Seite 1 von 1

Michael Messer Resonatorgitarren

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 2:32 pm
von herr_schoen
Man ist ja immer auf der Suche nach etwas "neuem" ...

Ich bin irgendwann durch Zufall mal auf die Seite von Michael Messer gelangt und hab dort seine "eigene" Gitarrenserie gesehen. Ich hab mir auch schon einiges an Tests und Hör-/Videobeispielen angetan, würde aber gerne doch noch mal eine Bewertung aus erster Hand hören.

Spielt zufällig jemand hier eine Michael Messer Blues oder Lightning? Mich würde z.B. interessieren, welche der beiden etwas "schmutziger" klingt. :P

Michael Messer -Reso

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 4:16 pm
von tbrenner
Hallo herr Schoen,

ein herzliches hallo erstmal hier.
Ich habe so eine "Michael Messer Lightning" so seit ca. 2 Jahren und bin äusserst zufrieden damit;
sie erschien mir ein - zwei Klassen besser zu klingen, als einige der billigen Resos, die man bei Thomann + Co so zu bestellen kriegt (habe dort vor Ort div. Johnsons, Fenders + Deans ausprobiert und konnte mich für nichts davon erwärmen).
Ich habe meine über den Hermann Attenberger (www.atte.de) bestellt, der die Teile wohl nochmal eigenhändig feinjustiert, bevor er sie ausliefert. Die Bespielbarkeit ist für mich als bis dato nur Picker (n.n.- Slider)richtig gut; lediglich an der Feingängigkeit der verwendeten Mechaniken könnte man rumkritteln.
Die Lightning ist ja eine Messing-Ausführung und soll daher etwas milder/wärmer klingen als die "MM Blues" mit dem Stahlkorpus. Den direkten Vergleich hatte ich selbst nicht; lt. Aussage von H. Attenberger sei dies so.
Also von meiner Seite thumbs up für die Michael Messer-Git.,

tbrenner :wink:

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 5:11 pm
von OldBlues
Moin Moin auch,

hatte die Gelegenheit tbrenners Reso spielen zu dürfen, einschönes Teil! 8)

Natürlich gibt's zwischen Holz- u. Metallkorpus schon 'ne Menge Unterschiede. So z.B Klangbild u. Lautstärke.

Ich spiele bislang eine "aufgemotzte" Johnson u. vllt. wird's zum Jahreswechsel noch 'ne Regal geben.

Bei Fragen zu Resos schau mal bei Hermann Attenberger rein, ist'n netter Kerl u. hat dolle Ahnung.

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 5:32 pm
von Pick Mac
Moin,

ich kann die Aussage zu 100% unterschreiben, Ich habe ebenfalls eine Lightning daheim. Auch bei Hermann Attenberger gekauft und von ihm eingestellt. Das Setup fiel in diesem Fall als Hybrid aus, sollte also für Slide und Picking genügen. Tut es auch. Die Mechaniken sind auch in meinem Fall nicht perfekt, aber annehmbar.

Der persönliche Vergleich zwischen Blues und Lightning fehlt mir allerdings ebenfalls.

Die Frage des Unterschiedes hatte mich auch beschäftigt. Sowohl Herrmann Attenberger als auch die Tester der GB hatten die Aussage "MM Blues = mehr Delta / MM Lightning = milder, wärmer" getroffen. Ich finde für die Lightning trifft das von der Tendenz auch wirklich zu.

Der Kontakt mit Herrmann Attenberger war damals übrigens super. Sehr nett, sehr kompetent.

Sollte die Lightning Dich interessieren, dann schick mir eine PM, von der würde ich mich ggf. trennen. Zum Sliden bin ich zu ungeschickt und komme mit Steel und Squareneck weitaus besser klar, daher kommt die MM bei mir aktuell nicht mehr zum Einsatz.

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 5:36 pm
von herr_schoen
Danke für eure Einschätzung! Also stimmt das, was man über die MMs liest, doch. Ist ja nicht immer der Fall im Internet :wink:

Heiß diskutiert wird ja auch immer gerne das Thema Pickup oder Mikroabnahme. Gibt es beim Pickup aus eurer Sicht Alternativen zum Flatbucker? Oder zieht ihr Mikroabnahme vor?

@Pick Mac: Danke für dein Angebot. Aber ich glaube ich tendiere mehr zur MM-Blues

Reso (...noch ...) lauter kriegen ?

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 11:39 pm
von tbrenner
Hallo Herr Schoen,

auch dazu nochmal iche:

- Flatbucker ist bei meiner MM Lightning montiert; ein stimmiges, gutes Ding mit einer allerdings starken Eigenfärbung. Der Flatbucker ist wohl konzipiert, um diese typischen, warmen mittenbetonten Sounds zu kriegen, die man mit geslideten Resos so asoziiert. Er gibt aber eindeutig nicht die Präsenzen wieder, die die MM im Natursound reichlich hat.
- wenn Du eher den eigentlichen Sound - nur in laut- haben möchtest, kommst Du an einem ordentlichen Kondensermic. wohl nicht vorbei. S. z.B.
Bob Brozman, der live mit einem Pärchen Kondensator-Mic einen imho hervorragenden Reso-Sound erzielt.

Für den Einsatz in einer Band mit lautstarken anderen Instrumenten (v.a. Drums oder Bass) ist für mich der Flatbucker eindeutig praxistauglicher
- hier ist die Mikroabnahme mit einer für mich deutlich zu hohen Feedback
Neigung verbunden.
Es kommt also wie so häufig auf den Einsatzzweck und die akustischen Rahmenbedingungen an.

Grüssle,

tbrenner :wink:

Re: Reso (...noch ...) lauter kriegen ?

Verfasst: Sa Sep 17, 2011 7:27 pm
von Johnny
tbrenner hat geschrieben:Hallo Herr Schoen,

auch dazu nochmal iche:

- Flatbucker ist bei meiner MM Lightning montiert; ein stimmiges, gutes Ding mit einer allerdings starken Eigenfärbung. Der Flatbucker ist wohl konzipiert, um diese typischen, warmen mittenbetonten Sounds zu kriegen, die man mit geslideten Resos so asoziiert. Er gibt aber eindeutig nicht die Präsenzen wieder, die die MM im Natursound reichlich hat.
- wenn Du eher den eigentlichen Sound - nur in laut- haben möchtest, kommst Du an einem ordentlichen Kondensermic. wohl nicht vorbei. S. z.B.
Bob Brozman, der live mit einem Pärchen Kondensator-Mic einen imho hervorragenden Reso-Sound erzielt.

Für den Einsatz in einer Band mit lautstarken anderen Instrumenten (v.a. Drums oder Bass) ist für mich der Flatbucker eindeutig praxistauglicher
- hier ist die Mikroabnahme mit einer für mich deutlich zu hohen Feedback
Neigung verbunden.
Es kommt also wie so häufig auf den Einsatzzweck und die akustischen Rahmenbedingungen an.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Sollte ich das richtig noch im Kopf haben, ist der Flatbucker das Wiederaufleben des berühmt berüchtigten Barcus Berry Humbucker PUs.

Das ist ein magnetischer und soll auch so klingen. Ich finde ihn grossartig.

http://youtu.be/G5WTlBGXWzw

Verfasst: Di Sep 20, 2011 3:09 pm
von herr_schoen
Danke für eure Tipps!!