Seite 2 von 2

Verfasst: Do Sep 12, 2013 9:26 am
von Highlaender
Nochmal ne nachfrage zu "7" bener Akkorden bzw. zu deren Bezeichnung,

wenn ich mir die Intervalle zu den verschiedenen Tonleitern anschaue und dann z.B. A7 oder C7, dann wird als 7 Ton immer der "b7" gespielt.

Der "7" Ton der Tonleiter wäre auch nur ein um eine halbe Stufe (G#) vermindert und somit wäre der Akkord ein maj -> der A7 wird aber um einen ganzen Ton vermindert (das G kommt hinzu).

Was ich jetzt nicht (noch) verstanden habe, warum so ein Akkord C7, A7 heißt, wäre nicht Cmin7 oder Cb7 passender ?

Verfasst: Do Sep 12, 2013 9:34 am
von Holger Hendel
Was ich jetzt nicht (noch) verstanden habe, warum so ein Akkord C7, A7 heißt, wäre nicht Cmin7 oder Cb7 passender ?
"A b7" wäre Konsequent für A-C#-E-G, doch es hat sich die Indizierung "A7" durchgesetzt. Die Septime bildet die Ausnahme, das Symbol "7" steht für die kleine Septime während ein Auftreten der großen Septime stets gekennzeichnet sein muss ("M7", "maj7" etc.). Warum ist das so? Sehr gute Frage. Wer hat das verbockt? Vielleicht diese Schlauköpfe die der Ansicht waren, dass man sich (auf 100 Jahre gerechnet) einige Kugelschreiberminen sparen kann, wenn man es auf diese Art niederschreibt.

Verfasst: Do Sep 12, 2013 10:10 am
von Davanlo
wie oft Griffe auftreten hat hier auch seine Role ...

Verfasst: Do Sep 12, 2013 10:30 am
von JazzDude
Highlaender hat geschrieben:Was ich jetzt nicht (noch) verstanden habe, warum so ein Akkord C7, A7 heißt, wäre nicht Cmin7 oder Cb7 passender ?
Der Dominant-Sept-Akkord ist einfach viel häufiger anzutreffen als der maj7, daher die Regel 7= kleine 7

Verfasst: Do Sep 12, 2013 11:50 am
von rwe
Holgers Argumentation ist schon richtig;-)

In der "klassischen Harmonielehre" ist - sehr verkürzend und schematisch - der "Septakkord" gleichbedeutend mit dem Dominantseptakkord, und der hat eben die kleine Septime, auch in harmonischert Funktion (löst sich in Terz der Tonika auf). Große Septimen sind erst später "angesiedelt", und dann vor allem als "Farben", nicht auf Grund direkter harmonischer Funktionen.

Verfasst: Do Sep 12, 2013 12:39 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Do Sep 12, 2013 1:10 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Do Sep 12, 2013 1:46 pm
von Davanlo
Tja und Barock schreibt meistens keine Griffe ... nicht in dieser Form.

Verfasst: Do Sep 12, 2013 2:38 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Fr Sep 13, 2013 6:39 am
von Highlaender
dank Euch

also merken und die kleine Septime spielen ... wenn nötig :)