Dobro mit Spider Bridge - Resonator aus/einbauen
Verfasst: Do Jan 19, 2012 2:38 pm
Hi,
ich bin neu hier und muss euch auch gleich mit der ersten Frage nerven:
Seit kurzer Zeit habe ich eine Gretsch G3170 Resonator aus der "Historic Series" hier liegen. Ich mag das Teil richtig gerne, sowohl das Handling wie auch der Sound gefallen mir sehr gut.
Natürlich soll sie auch mal mit auf die Bühne, deswegen habe ich mir einen "Schaller 3280 Jazz Pickup" besorgt:
http://www.thomann.de/de/schaller_jazz_pickup_3280.htm
Ich muss sagen, für den Preis hat mich das Teil echt überzeugt, sowohl in der Akustik-Band über die PA, wie auch in der BuesRock-Band über den E-Gitarren Amp sind schöne Dobro-Sounds möglich, wenn man ein bisschen am EQ schraubt
Bis jetzt war er nur provisorisch angebracht, jetzt soll er endlich fest installiert werden.
Nur muss dazu muss der Resonator ausgebaut werden
Ich habe jetzt desöffteren gelesen das der Einbau/das Einstellen nicht ganz so einfach sein soll.
Habt ihr Tipps wie man bei einer Spiderbridge am besten vorgeht? Worauf muss man achten? Kennt ihr eine gute Anleitung im www die das Einstellen schön erklärt?
Basti
ich bin neu hier und muss euch auch gleich mit der ersten Frage nerven:
Seit kurzer Zeit habe ich eine Gretsch G3170 Resonator aus der "Historic Series" hier liegen. Ich mag das Teil richtig gerne, sowohl das Handling wie auch der Sound gefallen mir sehr gut.
Natürlich soll sie auch mal mit auf die Bühne, deswegen habe ich mir einen "Schaller 3280 Jazz Pickup" besorgt:
http://www.thomann.de/de/schaller_jazz_pickup_3280.htm
Ich muss sagen, für den Preis hat mich das Teil echt überzeugt, sowohl in der Akustik-Band über die PA, wie auch in der BuesRock-Band über den E-Gitarren Amp sind schöne Dobro-Sounds möglich, wenn man ein bisschen am EQ schraubt

Bis jetzt war er nur provisorisch angebracht, jetzt soll er endlich fest installiert werden.
Nur muss dazu muss der Resonator ausgebaut werden

Ich habe jetzt desöffteren gelesen das der Einbau/das Einstellen nicht ganz so einfach sein soll.
Habt ihr Tipps wie man bei einer Spiderbridge am besten vorgeht? Worauf muss man achten? Kennt ihr eine gute Anleitung im www die das Einstellen schön erklärt?
Basti