Seite 1 von 3

wie zaehlt man hier?

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 5:22 pm
von flyingshoes
moinsen,

ich stolpere gerade ueber etwas vermutlich ziemlich profanes, bin kein koenner in solchen sachen ... hier schnell eine aufnahme mit der kamera, habe grade keinen scanner zur hand. bitte verzeiht mir die qualitaet!

es geht um takt 3:
4/4-takt, eine (gebundene) 1/2e und eine triole aus vierteln ... wie zaehlt man sowas? ich komm nicht auf 4 ...

Bild

:oops:

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 5:39 pm
von RB
Wieso, das geht doch alles auf, da verstehe ich das Problem nicht ganz.

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 5:40 pm
von RB
Ergänzend: die Triole aus Vierteln ergibt zwei viertel, das ist dir klar, oder ?

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 5:46 pm
von flyingshoes
eben da hing der haenger - ich war der meinung, die triole bedeutet einen schlag.

grazie mille!

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 5:51 pm
von flyingshoes
by the way ...

woher weiss der musikalische analphabet, das die triole aus zwei vierteln besteht? weil genau die fehlen?

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 5:59 pm
von StringKing
http://www.detlefnietsch.de/DNRbg/JPGRRMF/33Triolen.jpg

Triolen sind immer drei auf eine Grundzählzeit.
In diesem Fall Halbe Noten.
3 Vierteltriolen entsprechen einer Halben Note.
Siehe Bildchen.

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 6:14 pm
von flyingshoes
prima,
das kann sogar ich mir merken. wieder ein stueck schlauer! :mrgreen:

vielen dank, stringking!

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 6:44 pm
von wuwei
StringKing hat geschrieben:Triolen sind immer drei auf eine Grundzählzeit.
Ist das wirklich so? Warum sollte es in dem konkreten Stück z.B. keine Achteltriole geben können? (Daß es sich hier um eine Vierteltriole handelt ist natürlich klar.)

Herzlichen Gruß, Uwe

Edit: Die Erklärung kann ja eh nicht stimmen, weil im vorliegenden 4/4 Takt die Vierteltriole zwei Zählzeiten umfasst.

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 8:33 pm
von Toco
Die Erklärung mit der einen Zählzeit finde ich auch eher verwirrend.
Es werden drei (gleiche) Notenwerte in der Zeit von zweien gespielt, vllt ist das eindeutiger.

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 8:59 pm
von jafko
Bei den Vierteltriolen in Takt drei

Zählen: 1 - 2 - 3 un die 4 un die

Schlagen auf: (1) - 3 - die - un

Tante edit sagt: Überbundene Note in Klammer

Verfasst: Mo Jan 14, 2013 11:31 pm
von StringKing
Hi @ all,

vielleicht etwas verwirrend,
aber ich hatte mich auf das mein Bildchen bezogen,
nicht das Beispiel von flyingshoes.

Verfasst: Di Jan 15, 2013 12:43 am
von wuwei
flyingshoes hat geschrieben:by the way ...

woher weiss der musikalische analphabet, das die triole aus zwei vierteln besteht? weil genau die fehlen?
Mach mal 'nen kleinen Schritt zur Seite. :wink:

Auch dem musikalischen Analphabeten ist diese Einsicht durchaus nicht verwehrt, wenn er nur dazu in der Lage ist, die Notenwerte anhand der gemalten Köpfchen und Fähnchen voneinander zu unterscheiden. Im Beispiel wird die Triole aus Vierteln gebildet; messerscharfer Schluß -> Vierteltriole. 8)

Herzlichen Gruß, Uwe

Verfasst: Di Jan 15, 2013 8:41 am
von Highlaender
da, etwas weiter unten, stehts

http://de.wikipedia.org/wiki/Notenwert

Verfasst: Di Jan 15, 2013 9:43 am
von flyingshoes
wuwei hat geschrieben: Mach mal 'nen kleinen Schritt zur Seite. :wink:

Auch dem musikalischen Analphabeten ist diese Einsicht durchaus nicht verwehrt, wenn er nur dazu in der Lage ist, die Notenwerte anhand der gemalten Köpfchen und Fähnchen voneinander zu unterscheiden. Im Beispiel wird die Triole aus Vierteln gebildet; messerscharfer Schluß -> Vierteltriole. 8)

Herzlichen Gruß, Uwe
eben - WEIL ich es fuer eine vierteltriole gehalten habe war ich der meinung, die kriegt EINEN viertelschlag ... und nicht zwei 8)
stringkings erklaerung des phaenomens bzw. die aller anderen verstehe ich nicht, kann aber akzeptieren, das dem eben so ist - wie auf dem bildchen von stringking.

ich bin kein notentheoretiker - ging mir in schule und musikschule bereits so: alle haben gesagt musik und chemie seien einfach weil logisch ... das hat sich mir nie erschlossen
:twisted:

Verfasst: Di Jan 15, 2013 10:21 am
von arokh
flyingshoes hat geschrieben: stringkings erklaerung des phaenomens bzw. die aller anderen verstehe ich nicht, kann aber akzeptieren, das dem eben so ist - wie auf dem bildchen von stringking.:
Also Tocos Erklärung ist doch ganz einfach und trifft es auf den Punkt. Der Wikipedia Eintrag zu Notenwerten->Triolen sagt zudem das gleiche, nur ausführlicher.