Seite 1 von 2
Harmonielehre - Pentatonik
Verfasst: Mo Sep 24, 2007 4:42 pm
von Gast
Kann jemand den Unterschied erklären
zwischen
Mollpentatonik und Durpentatonik?
Grüße, Nik
Verfasst: Mo Sep 24, 2007 5:13 pm
von Wolf
Moin Nik,
bin ja nun nicht so der "Einstell-Crack" auch wenn Dietmar es mir dankenswerterweise schon mal erklärt hat.
Aber bei Wikipedia wirst Du geholfen - einfach Pentatonik eingeben. Dort gibt´s auch eine bildliche Darstellung der Unterschiede.
Verfasst: Mo Sep 24, 2007 5:17 pm
von Holger Hendel
Ob ich das noch zusammenbekomme...lass´mal versuchen:
Mollpentatonik: besteht aus den Tönen 1, b3, 4, 5, b7 der Molltonleiter.
Durpentatonik: besteht aus den Tönen 1, 2, 3, 5, 6 der Durtonleiter.
Jo, so sollte es...wobei...so richtig fit bin ich auf diesem Gebiet noch nie gewesen.

Verfasst: Mo Sep 24, 2007 5:53 pm
von Gast
Wenn ich also die A-Moll-Pentatonik (Scale) z.B um
die kleine Terz (3 Bünde) nach unten verschiebe,
habe ich die F#-Dur-Pentatonik (Scale).
Richtig?
@Wolf: Bei Wikipedia ists prima erklärt, hätte ich
eigentlich selber drauf kommen können ->
Danke Dir und Holger
Grüße, Nik
Verfasst: Mo Sep 24, 2007 6:49 pm
von Gast
Zu diesem Thema (Pentatonik/Scalen)
habe ich noch folgendes gefunden:
Skalentrainer
Kennt das jemand bzw. was ähnliches, besseres?
Vielleicht kanns ja noch jemand brauchen
Grüße, Nik
Verfasst: Mo Sep 24, 2007 6:52 pm
von chevere
Verfasst: Mo Sep 24, 2007 7:04 pm
von guitar-hero
Genau!
Und sollten sich Endstufe und Speaker tatsächlich verabschieden, und manN sein Gehör wiederfinden:
http://www.justchords.de/theory/scalebook/index.html

Verfasst: Mo Sep 24, 2007 7:12 pm
von Bernd C. Hoffmann
Kingfrog hat geschrieben:Wenn ich also die A-Moll-Pentatonik (Scale) z.B um
die kleine Terz (3 Bünde) nach unten verschiebe,
habe ich die F#-Dur-Pentatonik (Scale).
Richtig?
Nein, falsch. Dann bist Du in F#-
Moll, allerdings auch in A-Dur.
Sicherheit hierzu bekommst Du, wenn Du die Töne auf der E-Saite kennst. Dabei setzte ich für die Pentatonik am 5. Bund folgenden Fingersatz voraus:
(6) 1 - 4 => Ton am 1. Finger = A, am 4. = C
(5) 1 - 3
(4) 1 - 3
(3) 1 - 3
(2) 1 - 4
(1) 1 - 4 => siehe (6) [weil auch E-Saite]
Bei diesem Fingersatz beginnt Moll immer am 1. Finger, Dur immer am 4. Finger. Wenn Du diesen Fingersatz nun 3 Bünde nach unten verschiebst, bist Du mit dem Zeigefinger am 2. Bund, wo sich das F# befindet, also bist Du in F#-Moll. Da A am kleinen Finger liegt, bist Du ebenfalls in A-Dur. Du hast also immer die zugehörige Paralleltonart dabei. Die Töne sind für beide Tonarten gleich, lediglich die Grundtöne liegen woanders.
Re: Harmonielehre - Pentatonik
Verfasst: Mo Sep 24, 2007 7:24 pm
von rwe
[quote="Kingfrog"]Kann jemand den Unterschied erklären
zwischen
[b][color=green]Mollpentatonik[/color][/b] und [b][color=green]Durpentatonik[/color][/b]?
Grüße, Nik[/quote]
Nochmal auf den Wortstamm der Frage zurückkommend: Der zentrale Unterschied liegt in der Terz. Bei der Durpentatonik wird die Durterz, also vom Grundton aus eine große Terz (= zwei Ganztonschritte), benutzt, bei der Mollpentatonik die Mollterz (= kleine Terz, eineinhalb Ganztonschritte)
Rest s.o.
Verfasst: Mo Sep 24, 2007 7:28 pm
von Gast
@Bernd:
Super - Danke!
So gut hat mir das bisher noch
keiner erklären können.
Viel Grüße, Nik
...Danke natürlich an alle anderen auch

Verfasst: Mo Sep 24, 2007 10:48 pm
von chevere
Nik, hier findest Du was zur Pentatonik und noch andere nette Sachen:
http://www.planetguitar.net/
Klickst Du bei Workshops!
Und bei Youtube findest Du auch noch ein paar Beiträge:
http://www.youtube.com/results?search_q ... rch=Search
http://www.youtube.com/watch?v=Squ_vYsk ... ed&search=
Verfasst: Di Mär 04, 2008 11:19 am
von Johnny
Wieso kommt bei der Dur-bluesscala die im Bluesschema vorkommende vierte stufe nicht drin vor.
das stellt mich vor rätsel...
cherio
Verfasst: Mi Dez 01, 2010 10:48 pm
von Dorian
Johnny hat geschrieben:Wieso kommt bei der Dur-bluesscala die im Bluesschema vorkommende vierte stufe nicht drin vor.
das stellt mich vor rätsel...
Für den Blues ist ja auch die Mollpentatonik zu verwenden. Aber auch die
reicht für ein interessantes Spiel nicht aus. Sie ist der kleinste gemeinsame Nenner, mit dem man sich um die wichtigen Töne herumdudelt.
Gruss, Chris
Verfasst: Do Dez 02, 2010 8:52 am
von jafko
Hallo Dorian, willkommen hier im Forum. Du hast wahrscheinlich nicht auf das Datum des Posts geschaut dem du geantwortet hast.
Aber da ich dadurch hier aufmerksam wurde.
Es gibt keine allgemein anerkannte, offizielle Bluesscala, oder anders herum augedrückt gibt es mehrere Bluesscalen.
Je nach dem wo und von wem man unterrichtet wird kann die Bluesscala sehr unterschiedlich sein.
Ich weiß zB. definitiv, dass an der UNI Dortmund eine andere Bluesscala unterrichtet wird als in Berkley.
Je nach dem was man alles so dazu zählt gibts Scalen bis zu 10 Tönen.
Ich unterrichte sie als Moll Pentatonik + b5 (Melodie) + Mixolydisch (Harmonie) mit der 4 als avoid Note.
Verfasst: Do Dez 02, 2010 11:11 am
von Dorian
jafko hat geschrieben:Hallo Dorian, willkommen hier im Forum. Du hast wahrscheinlich nicht auf das Datum des Posts geschaut dem du geantwortet hast.
ups, jetzt sehe ich's auch. Ich sass mit dem Laptop in miener Lieblingskneipe und hab mir die 'neuen Beiträge' anzeigen lassen. Das Datum ist immer so klein und ich bin zueitel für die Gleitsichtbrille.
Es gibt keine allgemein anerkannte, offizielle Bluesscala
Das hat ach keiner behauptet. Vielleicht solltest du nochmal auf den Treadtitel schauen. Der lautet 'Pentatonik', und was das ist, darüber herrscht von Berklee bis Plettenberg eigentlich weltweiter Konsens. Und das sie eben nichts taugt, aiuch mit ergänzender b5.
Ich weiß zB. definitiv, dass an der UNI Dortmund eine andere Bluesscala unterrichtet wird als in Berkley. Je nach dem was man alles so dazu zählt gibts Scalen bis zu 10 Tönen.
Keine Ahnung. An der Uni Dortmund wurde ich nur in E-Technik unterrichtet..(Na gut, die verschaffte mir auch ab und zu den Blues). Ich bin mir aber recht sicher, dass auch in Dortmund die Pentatonik 5 Töne hat.
Ich unterrichte sie als Moll Pentatonik + b5 (Melodie) + Mixolydisch (Harmonie) mit der 4 als avoid Note.
Zu kompliziert, zu statisch und berücksichtigt nicht alle Akkordtöne der einzelnen Stufen.
Stufe 1: Moll-Pentatonik + 3 (große Terz)
Stufe IV: Moll-Pentatonik + 6
Stufe V: Moll-Pentatonik + 2 und 7
und die b5 darf natürlich auch noch rein.
auf jeder Stufe ist also etwas anderes zu spielen, wenn man Wirkungstreffer erzielen will.
Gruss, Chris