Hab mich gefragt, ob es neben den Namen der üblichen Bestandteile einer Liedstruktur eigentlich sowas wie eine harmonische oder musiktheoretische Grundlage für diese Namen gibt.
Ich hatte neulich mal wieder nen Tutorial zu Blackbird auf YT gesehen. Da war dann von: Intro, Vers, Bridge, Vers, Chorus, Vers... Outro die Rede. Ich hab mich zum Beispiel gefragt, was eine Bridge eigentlich zu einer solchen macht, und warum die so heisst. Weiss da jemand was zu, oder sind das einfach Namen?
Ich hoffe die Frage hört sich nicht so an wie warum heisst die Farbe blau "blau".
Teile der Liedstruktur
Moderator: RB
Teile der Liedstruktur
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
übersetzt man bridge ins deutsche wird doch die funktion noch klarer. es ist eine verbindung zwischen zwei teilen, die so unterschiedlich sein können, dass ein abrupter wechsel sich viel zu hart anhört. oder es wird eingeschoben um strophen und/oder refrains die sich sehr ähnlich sind von einander abzusetzen.
außerdem werden doch teils verschiedene begriffe für das selbe benutzt. strophe vers - chorus refrain - etc.
manchmal sind es nur namen manchmal bezeichnungen für die funktion.
außerdem werden doch teils verschiedene begriffe für das selbe benutzt. strophe vers - chorus refrain - etc.
manchmal sind es nur namen manchmal bezeichnungen für die funktion.

Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Ein paar Grundlagen-Infos:
http://www.justchords.de/reality/writing.html
Google gibt natürlich noch einiges mehr her.
http://www.justchords.de/reality/writing.html
Google gibt natürlich noch einiges mehr her.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015