmzungen hat nur ein Europäer, der das nicht weiß und damit den Geist des großen Owambo noch nicht verstanden hat.
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hi Reinhard,
ich glaub, ich habs verstanden, zumindest für kurze Zeit... Fehlen nur noch ein paar bewusstseinerweiternde Substanzen, dann kann ich mit Owambo telefonieren
Grüßle Dietmar
ich glaub, ich habs verstanden, zumindest für kurze Zeit... Fehlen nur noch ein paar bewusstseinerweiternde Substanzen, dann kann ich mit Owambo telefonieren

Grüßle Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Ob so ein Thomaner weiß, was eine F-Pentatonik ist, sei mal dahingestellt - immerhin ist dieser Thread auch ganz schön ausgeufert...Mr. Magic Takamine hat geschrieben: Mich wundert es eben, dass f-pentatonik angegeben ist, und dann fmoll rauskommt.
Grüßle Dietmar
Nicht immer alles auf die Goldschale legen, formuliert hier jemandes Signatur

Viele Grüße, Stephan
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hi Stephan,
Danke! Ich hatte noch nie Musiktheorie in der Art. Ich habe mich mal versucht in die Harmonielehre einzulesen. Schon nach etlichen Seiten musste ich aufgeben, weil ich das bereits gelesene schon wieder "verloren" hatte. Selbst beim wiederholten Nachlesen blieben gewisse Dinge einfach nicht hängen. Das einzige, was sitzt, ist der Aufbau der Dur-Tonleiter, den kann ich aufschreiben und erklären, also den Quintenzirkel vorwärts. Rückwärts mit den b's ists schon schwieriger. Ich kann mir nicht mal die Bezeichnungen Terz, Quinte, usw. längere Zeit merken. Wenn ichs nachlese, sitzt es wieder kurz, dann brauch ich das wieder längere Zeit nicht und alles ist weg - aber egal... (bzw. brauchen tu' ichs überhaupt nicht, aber wenn ich mal wieder über so ein Thema wie Pentatonik stolpere, dann wollte ich das schon wissen).
Grüßle Dietmar
Danke! Ich hatte noch nie Musiktheorie in der Art. Ich habe mich mal versucht in die Harmonielehre einzulesen. Schon nach etlichen Seiten musste ich aufgeben, weil ich das bereits gelesene schon wieder "verloren" hatte. Selbst beim wiederholten Nachlesen blieben gewisse Dinge einfach nicht hängen. Das einzige, was sitzt, ist der Aufbau der Dur-Tonleiter, den kann ich aufschreiben und erklären, also den Quintenzirkel vorwärts. Rückwärts mit den b's ists schon schwieriger. Ich kann mir nicht mal die Bezeichnungen Terz, Quinte, usw. längere Zeit merken. Wenn ichs nachlese, sitzt es wieder kurz, dann brauch ich das wieder längere Zeit nicht und alles ist weg - aber egal... (bzw. brauchen tu' ichs überhaupt nicht, aber wenn ich mal wieder über so ein Thema wie Pentatonik stolpere, dann wollte ich das schon wissen).
Grüßle Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
...sag sowas nicht. 
Nee, es gibt Dinge, die sehe/lese ich einmal, dann sitzen sie, und es gibt Harmonlielehre -> damit wirds nie was.
Prost!
Grüßle Dietmar

Nee, es gibt Dinge, die sehe/lese ich einmal, dann sitzen sie, und es gibt Harmonlielehre -> damit wirds nie was.
Prost!
Grüßle Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
ja, ich weiß, aber zudem habe ich letztes Jahr vielleicht 5-10 mal die Gitarre in den Händen gehabt... noch Fragen?
Grüßle Dietmar
Grüßle Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten: