wuwei hat geschrieben:
Mach mal 'nen kleinen Schritt zur Seite.
Auch dem musikalischen Analphabeten ist diese Einsicht durchaus nicht verwehrt, wenn er nur dazu in der Lage ist, die Notenwerte anhand der gemalten Köpfchen und Fähnchen voneinander zu unterscheiden. Im Beispiel wird die Triole aus Vierteln gebildet; messerscharfer Schluß -> Vierteltriole.
Herzlichen Gruß, Uwe
eben - WEIL ich es fuer eine vierteltriole gehalten habe war ich der meinung, die kriegt EINEN viertelschlag ... und nicht zwei
stringkings erklaerung des phaenomens bzw. die aller anderen verstehe ich nicht, kann aber akzeptieren, das dem eben so ist - wie auf dem bildchen von stringking.
ich bin kein notentheoretiker - ging mir in schule und musikschule bereits so: alle haben gesagt musik und chemie seien einfach weil logisch ... das hat sich mir nie erschlossen
