TriboTone Tonebars - Ein kleiner Testbericht

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
VB
Beiträge: 196
Registriert: Do Feb 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Halle

TriboTone Tonebars - Ein kleiner Testbericht

Beitrag von VB »

Hallo liebe Slide-Gemeinde,

nachdem ich nun einen Tribotone Tone-Bar seit mittlerweile fast 4 Wochen ausgiebig getestet und auch schon einmal live eingesetzt habe, möchte ich euch meine Erfahrungen und Ansichten natürlich nicht vorenthalten. Als Vergleichsobjekt diente der Broz-O-Phonic(BOP), ein Tone-Bar aus poliertem, rostfreiem Stahl.

Die Bestellung:

Lief über die Webseite des Herstellers: www.tribotone.com.
Der Bestellvorgang ist denkbar einfach Man Schreibt einfach eine Mail, in welcher man angibt, welchen Bar man haben möchte.
Eine Übersicht findet man auf der genannten Homepage.
Tags oder Tage darauf bekommt man eine Zahlungsaufforderung via PayPal.
Man bezahlt, wartet und bekommt irgendwann nach 3-4 Wochen Post vom nächstgelegenen Zollamt.


Der Tone-Bar

Ich hatte mich für den B-Bar entschieden, da dieser fast genau in seinen Abmessungen meinem bisher verwendeten BOP entsprach und ich somit nicht „ins Blaue hinein“ kaufen musste. Die genauen Abmessungen und das Gewicht sind auch auf der Homepage zu finden

Beim ersten Anfassen merkt man schon ein deutlich besseres „Griffgefühl“, nicht das metallisch-kalte Gefühl des BOP, sondern deutlich griffigeres und glattes Gefühl. Die Oberfläche besteht aus einer Art Spezial-Kunststoff, ist aber extrem hart und fühlt sich auch gar nicht wie herkömmlicher Kunststoff an. Der Tribotone liegt sehr gut in der Hand, das zum BOP geringere Gewicht wirkt sich positiv aus.

Den größten Unterschied bemerkt man natürlich erst im Einsatz an/auf der Weissenborn. Lässt sich schwer beschreiben, aber ich würde mal sagen, der TT „flutscht“ geradezu über die Saiten. Bei dem BOP rutscht ja Metall über Metall, beim TT Kunststoff über Metall. Es ist ein deutlich geringerer Widerstand beim Spielen zu merken.
Ähnlich wie bei den Elixier-Saiten, eben nur umgekehrt. Auffallend sind auch die geringeren Saitengeräuschen, gerade auf den umsponnenen tieferen Saiten, was natürlich die Wiedergabe der Bässe „verbässert“. ;-)

Das Sustain, ist vergleichbar mit dem des BOP, vielleicht ein kleines bissl weniger. Was ich aber durchaus akzeptabel fand. Der Klang ist auch klein bisschen weniger brilliant als das BOP, aber auch hier liegt der Unterschied wahrscheinlich mehr im Ohr des Spielers. Der Vorteil der besseren Griffigkeit/Handhabung überwiegt hier voll und ganz.

Alles in allem ein sehr schönes und angenehmes Spielen. Ich kann den TT nur empfehlen, auch wenn der Preis und das lange Warten auf die Lieferung etwas negativ zu Buche schlagen. Trotzdem, lohnt sich!

Gruß
Volker
Music is the last true voice of the human spirit. It can go beyond language,
beyond age, and beyond color straight to the mind and heart of all people.

-Ben Harper-
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Ich bin gespannt darauf,w enn ich das erste mal in der hand haben werde.
stephan, wenn mir der nik mal alles zurückgeschickt hat, dann machen wir mal ne grosse probephase.

@volker:
das TT klingt deutlich wärmer bzw höhenbeschnittener, oder?
und wie nun? es ist klatter und griffiger?
oder ist es eher angenehmer, weil es nicht so kühl ist wie der stahl?
alles in allem: klingt interessant...


@all:
wenn es jemanden interessiert, dann mache ich mal nen neuen tread auf mit ein wenig materialkunde. das könnte auch sehr interessant werden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Danke Volker, ich hatte schon auf Deinen Bericht zur TT gewartet.

Gestern kam auch mein TT. Ich will aber noch weiter testen und mich an die neue Haptik (Bullet gegenüber Bar) gewöhnen. Erst dann kann ich ein endgültiges Urteil fällen.
Mein TT wiegt übrigens 133 Gramm.
Trotzdem werden die Sehnen der Hand anders beansprucht als bei einer Bar. Das hatte ich nach wenigen Minuten deutlich gespürt. Um eine evt. Reizung/Entzündung zu vermeiden habe ich alle 15 Minuten eine Pause gemacht bzw. auf den Bar gewechselt.
Bei meinen allerersten Versuchen mit der Bar war das ebenso; nach ein paar Tagen hat sich die Muskulatur dann daran gewöhnt.

Jetzt kann ich schonmal sagen, dass das TT einen wertigen Eindruck macht, gut verarbeitet scheint und gut anzufassen ist.
Volkers Aussagen kann ich aber schon jetzt bestätigen.
Was mir am deutlichsten auffiel, war, dass die erwartete Beschneidung der Höhen bei weitem nicht so stark ausfiel wie ich erwartet hatte.
Weiteres später.

@Johnny:
Ein neuer Thread mit Materialkunde wäre klasse. Ich habe da nämlich Defizite und arbeite die langsam, mittels der Beschäftigung mit Bar und Bullets zum Weissenbornspiel, auf.
Ich habe z.B. mit großem Erstaunen festgestellt, dass der Unterschied zwischen der SHUBB SP-2 (verchromtes Messing) und der SCHEERHORN Bar (Edelstahl) unerwartet groß war.
Da gibt es noch viel zu entdecken und Wissen schadet nicht.

Grüße
Stephan
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Moin Stephan,
ich bin auch auf deinen Bericht gespannt.
Für das Geld sollte es schon top verarbeitet sein.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Antworten