Saitenstärke Framus lap steel

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Antworten
Seabass
Beiträge: 129
Registriert: Mo Jan 31, 2011 9:47 pm

Saitenstärke Framus lap steel

Beitrag von Seabass »

Hallo,

ich bin vor kurzem günstig an eine 1972 Framus Waikiki lap steel Gitarre rangekommen. Weiss jemand, welche Saitenstärke man für so ein Ding verwenden kann? Aktuell sind ganz dünne Drähte drauf und ich würde gerne etwas stärkere Saiten verwenden. Vielleicht hat ja auch jemand einen Hersteller- bzw. Produkt-Tipp für mich.

War bisher nur im akustischen lap steel bereich unterwegs ;)

Danke & Gruß

Seabass
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Kannst du mal Bilder reinsetzten?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

@ Johnny

ist wahrscheinlich eine von denen

Nach meiner unmaßgeblichen Meinung sieht das danach aus, als ob die richtig dicke Drähte abkann.. aber warte mal auf die Meinung der Spezis insbes. pfunk..
Viele Grüße

ralphus
Seabass
Beiträge: 129
Registriert: Mo Jan 31, 2011 9:47 pm

Beitrag von Seabass »

Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1692
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

Auf diese Gitarre kannst du draufziehen, was du willst, solange es E-Gitarrensaiten sind. Wenn du mir die gewünschte Stimmung verrätst, sag ich dir, was ich draufziehen würde ...
Seabass
Beiträge: 129
Registriert: Mo Jan 31, 2011 9:47 pm

Beitrag von Seabass »

Hallo peter,

tuning ist open d!

wuerde schon gerne moeglichst starke saiten aufziehen...

danke&vg

seabass
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

John Pearse Dobro Satz Nickel?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1692
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

Leider gibt es ja kaum so richtig fette E-Gitarrensätze.
Für meine Gretsch habe ich mir aus Einzelsaiten folgenden Satz zusammengestellt (D-Tuning, hoch zu tief: .016, .018, .026, .038, .048, .058)
Klingt für mich fett genug.
Eine Alternative, die ich noch nicht probiert habe (aber demnächst tun werde) sind die Düsenberg-Saiten für die Pomona: http://www.thomann.de/de/duesenberg_lap ... ng_set.htm
Müssten auch für die D-Stimmung optimiert sein. Ist die Lieblingsstimmung von Martin Huch, der die Pomona entwickelt hat ...
Pick Mac
Beiträge: 247
Registriert: Sa Sep 10, 2011 9:38 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Pick Mac »

Fern, der Gitarrenbauer meiner Weissenborn, schwört für seine elektrischen Lapsteels auf D'Addario Chromes, wobei er den 12er Satz nimmt. Die sind für mich in der High G Dobro Stimmung gut, aber in Open D stelle ich mir das mit der kurzen Mensur doch ziemlich labbrig vor.

Klanglich finde ich die aber wirklich gut und mit der angeschliffenen Oberfläche gibt es tatsächlich weniger Nebengeräusche.

http://www.daddario.com/DADProductFamil ... 45ccecae1b
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Seabass
Beiträge: 129
Registriert: Mo Jan 31, 2011 9:47 pm

Beitrag von Seabass »

Danke für die vielen Kommentare.
Ich muss mal schauen, was ich letztlich bestelle. ich denke, ich werde zunächst mal die düsenberg-saiten ausprobieren oder den john pearse dobro satz. die daddario könnten dann vielleicht doch nicht straff genug sein. Eins steht fest: es wird Zeit, denn die aktuellen saiten labbern nur so vor sich hin... :lol:
Antworten