Seite 1 von 3

Die "Lage"

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 10:30 am
von Holger Hendel
Verzeiht mein Unwissen, doch was genau (also- ich suche hier schon eine allgemeingültige Definition) ist gemeint, wenn im Zusammenhang mit dem Bespielen einer Gitarre von der "Xten Lage" die Rede ist?

Habe mir in den letzten Tagen diverse seltsame Erklärungen angehört und bin´s leid. ;) Der eine Spricht von einer Relevanz des Fingersatzes der l. Hand für die Benennung der Lage, der nächste meinte, es ginge nur um Voicings von Harmonien, ein anderer meinte, die Position des Zeigefingers im Kontext eines best. Fingersatzes wäre entscheidend...befreit mich bitte von diesem Halbwissen, vielen Dank.

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 10:41 am
von Harald
ich war bisher immer der Meinung, dass die Ausgangsposition des Zeigefingers ausschlaggebend sei, aber jetzt, wo Du so fragst, frage ich mich es auch?!?

Und wie sagte schon Jürgen von Manger?
Wat man nich wirklich wais, dat lässt mer sich erkläären.

Hab ich gemacht und bin fündig geworden, ist nicht auf meinem Mist gewachsen:

...
Nun kommen wir auch zu einer der wie ich finde wichtigsten Fähigkeiten eines Gitarristen: Dem Lagenspiel. Das Lagenspiel ist die Vorraussetzung zum schnellen und sauberen Spielen.
In dem Lagenspiel wird jedem Bund ein bestimmter Finger zugeordnet.
Als Beispiel:
Wenn ihr nun häufig in den Bünden 5-7 spielt, so bieten sich euch zwei Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Anwendung der 5. Lage.
Das heisst: für den 5. Bund ist der Zeigefinger zuständig, für den 6. Bund der Mittelfinger, für den 7. Bund der Ringfinger und für den 8. Bund kleine Finger.
Eine weitere Möglichkeit (um beispielsweise den kleinen Finger zu trainieren) wäre die 4. Lage. In der 4. Lage ist der Zeigefinger für den 4. Bund zuständig, der Mittelfinger für den 5. Bund, der Ringfinger für den 6. Bund und der kleine Finger für den 7. Bund.
...

Vielleicht hilft es ja...

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 10:45 am
von Spong
Es gibt sieben Lagen, in denen Tonleitern gespielt werden können.

http://www.guitarists.net/scales/

In der Infozone habe ich aber mal was dazu gefunden, R.B. kann dir mit Sicherheit näheres sagen. Ich fange mit "All scales in all positions" gerade erst an, aber es ist sehr hilfreich um zu wissen, wo und wie genau man einen beliebigen Ton auf dem Hals spielen muss.

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 4:50 pm
von Rolli
Moinsen, bin da bei Harald. Also es gibt so viele Lagen wie die Gitarre Bünde hat und man da die Griffel hinbekommt (von daher kann man evtl. nicht von der 21. Lage sprechen). Ich glaube aber, dass die Lagen nix damit zu tun haben, dass man jetzt jeden Finger einem Bund zuweist, da manchmal ja bedingt durch ein komplexes Voicing oder aus anderen praktischen Gründer (großes Intervall, Daumentraining, Faulheit, Knucklevoicings etc) da Ausnahmen stattfinden. Es sollte da kein Dogma geben ;o)

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 10:33 pm
von rwe
[quote="mr335"]Ich glaube aber, dass die Lagen nix damit zu tun haben, dass man jetzt jeden Finger einem Bund zuweist, <...>[/quote]

Ja, die Lage bestimmt sich durch den Zeigefinger, also den untersten gegriffenen Bund. (das ist nicht mit dem tiefsten gespielten Ton zu verwechseln...)

Verfasst: Di Feb 17, 2009 2:58 pm
von Spong
Wie gesagt, bin auch nicht soooo firm, aber die Lehre der "Lagen" begegnet einem überall, ich habe hier ein Lehrbuch aus Berkley, in dem alle Tonleitern in jeweils sieben Lagen zum Nachspielen abgebildet sind. Schätze, das wird wohl irgendeinen Sinn haben.

Verfasst: Di Feb 17, 2009 4:04 pm
von Holger Hendel
Danke für die Antworten soweit.

Mein Problem war / ist, dass ich in versch. Lehrbüchern den Begriff der "Lage" vorfand, er (wie man es von handelsüblichen (AMA)-Lehrbüchern kennt...*hüstel*) natürlich nicht näher erklärt wird. Ich kann mir dazu auch leider nichts erschließen, denn es macht schlicht und ergreifend keinen Sinn, ich entdecke einfach kein System (wer es ausprobieren möchte, z.B. Fingerpicking Guitar, D. Szametat S. 94 usw.).

Die Sache mit dem Zeigefinger klingt schon sinnig, wird er innerhalb eines fixen Fingersatzes verwendet...dennoch bin ich verwirrt, da der Begriff der Lage ja auch im Zusammenhang mit Voicings gebraucht wird- hier würde die Zeigefingerregel keinen Sinn machen, denn wer schreibt mir vor, mit welchem Fingersatz ich welches Voicing zu greifen habe?! :? Wie gesagt- bin nach wie vor verwirrt.

Verfasst: Mi Feb 18, 2009 5:51 am
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Mi Feb 18, 2009 7:32 am
von Harald
Ulrich, danke, das ist sehr informativ!

Verfasst: Mi Feb 18, 2009 7:45 am
von Gast
Hey - der erste Fachbeitrag von Ulrich, dem ich tatsächlich
so einigermassen folgen konnte.

Werde ich "besser" oder Ulrich "verständlicher"

Spass beiseite, danke Ulrich, woher weisst Du das alles?
Musiklehrer, Dozent, Professor?

Grüße, NIk

Verfasst: Mi Feb 18, 2009 9:02 am
von Holger Hendel
Ulrich, heißen Dank für diese Info, sehr spannend für mich, v.a. die Überlegungen zu Oktav-, Quint- und Terzlage.

Ich seh´schon, das Thema ist dicker als ich dachte, doch jetzt macht´s langsam "klick" bei mir. ;)

Verfasst: Mi Feb 18, 2009 8:55 pm
von Admin
Hier sind Lagen:

Bild

Bild


Bild


Bild


Bild

Verfasst: Mi Feb 18, 2009 8:56 pm
von Admin
Genauer gesagt ist das die C dur Tonleiter in mehrereren Lagen.

Verfasst: Mi Feb 18, 2009 9:08 pm
von Fidelio
ist die eingebettete und gesuchte Zahl eine 8 (acht)???

dann habs kapiert...

Verfasst: Mi Feb 18, 2009 11:52 pm
von Holger Hendel
Fidelio hat geschrieben:ist die eingebettete und gesuchte Zahl eine 8 (acht)???

dann habs kapiert...
...also hat´s doch was mit Sudoku zu tun...? ;)