Tonabnehmer für Resonatorgitarre

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Tonabnehmer für Resonatorgitarre

Beitrag von laschek »

Servas. hab mal ne Frage und ich hoff ihr könnts mir aufgrund von Erfahrungen helfen.

Möchte gerne in meine National Triolian (Bj. 2009) ein gescheites Tonabnhmersystem einbauen (lassen)

Gibts eurer seits irgendwelche zuverlässige, wenn möglich nach original, klingende Systeme?
es darf ruhig ein wenig was kosten.
Hab in meiner Busker Delta ja schon nen Flatbucker aus Deutschland. der funzt ganz gut, macht sich meiner meinung nach aber optisch nicht unbedingt so toll.

dachte eventuel an sowas.

http://www.soundaktuellguitars.de/produ ... fuhrcunie5

oder

http://www.soundaktuellguitars.de/produ ... fuhrcunie5

bitte gnädigst um eure meiung.

Blues & gruß sascha :D
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Moin Laschek,

hab schon den einen, oder andern missglückten Versuch hinter mir u. da's den Attenberger leider nicht mehr geben tut, mag nicht wirklich "Land in Sicht" sein.

Bevor so'n doofes Mic anklemmen, dann gleich den Highlander nehmen (da bin ich auch am Überlegen, dann aber auch inkl. Einbau).
Vllt auch mal'n SM57 probieren, einige der alten Resospieler schwören/schörten drauf.

Aaaaaber da gibts in Wien wohl einen Spezalisten namens Gottfried Gfrerer, der Reso-technisch voll drauf sein soll.
Wende Dich doch mal an ihn...
Zuletzt geändert von OldBlues am Fr Mär 09, 2012 9:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

Ich hatte mal die Möglichkeit ine Gitarre mit dem Highlander Reso Biscuit zu testen.
Der Sound war ziemlich authentisch gegen über dem unverstärktem Instrument.
Die Feedbackanfälligkeit konnte ich wegen Lautstärkebegrenzung in der Location leider nicht testen.

Ich fand ihn soundmäßig nicht schlecht, obwohl ich den Sound von MagnetPus für Resos angenehmer finde.

Gruß
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

OldBlues hat geschrieben:Moin Laschek,

hab schon den einen, oder andern missglückten Versuch hinter mir u. da den Attenberger leider nicht mehr geben tut mag nicht wirklich "Land in Sicht" sein.

Bevor so'n doofes Mic anklemmen, dann gleich den Highlander nehmen (da bin ich auch am Überlegen, dann aber auch inkl. Einbau).
Vllt auch mal'n SM57 probieren, einige der alten Resospieler schwören/schörten drauf.

Aaaaaber da gibts in Wien wohl einen Spezalisten namens Gottfried Gfrerer, der Reso-technisch voll drauf sein soll.
Wende Dich doch mal an ihn...
habe schon mit dem Gottfried Gfrerer telefoniert und der würde mir den Pickup meiner wahl auch einbauen. tendiere bisher auch zum
iP-1X-Inline von highlander. ist bei soundaktuel grad nicht lieferbar. hmm
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

@laschek

versuch's mal hier, oder direkt bei Higlander

dürfte aus USA doch kein Problem machen... oder die Musikmesse in Frankfurt abwarten.

ist bei soundaktuel in dem Preis die externe Stromversorgung enthalten?
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

OldBlues hat geschrieben:@laschek

versuch's mal hier, oder direkt bei Higlander

dürfte aus USA doch kein Problem machen... oder die Musikmesse in Frankfurt abwarten.

ist bei soundaktuel in dem Preis die externe Stromversorgung enthalten?
ich hoffe doch sehr, das die bei soundaktuel dabei ist. werd morgen nochmal mit denen telefonieren. vor 4 tagen haben sie gesagt, das es ca 2 wochen dauern würde. wäre ja nicht so tragisch. aber danke für die info mit der ex.stromversorgung.

hab mal geschaut. überall (ist ja nicht viel) wo es den highlander gibt, wäre die externe stromversorgung im preis inbegriffen. wäre ja mal voll kacke, wenn soundaktuel da ne ausnahme ist. mal gucken
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

na, dann halt mich / uns mal auf dem Laufenden...

Vielleicht wird's dann bei mir auch so'n Highlander PU, mal schau'n. :)


Bob Brozman's Ausführungen zur "Abnahme" der Resos ist recht interessant.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Re: Tonabnehmer für Resonatorgitarre

Beitrag von landmesser »

Hi laschek,

es gibt nur eine Wahl: Den Highlander. Habe ich seit 15 Jahren in meiner Style O. Hat sich gerade einer aus dem Forum angehört (National mit Highlander direkt in einen AER Domino) und sich eine Woche später selbst einen bestellt. Vorher wollte er eigentlich keinen Tonabnehmer :-) Ich habe den Pickup ohne Mikrofon.

Vorteil: Optisch nicht sichtbar - bis auf die Klinkenbuchse.
Nachteil: Die externe Stromversorgung, muss man samt Patchkabel immer mitschleppen.

Viele Grüße
landmesser

ps: Die Style O ist die auf dem Avatar




laschek hat geschrieben: Möchte gerne in meine National Triolian (Bj. 2009) ein gescheites Tonabnhmersystem einbauen (lassen)

Gibts eurer seits irgendwelche zuverlässige, wenn möglich nach original, klingende Systeme?
es darf ruhig ein wenig was kosten.
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Re: Tonabnehmer für Resonatorgitarre

Beitrag von laschek »

danke für die positive werbung. hast du den highlander direkt bei der highlander bestellt?
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

Hallo Landmesser
wie lange hält die batterie ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

- Ich würde durchaus direkt bei Highlander bestellen, habe ich bei dem D-Modell auch probiert. Nur das ist leider aus dem Programm genommen (für Spider). Muss man sich mit dem Zoll rumschlagen, dürfte trotzdem billiger sein.

- Keine Ahnung, wie lange die Batterie hält. Habe sie schonmal getauscht, aber sicher nicht jedes Jahr. Ich spiele nicht mehr als vier Stunden die Woche über Pickup, eher weniger.

Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

257€
ca 25€ shipping
19%
macht ca 330€
4%tax
zusammen 345€

soundaktuell
275.- incl ext batterie
hab nachgefragt
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

tomis hat geschrieben:257€
ca 25€ shipping
19%
macht ca 330€
4%tax
zusammen 345€

soundaktuell
275.- incl ext batterie
hab nachgefragt
super. dankeeeeeeeeeeeeeee!!! :D :gute:
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

so nun hab ich ihn mir bei soundaktuel bestellt. den highlander ip-1x inline

bin gespannt :wink:
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

@landmesser

...behält die Reso ihren akustischen Sound, oder ändert sich (hörbar) da was ob des Einbaues des Highlander-PU's?
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Antworten