Seite 1 von 1

Verfasst: Mi Apr 04, 2012 6:54 am
von Johnny

Verfasst: Mi Apr 04, 2012 10:05 am
von pfunk
Hallo Michael,

da eine Weissenborn seltenst richtige Bundstäbchen zum fixieren eines Kapos hat (und eigentlich auch keinen richtigen Hals) kommt nur etwas in der Art von Beard in Frage.
Habe ich aber selber noch nicht ausprobiert ...

Verfasst: Mi Apr 04, 2012 10:56 am
von Johnny
Hey hey,
die Gross'schen Sachen sind Customized. Der macht das auf dich zugeschnitten ;-)

Verfasst: Mi Apr 04, 2012 3:00 pm
von doc
Michael S hat geschrieben:Der Kapo von Beard könnte aber passen.
Hallo Michael,
auf meiner WB passt der Kapo von Beard. Der klemmt die Saiten ein, ohne den Hals zu berühren.
doc

Verfasst: Mi Apr 04, 2012 3:57 pm
von pfunk
Michael S hat geschrieben: @Peter
Benutzt du den gar keinen Kapo?
Also bei der Weissenborn benutze ich keinen. Für die Dobro habe ich seit langem den Shubb in Gebrauch. Der hatt den Vorteil, dass man ihn an den Bundstäbchen (wenn denn welche vorhanden sind) fixieren kann

Verfasst: Do Apr 05, 2012 7:29 am
von Resophonic_Picker
Hallo Michael,

für meine Squareneck benutze ich den Flux Capo, vielleicht könnte der passen:

http://elderly.com/accessories/items/FLUX.htm

Gruß Michael

Verfasst: Do Apr 05, 2012 7:41 am
von ralphus
Resophonic_Picker hat geschrieben:Hallo Michael,

für meine Squareneck benutze ich den Flux Capo
Für meinen Delorean benutze ich einen Flux-Compensator .... aber das ist 'ne andere Geschichte ;-)

Gezeichnet Dr. Brown

Verfasst: Do Apr 05, 2012 7:57 am
von DiSt
Den hier benutze ich auf dem Squareneck (Tipp von Chad Graves):

http://www.indianaguitarman.com/catalog ... gory%3D180

müsste auch auf der Weissenborn funktionieren. Im Gegensatz zum Shubb ist der sehr schnell verstellbar. Ein kleiner Nachteil ist allerdings, dass mangels fester Verbindung mit dem Hals die Saitenschwingungen nicht mehr an einem an der Kopfplatte befestigten Tuner ankommen.

Verfasst: Do Apr 05, 2012 11:31 am
von Johnny
ralphus hat geschrieben:
Resophonic_Picker hat geschrieben:Hallo Michael,

für meine Squareneck benutze ich den Flux Capo
Für meinen Delorean benutze ich einen Flux-Compensator .... aber das ist 'ne andere Geschichte ;-)

Gezeichnet Dr. Brown
Grossartig.
gez. McFly


WEGEN DEM CAPO:
Der vom Indianermann wäre wir zu hoch über den saiten, galube ich.
ich mag da so wenig wie möglich haben.

aber eigentlich - mal ehrlich gesehen - wenn der abstand der saiten zum griffbrett parallel bleibt, so kann man doch einfach ein flux-capo oder andere dieser bauserie modifizieren.
eigentlich nur passendes stück ( höhe und länge ) hartholz gerade mit zwei kleinen madenschräubchen an das capo geschraubt und schon haste kontakt zum griffbrett.
sound müsste sich verbessern und dioe bespielbarkeit ( weil quasie ein zweiter sattel geschaffen worden ist ).

oder denke ich da falsch? berücksichtige ich da etwas nicht?

Verfasst: Do Apr 05, 2012 3:09 pm
von Resophonic_Picker
Für meinen Delorean benutze ich einen Flux-Compensator .... aber das ist 'ne andere Geschichte

Gezeichnet Dr. Brown


Hey Dr. Brown,
kann der De Lorean auch zur National String Company Los Angeles 1928 reisen? :wink:

Zur Kapodasterfrage:
Der Flux Capo wird in die Saiten eingeklemmt und schwebt zwischen Saiten und Griffbrett. Ich habe viele Capos ausprobiert, finde diesen am praktischsten und klanglich auch am besten, aber das ist sicher subjektiv. Die Konstruktion ist völlig simpel und kann somit natürlich recht einfach nachgebaut bzw. bei Bedarf für die Weissenborn modifiziert werden. Den ähnlich konstruierten Beard Capo habe ich auch mal gespielt, der trägt für mein Gefühl sehr auf und ich fand, er behindert beim Spielen.