Gold Tone Resonator Abnahmesystem
Moderator: RB
Gold Tone Resonator Abnahmesystem
Ich habe was Interessantes gefunden. http://www.goldtone.com/products/detail ... one-System
Der Anbau sieht zimlich Easy aus.
LG
Ralf
Der Anbau sieht zimlich Easy aus.
LG
Ralf
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Von AKG gibt (gab?) es ein ähnliches Mikro, das AKG C 416 - habe ich vor einiger Zeit über dieses Forum verkauft, das hatte 2 Vorteile (für meinen Geschmack): Es war nicht am Frequenzgang eines Shure 57 angelehnt (Frequenzen wegnehmen kann man immer noch, hinzufügen weniger...) und der Schwanenhals war länger. Somit konnte man die Basis (an der der Schwanenhals angesteckt wird) überall am Korpus befestigen. Das hatte den Vorteli, dass man sich die wohlklingenste/feedbackfreieste Stelle aussuchen konnte, meine lag zwischen den Teesieben/F-Löchern und der Coverplate, denn da hat man einen schönen Mix aus Conusklang und Korpusklang/Bässen.
So, wie das Goldtone Pickup am Saitenhalter befestigt wird, ist es eventuell eine statische Belastung (der Saitenhalter und damit die Saiten werden bei normalem Spiel - nicht-lapstyle - nach unten d.h. zur Seite gezogen!), zum anderen hat man dann diesen - für meinen Geschmack fürchterlich penetranten - Klang nur des Cones; das mag in der Band ganz brauchbar sein (man erfüllt das Clichee des Resonatorspielers), ist aber gerade bei Sologigs sicher nicht der schönste Klang - wozu eine Scheerhorn etc, wenn sie über die teure PA identisch mit der chinesischen Kopie klingt?
Meine Erfahrung ist, dass der Schwanenhals eine gewisse Länge haben sollte, um sich nicht klanglich nur auf das festzulegen, was irgendwann in den 70ern mal als "Resonatorklang" entwickelt wurde, indem man stur ein Shure 57 direkt vor die Coverplate positionierte - manchmal trifft man heute noch einen Soundmann, der einem das Mikro da hinsetzen will. Der "Deltapurist" wird das eventuell auch noch so machen...
Da war das AKG C 416 wie gesagt flexibler.
Schlechtmachen will ich das Goldtone Mikro nicht, immerhin ist es schön, dass es so etwas gibt! Die Resonatorzunft scheint solchen Mikros aber recht skeptisch gegenüber zu stehen: ich hatte mein Mikro vor nicht allzu langer Zeit in einwandfreiem Zustand für gut die Hälfte des Neupreises angeboten, es war aber niemand daran interessiert - bis ein verzweifelt suchender Akkordeonspieler die Anzeige gegoogelt hatte und glücklich war, so ein Mikro noch zu bekommen. Da passte es nähmlich auch ganz wunderbar drauf - und klang eben perfekt, für die Größe des Mikros!
So, wie das Goldtone Pickup am Saitenhalter befestigt wird, ist es eventuell eine statische Belastung (der Saitenhalter und damit die Saiten werden bei normalem Spiel - nicht-lapstyle - nach unten d.h. zur Seite gezogen!), zum anderen hat man dann diesen - für meinen Geschmack fürchterlich penetranten - Klang nur des Cones; das mag in der Band ganz brauchbar sein (man erfüllt das Clichee des Resonatorspielers), ist aber gerade bei Sologigs sicher nicht der schönste Klang - wozu eine Scheerhorn etc, wenn sie über die teure PA identisch mit der chinesischen Kopie klingt?
Meine Erfahrung ist, dass der Schwanenhals eine gewisse Länge haben sollte, um sich nicht klanglich nur auf das festzulegen, was irgendwann in den 70ern mal als "Resonatorklang" entwickelt wurde, indem man stur ein Shure 57 direkt vor die Coverplate positionierte - manchmal trifft man heute noch einen Soundmann, der einem das Mikro da hinsetzen will. Der "Deltapurist" wird das eventuell auch noch so machen...
Da war das AKG C 416 wie gesagt flexibler.
Schlechtmachen will ich das Goldtone Mikro nicht, immerhin ist es schön, dass es so etwas gibt! Die Resonatorzunft scheint solchen Mikros aber recht skeptisch gegenüber zu stehen: ich hatte mein Mikro vor nicht allzu langer Zeit in einwandfreiem Zustand für gut die Hälfte des Neupreises angeboten, es war aber niemand daran interessiert - bis ein verzweifelt suchender Akkordeonspieler die Anzeige gegoogelt hatte und glücklich war, so ein Mikro noch zu bekommen. Da passte es nähmlich auch ganz wunderbar drauf - und klang eben perfekt, für die Größe des Mikros!
Zuletzt geändert von bluesballads am Fr Jan 14, 2011 10:40 am, insgesamt 2-mal geändert.
Gold Tone
Mensch,und ich dachte,ich hätte was Tolles gefunden.
LG
Ralf.
LG
Ralf.
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Ich hab hier auch noch einen: 
K&K Meridian
Würd ich gern mal an der Weissenborn probieren...
Irgendwann...
Gruß
Volker

K&K Meridian
Würd ich gern mal an der Weissenborn probieren...
Irgendwann...

Gruß
Volker
Music is the last true voice of the human spirit. It can go beyond language,
beyond age, and beyond color straight to the mind and heart of all people.
-Ben Harper-
beyond age, and beyond color straight to the mind and heart of all people.
-Ben Harper-