Umkehrungen...
Moderator: RB
- Kingfrog
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Umkehrungen...
Kann mir jemand sagen, wie das mit den Akkordumkehrungen
funktioniert?
Was ist z.B. die Umkehrung von Cmaj7
und woher weiß man das bzw. wie wird
das konstruiert?
Grüße, Nik
funktioniert?
Was ist z.B. die Umkehrung von Cmaj7
und woher weiß man das bzw. wie wird
das konstruiert?
Grüße, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Cmaj7 = C-E-G-B
1. Umkehrung (C wegnehmen und "oben" wieder draufsetzen) wäre E-G-B-C = e6
2. Umkehrung wäre also G-B-C-E = Gsus4/6
Usw. usf.
Zumindest habe ich es so verstanden (das ist keine Garantie dafür, dass es auch wirklich so stimmt ;-)
Empfehlenswerte Einführung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Akkord#Umk ... n_Akkorden
Und dies habe ich gerade entdeckt, schau mal rein:
http://www.musicians-place.de/harmoniel ... ungen.html
1. Umkehrung (C wegnehmen und "oben" wieder draufsetzen) wäre E-G-B-C = e6
2. Umkehrung wäre also G-B-C-E = Gsus4/6
Usw. usf.
Zumindest habe ich es so verstanden (das ist keine Garantie dafür, dass es auch wirklich so stimmt ;-)
Empfehlenswerte Einführung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Akkord#Umk ... n_Akkorden
Und dies habe ich gerade entdeckt, schau mal rein:
http://www.musicians-place.de/harmoniel ... ungen.html
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Und hier noch eine Site, die u. a. auch das von dir genannte Beispiel Cmaj7 behandelt:
http://www.musicians-place.de/harmoniel ... ungen.html
http://www.musicians-place.de/harmoniel ... ungen.html
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Der muikalische Sinn von Umkehrungen liegt übrigens in der direkten Stimmführung. Die Töne der aufeinder folgenden Akkorde sollen möglichst nah zusammen sein. Gleiche Töne bleiben liegen.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Uiuiui, auf der Gitarre kann man die klassischen Tonsatzregeln (und damit die Umkehrungen) nur bedingt berücksichtigen da vieles schlichtweg nicht spielbar ist!
Versuch mal einen Dm7 in der Grundstellung zu spielen. Also d-f-a-c , dann weißt du was ich meine.
Statt auf die Umkehrungen zu schielen ist es Sinnvoller die Töne von zwei aufeinander folgenden Akkorden zu betrachten und zu versuchen mit möglichst wenig Bewegung von den einen zu den anderen zu kommen.
Wenn du eine Melodie mit in die Akkorde einfließen lassen willst. Nimm den Melodieton als obersten Ton des Akkordes.
Versuch mal einen Dm7 in der Grundstellung zu spielen. Also d-f-a-c , dann weißt du was ich meine.
Statt auf die Umkehrungen zu schielen ist es Sinnvoller die Töne von zwei aufeinander folgenden Akkorden zu betrachten und zu versuchen mit möglichst wenig Bewegung von den einen zu den anderen zu kommen.
Wenn du eine Melodie mit in die Akkorde einfließen lassen willst. Nimm den Melodieton als obersten Ton des Akkordes.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Ei was dann? ...ist doch nur ne klitzekleine StreckungJafko:Versuch mal einen Dm7 in der Grundstellung zu spielen. Also d-f-a-c , dann weißt du was ich meine.
e---------------------
b--1--i---------------
g--2--m--------------
d--3--r---------------
a--5--p--------------
e---------------------
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

immer die leute mit ihren capos... nenene....mr335 hat geschrieben:Ei was dann? ...ist doch nur ne klitzekleine StreckungJafko:Versuch mal einen Dm7 in der Grundstellung zu spielen. Also d-f-a-c , dann weißt du was ich meine.
e---------------------
b--1--i---------------
g--2--m--------------
d--3--r---------------
a--5--p--------------
e---------------------
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Wenn ein anderes Instrument den Bass-Ton übernimmt (E-Bass; Klavier) dann hast du mehr Freiheiten, wie du einen Akkord auf der Gitarre darstellst, da du nicht mehr gezwungen bist auf den Bass zu achten.
Du könntest also irgendwelche Kombinationen ausprobieren, wo die Töne C-E-G-H vorkommen (wenn wir beim Cj7-Beispiel bleiben). Dabei könntest du sogar auf den Grundton ganz verzichten (x-E-G-H) und wenn ein Powerchord vom anderen Instrument gespielt wird auch auf die Quinte (x-E-x-H)
So hast du eine große Kombinationsmöglichkeit aus Umkehrungen und Voicings.
mal 4 mehr oder weniger sinnvolle Varianten....
So könnte man aber eigene Riffs oder so basteln.
Einige Varianten funktionieren aber nur, wenn ein anderes Instrument den Bass übernimmt.
Gruß Mjchael
Du könntest also irgendwelche Kombinationen ausprobieren, wo die Töne C-E-G-H vorkommen (wenn wir beim Cj7-Beispiel bleiben). Dabei könntest du sogar auf den Grundton ganz verzichten (x-E-G-H) und wenn ein Powerchord vom anderen Instrument gespielt wird auch auf die Quinte (x-E-x-H)
So hast du eine große Kombinationsmöglichkeit aus Umkehrungen und Voicings.
mal 4 mehr oder weniger sinnvolle Varianten....
Code: Alles auswählen
|----------------|
|-0--0--1---5----|
|-0--0--4---4----|
|-2--2--2---5----|
|-3--------------|
|----------------|
Einige Varianten funktionieren aber nur, wenn ein anderes Instrument den Bass übernimmt.
Gruß Mjchael