Im Ernst, was besseres als DaddySlide kriegst Du nicht. Jan macht Dir das Gerät auf den Millimeter, aufs Gramm und auch sonst genau so, wie Du (persönlich) es brauchst.OldBlues hat geschrieben:Frag doch mal beim Jan von "DaddySlide" an, der kann Dir Deinen Wunsch-Slide machen.
Er ist ja auch hier im Forum.
Konkaves Bottleneck
Moderator: RB
- Hardy
- Beiträge: 41
- Registriert: So Mai 16, 2010 11:15 am
- Wohnort: Bergen (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
He not busy being born is busy dying (R. A. Zimmerman)
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Danke, Hardy!
Was "besser" ist, hängt aber ganz stark von dem Einsatzbereich ab, und ich hatte bisher viele schwere Slides, darunter sogar auch eins von Daddy Slide, ABER: man zerkloppt mit den schweren Dingern wirklich schnell mal Griffbrettkanten oder Zargen, gerade wenn man viel und wenn man live spielt, und deshalb sind die schweren nicht mehr des "Beste" für mich. Und beim konkaven Slide musste ich feststtellen, dass für mich die optimale Lösung darin bestand, einen konkaven Dunlop zu kaufen und am Ende sowie innen für meine Bedürfnisse zu bearbeiten, d.h. kürzen, schleifen/aufschleifen und dann wieder zu polieren. Der ist jetzt halb so schwer wie meine schweren Slides, zu denen auch Daddyslide gehört, und macht einen schönen Tone - und sieht genauso edel/teuer aus!
Was "besser" ist, hängt aber ganz stark von dem Einsatzbereich ab, und ich hatte bisher viele schwere Slides, darunter sogar auch eins von Daddy Slide, ABER: man zerkloppt mit den schweren Dingern wirklich schnell mal Griffbrettkanten oder Zargen, gerade wenn man viel und wenn man live spielt, und deshalb sind die schweren nicht mehr des "Beste" für mich. Und beim konkaven Slide musste ich feststtellen, dass für mich die optimale Lösung darin bestand, einen konkaven Dunlop zu kaufen und am Ende sowie innen für meine Bedürfnisse zu bearbeiten, d.h. kürzen, schleifen/aufschleifen und dann wieder zu polieren. Der ist jetzt halb so schwer wie meine schweren Slides, zu denen auch Daddyslide gehört, und macht einen schönen Tone - und sieht genauso edel/teuer aus!
- Hardy
- Beiträge: 41
- Registriert: So Mai 16, 2010 11:15 am
- Wohnort: Bergen (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
Eben das meine ich doch. Jedes Slide von Jan wird speziell nach Deinen Bedürfnissen gefertigt. Daddy Slide ist nicht schwer, sondern schwer, leicht, dick, dünn, lang, kurz und hat den Durchmesser, das Material, die Kanten - alles wie es bestellt wird. Da hat halt jemand eins bestellt, der was schweres wollte und es Dir gegeben, aber bei Daddy Slide gibt's keine Stangenware.
Deswegen würde ich Metall Slides immer bei Jan bestellen (ich ja sowieso, aber auch, wenn ich nicht "ich" wäre) und Bottlenecks immer bei Ian McWee (Diamond Bottlenecks).
Aber wenn Du Dein Slide selbst "erarbeitet" hast, ist das natürlich für Dich das Optimum.
Deswegen würde ich Metall Slides immer bei Jan bestellen (ich ja sowieso, aber auch, wenn ich nicht "ich" wäre) und Bottlenecks immer bei Ian McWee (Diamond Bottlenecks).
Aber wenn Du Dein Slide selbst "erarbeitet" hast, ist das natürlich für Dich das Optimum.
He not busy being born is busy dying (R. A. Zimmerman)
Ich habe mal von einem Experten gelesen, dass der Hals einer Weinflasche aus dem Elsass die optimale Kurve ergibt, Gewürztraminer oder Riesling.bluesballads hat geschrieben:Eigentlich suchte einen echten Flaschenhals, allerdings hätte ich den acuh ausprobiert. Konnte ich mit "bottleneck konkav" leider nicht der Thomann-Seite entlocken, schade, nun habe ich schon der Rest bestellt!
LG Woerner
Martin LX1E
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982