Dobro mit Spider Bridge - Resonator aus/einbauen

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Antworten
basti
Beiträge: 5
Registriert: Mi Jan 18, 2012 11:23 pm
Kontaktdaten:

Dobro mit Spider Bridge - Resonator aus/einbauen

Beitrag von basti »

Hi,
ich bin neu hier und muss euch auch gleich mit der ersten Frage nerven:

Seit kurzer Zeit habe ich eine Gretsch G3170 Resonator aus der "Historic Series" hier liegen. Ich mag das Teil richtig gerne, sowohl das Handling wie auch der Sound gefallen mir sehr gut.

Natürlich soll sie auch mal mit auf die Bühne, deswegen habe ich mir einen "Schaller 3280 Jazz Pickup" besorgt:
http://www.thomann.de/de/schaller_jazz_pickup_3280.htm

Ich muss sagen, für den Preis hat mich das Teil echt überzeugt, sowohl in der Akustik-Band über die PA, wie auch in der BuesRock-Band über den E-Gitarren Amp sind schöne Dobro-Sounds möglich, wenn man ein bisschen am EQ schraubt ;)

Bis jetzt war er nur provisorisch angebracht, jetzt soll er endlich fest installiert werden.
Nur muss dazu muss der Resonator ausgebaut werden :?

Ich habe jetzt desöffteren gelesen das der Einbau/das Einstellen nicht ganz so einfach sein soll.

Habt ihr Tipps wie man bei einer Spiderbridge am besten vorgeht? Worauf muss man achten? Kennt ihr eine gute Anleitung im www die das Einstellen schön erklärt?

Basti
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Kürzester Tip:

Geh zu einem Gitarrenbauer, der sich damit auskennt.

Kurzer Tip:

Schick den PU zurück und besorg dir einen Flatbucker von Grassl.
dann brauchst du nur etwas doppelseitiges KLebenband.

Langer Tip:

Der Aubau und Einbau des Cones ist relative simple.
Saiten ab, Coverplate ab, Cone mit Spider raus, alles einbauen und den gleichen Weg nur andersrum wieder zusammen.

Wenn du Pech hast, dann klingt die Kiste nachher nicht mehr so wie vorher.
Zwei wichtige Punkte sind:
Liegt der Cone Plan auf?
Sitzt der Spider da auf dem Cone, wo er vorher gesessen hat ( da es sonst sein kann, dass der Spider nicht gerade auf dem Cone sitzt und es rasselt ).

Mit etwas Fingerspitzengefühl könntest du das hinbekommen, mit Verlaub - dem Chinacone tut das weniger weh als den ganz teuren.

Viel Spass.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

wenn du die kiste aufschrauben willst (für das kabel?),
dann ist das doch die gelegenheit, den spider abzurichten
wenn nicht, markiere doch einfach mit strichen
ich habe meinen abgerichtet:
schleifgitter rund 120er o.ä. vom parkettleger
plane oberfläche = multiplex vom tischler
oder auf der resopalküchenarbeitsplatte
bier aufmachen und dann kreisende bewegungen
bis alle finger aufliegen auf der fläche
zigarettenpapier zwischenschieben
kann ne weile dauern
wenn der cone klappert, wie bei mir,
rim nachfräsen (lassen)
ach äh johnny
der grassl kostet das 3fache vom schaller
eben mal so locker bestellen ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

Johnny hat geschrieben: Kurzer Tip:

Schick den PU zurück und besorg dir einen Flatbucker von Grassl.
dann brauchst du nur etwas doppelseitiges KLebenband.
Das Aufkleben geht mit dem Schaller auch, der ist nur 7mm hoch.
Ein weiterer Vorteil des Schallers sind die einstellbaren Polepieces, der satte, warme Ton und nicht zuletzt der Preis.
Ich habe jetzt desöffteren gelesen das der Einbau/das Einstellen nicht ganz so einfach sein soll.
Wie Johnny schrub, einfach auseinanderbauen und andersrum wieder zusammen. Ist eigentlich kein Ding, wenn Du sorgfältig arbeitest.

Nur Mut
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
basti
Beiträge: 5
Registriert: Mi Jan 18, 2012 11:23 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von basti »

Hi,
danke für die Antworten :)

@Johnny:
Beim Flatbucker hätte ich das selbe Problem - das Kabel muss irgendwie zur Zarge :wink:
Außerdem bin ich mit dem Schaller echt zufrieden. Für den Preis kommt da echt ein richtig guter Ton raus, nur liegt halt das Kabel im Moment provisorisch quer über dem Korpus


Ich werde mich dann morgen gleich mal ans Werk machen, ganz unbegabt bin ich handwerklich ja auch nicht. :) So ein Resonator scheint ja doch keine Raketenwissenschaft sein.
Falls sie nicht mehr so klingt muss ich halt danach zum Gitarrenbauer

Basti
Klaus Guhl
Beiträge: 400
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Beitrag von Klaus Guhl »

basti hat geschrieben: So ein Resonator scheint ja doch keine Raketenwissenschaft sein.
Falls sie nicht mehr so klingt muss ich halt danach zum Gitarrenbauer
Das schaffst du. Ich habe zwei linke Hände und ich habe das auch geschafft.
Grüsse
Klaus
basti
Beiträge: 5
Registriert: Mi Jan 18, 2012 11:23 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von basti »

Hi,
soooo, bin fertig :)

War viel einfach als ich es mir vorgestellt habe, sie klingt immer noch super und ist jetzt endlich fitt für die Bühne ;)

Basti
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Gratulation!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Antworten