Seite 1 von 1

Unter- und Obermedianten

Verfasst: So Nov 29, 2009 9:54 am
von Holger Hendel
Werde in letzter Zeit häufger zum Komponieren genötigt, möchte daher kurz mein Wissen über best. Zusammenhänge auffrischen - wie war das noch mit Unter- und Obermediante?

Die Untermediante steht 4 HT in Dur unter der Tonika, die Obermediante 4 HT in Dur über der Tonika, right?

Bsp. E-Dur --> Gis(Dur) wäre Obermediante; "klassisch" betrachtet der Basiston der III. Stufe, sollte (Gis)Moll sein. Ton C (in Gis-Dur vorhanden) kommt in E-Dur Tonleiter nicht vor - wie erklärt sich das Einfügen von Oberm. in Tonarten? Welche Gedankenschritte müssen unternommen werden um zu verstehen, dass die Harmonie Gis-Dur in Tonart E-Dur "passt"?

Welche "Funktion" erfüllen diese beiden Kollegen idR, was ist ihre typische Aufgabe (ausser in best. Zusammenhängen "toll" zu klingen ;) ich glaube, Beispielsongs wären mir sehr hilfreich)? Mir fällt gerade nur "sitting on the dock of the bay" (in E) ein, da geht es z.B. von E nach Gis.

Danke für Tips.

Verfasst: So Nov 29, 2009 5:24 pm
von jafko
Beispielsongs kann ich dir im Moment nicht aus dem Ärmel schütteln.
Aber Gis-Dur ist z.B. die Dominante von Cis-Moll, der Mollparallele von E-Dur.
Könnte man zB. als Zwischendominante versuchen.
Ein Substitut von Cis-Moll ist wiederum Cis –Vermindert, wovon wieder C-Dur ein Substitut ist und damit sind wir bei der tiefen Hauptmedianten von E-Dur.

Wenn man dann noch ein wenig auf die Stimmführung achtet, sollte man damit doch was anfangen können.

Gruß Jafko

Verfasst: Fr Dez 18, 2009 2:49 pm
von go
jafko hat geschrieben: Ein Substitut von Cis-Moll ist wiederum Cis –Vermindert, wovon wieder C-Dur ein Substitut ist
Naja genaugenommen von C7, der ja in E-Dur doch selten zu finden ist, führt er doch zu F-Moll/Dur, der höchsten als Neapolitaner zu interpretieren wäre (hört aber keiner).
Ich würde das C am ehesten als gegenklang zu E auffassen, also als Trugschluß der E-Moll Kadenz. So hört man es auch oft in bombastischem Finale von Balladen-Songs von Houston etc.
Grüße go

Re: Unter- und Obermedianten

Verfasst: Fr Dez 18, 2009 2:59 pm
von go
Holger Danske hat geschrieben:Werde in letzter Zeit häufger zum Komponieren genötigt, möchte daher kurz mein Wissen über best. Zusammenhänge auffrischen - wie war das noch mit Unter- und Obermediante?

Die Untermediante steht 4 HT in Dur unter der Tonika, die Obermediante 4 HT in Dur über der Tonika, right?

Bsp. E-Dur --> Gis(Dur) wäre Obermediante; "klassisch" betrachtet der Basiston der III. Stufe, sollte (Gis)Moll sein. Ton C (in Gis-Dur vorhanden) kommt in E-Dur Tonleiter nicht vor - wie erklärt sich das Einfügen von Oberm. in Tonarten? Welche Gedankenschritte müssen unternommen werden um zu verstehen, dass die Harmonie Gis-Dur in Tonart E-Dur "passt"?
.
Also.... Mediante ist ein Akkord, dessen Grundton im Terzabstand zu einem anderen steht.
Man unterscheidet die nach Verwandtschaftsgrade nach Anzahl der gemeeinsamen Töne.
In C-Dur:
1. Grad 2 gem Töne (Amoll, E moll) Einer davon ist die Parallele
2. Grad 1Ton gem: ADur EDur EbDur AbDur
3. Grad keine gem Töne EbMoll AbMoll

Das sind die 8 Medianten. Die funktional so viele Möglichkeiten offenbaren, daß das hier den Rahmen sprengen würde.
Further Inf
http://de.wikipedia.org/wiki/Mediante

Beste Grüße
go

Verfasst: Sa Dez 19, 2009 7:34 am
von Holger Hendel
Moin ihr beiden, heißen Dank für die Info.

Ich seh´schon, die Medianten stoßen die Tür in etwas komplexere Bereiche der Theorie auf, ich meine es mittlerweile halbwegs geblickt zu haben.

Verfasst: Sa Dez 19, 2009 8:33 am
von jafko
Bin letztens über einigeMedianten gestolpert. (Sonst achtet man da nie so drauf...)


Freight Train: C-G7-C-E7-Am-G7-C
Hier als Zwischendominante zu Am (Tp)

Intro von Morning has Broken: D G A F# Bm G7 C F C
F# hier wahrscheinlich wegen der Chrom. Führung A-A#-H (B)

Verfasst: Sa Dez 19, 2009 9:20 am
von go
jafko hat geschrieben: Intro von Morning has Broken: D G A F# Bm G7 C F C
F# hier wahrscheinlich wegen der Chrom. Führung A-A#-H (B)
oder eben auch als Zwischendom zur Dp

Grüße go

Verfasst: Sa Dez 19, 2009 9:21 am
von Holger Hendel
Bin letztens über einigeMedianten gestolpert. (Sonst achtet man da nie so drauf...)

Freight Train: C-G7-C-E7-Am-G7-C
Aber hallo - genau! Das ist hochspannend, finde ich. Achte da sonst nie drauf, doch jetzt nehme ich mir einige alte Songs vor, die ich halbwegs spielen kann und versuche die mal zu analysieren.

Das mit den Graden klingt logisch, ich schaue gleich beim Kaffee mal ins wiki, Danke.

Verfasst: Sa Dez 19, 2009 10:38 am
von jafko
go hat geschrieben:
jafko hat geschrieben: Intro von Morning has Broken: D G A F# Bm G7 C F C
F# hier wahrscheinlich wegen der Chrom. Führung A-A#-H (B)
oder eben auch als Zwischendom zur Dp

Grüße go
Falsch!
B (international) = H (Deutsch)

Verfasst: Sa Dez 19, 2009 10:56 am
von go
jafko hat geschrieben:
go hat geschrieben:
jafko hat geschrieben: Intro von Morning has Broken: D G A F# Bm G7 C F C
F# hier wahrscheinlich wegen der Chrom. Führung A-A#-H (B)
oder eben auch als Zwischendom zur Dp

Grüße go
Falsch!
B (international) = H (Deutsch)
???
du hast doch die Folge als ADur F#Dur Bmoll beschrieben oder nicht? dachte das ist int. oder meintest du damit BbMoll? verstehe dann deine Terminologie nicht ganz , was heißt dann H (B)?? Habe das Intro jedenfalls mit F#(7)-Bmoll (int) im Ohr. Beste Grüße
Ansonsten haben wir mit Bbmoll eine wunderbare Mediante 3. Grades
:D die aber dann vielleicht doch A#moll heißen müßte oder der Akkord vorher GbDur nicht wahr?

Verfasst: Sa Dez 19, 2009 11:04 am
von jafko
Ähmmm, Sorry! :oops: :oops:

Da war ich wohl noch nicht ganz wach!
Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Da hab ich selbst den "Dreher" im Kopf gehabt!