Vintage National Triolian 1929

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

sorry, ohne links geht nix... :(
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

hier ist er, der Link http://www.ebay.de/itm/1929-Vintage-Nat ... 4166228667
Die Triolian war 77 Jahre in einem gepflegten Haushalt in Cincinatti Ohio zuhause und wurde nur auf dem Schoß als Lap gespielt
Bei den Spielspuren ist die Gitarre wohl NIE gespeilt worden ;-), nicht mal der Lack auf der Abdeckung über dem Biskuit ist abgescheuert.

Wenn ich die Gitarre kaufen wollte, würde ich mir das aufgeführte PDF mit den Fotos schicken lassen.

Keene Ahnung ob so ein Erhaltungszustand möglich ist. Die lackierten alten Triolians, die ich bisher auf Fotos gesehen habe, sehen anders aus, haben Risse im Lack an den Stellen wo der Lack noch da ist.

Die Lieferung des Originalhalses spricht evtl. für eine Echtheit.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1692
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

ralphus hat geschrieben: Die Lieferung des Originalhalses spricht evtl. für eine Echtheit.
... vielleicht ist ja auch nur der alte Hals original :wink:
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Der eingebaute Hals ist ja neu, wie er schreibt. Da wäre schon wichtig zu wissen, ob der Gitarrenbauer den richtigen Halswinkel getroffen hat, und wie präzise er gearbeitet hat. Wenn das gut gemacht wurde, ist das natürlich besser als ein 80 Jahre alter Halsfuß, der müde geworden ist...
Aber 2.500 Euro Startpreis für eine Katze im Sack?
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Die ist doch niemals von 1929. Und wenn dann ständ bei der echten ein W für Walnut vor der Zahl.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Bakelite haben sie 1930 bis Mitte des Jahres verwendet, meine ich. Da gab es dann so viele Retouren, da es sich leicht verzieht, dass sie davon abgelassen haben. Ich meine, Bob hat etwas von einigen Hundert Bakelite-"verdorbenen" Nationals geschrieben, das ist so wenig ja nicht...
Nummer 2053 und 2054 in Bobs Buch hatten z.B. so einen Hals, das W vor der Nummer fehlt!
Aber schon 1929 gab es walnut sunburst mit bakelite, laut Bob.

Antesten müsste aber Pflicht sein, bei dem Stück!
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

bluesballads hat geschrieben:Bakelite haben sie 1930 bis Mitte des Jahres verwendet, meine ich. Da gab es dann so viele Retouren, da es sich leicht verzieht, dass sie davon abgelassen haben. Ich meine, Bob hat etwas von einigen Hundert Bakelite-"verdorbenen" Nationals geschrieben, das ist so wenig ja nicht...
Nummer 2053 und 2054 in Bobs Buch hatten z.B. so einen Hals, das W vor der Nummer fehlt!
Aber schon 1929 gab es walnut sunburst mit bakelite, laut Bob.

Antesten müsste aber Pflicht sein, bei dem Stück!
Mein Trio ist von 1929. Die hat keinen Buchstaben - was bedeutet, dass diese aus der Prototypen serie stammt. Meine ist auch dreiteilig, während der Rest dann durch Rickenbacker und seine Kaltziehform zweiteilig wurden.

Soviel ich weiss, hatten die aber dann mindestens ein W oder ein P davorstehen. Walnut sunburst oder Polychrome.
Aber du hast recht - auch 1929 hatte man es schon mit Plaste.
Interessanterweise - weil so ein Hardrock Maple Hals doch was feines ist ;-)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1692
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

Wenn hier schon die Bibel der "Anonymen Resophoniker" :wink: , sprich: Brozmans Buch über die Nationals herangezogen wird: Schaut mal nach auf Seite 272 unten. Danach haben alle Triolians mit Bakelit-Hals ein "A" vor der Serien-Nr.
Auch HIER steht das gleiche (bißchen runterscrollen zum Abschnitt über die Seriennummern).
Und wenn ich mir DIESES Schätzchen bei Lenny Gerthofer anschaue, sieht die auch nicht viel ramponierter aus (im Gegensatz zu meiner :? ) Das heißt wahrscheinlich, das diese Teile wegen den verzogenen Hälsen wohl generell nicht oft gespielt wurden, und dass -auch nach Brozmans Buch- die meisten Bakelit-Triolians aus der Polychrome-Serie waren.
Unabhängig davon, ob das Teil bei ebay jetzt echt ist oder nicht:
Vor dem Kauf: Antesten!! Schlier liegt ca. 20 km nördlich vom Bodensee, das kann für dich doch nicht all zu weit sein...
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

pfunk hat geschrieben:Wenn hier schon die Bibel der "Anonymen Resophoniker" :wink: , sprich: Brozmans Buch über die Nationals herangezogen wird: Schaut mal nach auf Seite 272 unten. Danach haben alle Triolians mit Bakelit-Hals ein "A" vor der Serien-Nr.
Auch HIER steht das gleiche (bißchen runterscrollen zum Abschnitt über die Seriennummern).
Und wenn ich mir DIESES Schätzchen bei Lenny Gerthofer anschaue, sieht die auch nicht viel ramponierter aus (im Gegensatz zu meiner :? ) Das heißt wahrscheinlich, das diese Teile wegen den verzogenen Hälsen wohl generell nicht oft gespielt wurden, und dass -auch nach Brozmans Buch- die meisten Bakelit-Triolians aus der Polychrome-Serie waren.
Unabhängig davon, ob das Teil bei ebay jetzt echt ist oder nicht:
Vor dem Kauf: Antesten!! Schlier liegt ca. 20 km nördlich vom Bodensee, das kann für dich doch nicht all zu weit sein...
I Like!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Das Problem mit den Seriennummern ist ja, dass die Aufstellung darauf basiert, dass Nationalbesitzer Bob ihre Daten mitgeteilt haben, als sie damals von seinem Projekt erfuhren (sind neuere Auflagen eigentlich ergänzt worden?).
Damit sind die Listen erstens unvollständig und zweitens sind die Informationen nicht alle richtig, so zweifelt Bob selbst an diversen Angaben bezüglich Seriennummer (so wurde eine 4 angegeben, wo serienmäßig ein A stehen müsste, da kann sich der Besitzer verlesen haben) und anderen Details.
Da die Nummernvergabe ständig geändert wurde, kann man nur vermuten, bis zu welcher Nummer eine jeweilige Serie produziert wurde.
Und: einen alten, ausgetauschten Bakelitehals könnte man ja in den USA schon mal als Schnäppchen ersteigern, ob die Restgitarre dazugehört, ist aus der Ferne überhaupt nicht erkennbar.
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

bluesballads hat geschrieben: Und: einen alten, ausgetauschten Bakelitehals könnte man ja in den USA schon mal als Schnäppchen ersteigern, ob die Restgitarre dazugehört, ist aus der Ferne überhaupt nicht erkennbar.
Was willste denn mit dem Bakelite Hals?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Auf eine Supro oder eine andere angehauene Kopie einen neuen Hals drauf, und den alten Bakelite als Beweis für die Echtheit der damit erschaffenen National...
Benutzeravatar
resonatorman
Beiträge: 113
Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von resonatorman »

Die Gitarre scheint mir auf jeden Fall ok zu sein. Der neue Hals ist von Fine Resohonics, Paris - da sollten keine Wünsche offen bleiben.
Zum Bakelithals: diese Trios sind von 1929 und haben ein A vor der Nummer. Ich habe GENAUSO eine, auch mit einem Mahagonihals nachgerüstet, und die klingt KILLER...also wenn man ne geile Stahlschlampe sucht, die keine Probleme macht, ist man hier wohl richtig. Preis geht auch in Ordnung, und Antesten ist auch machbar da D. Das ist halt der Nachteil bei Lenny: teuer und du weißt dann doch nicht so genau, was du kriegst...
P.S. ich habe mit dem Anbieter nichts zu tun, nur mal nach dem Hals gefragt.
Benutzeravatar
Guitar
Beiträge: 137
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:55 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von Guitar »

Ich editierte mich...
Zuletzt geändert von Guitar am Mo Jun 18, 2012 8:49 am, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Guitar
Beiträge: 137
Registriert: Fr Jun 01, 2012 1:55 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von Guitar »

Ich editiere mich...
Zuletzt geändert von Guitar am Mo Jun 18, 2012 8:49 am, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten