Das Bakelite Trauma
Verfasst: Di Jul 10, 2012 3:09 am
Moin.
Vorab Dank an Jörg aka Resonatorman für die Bilder.
Wie schon ineinem anderen Thread erwähnt, ist und bleibt Bakelite als Halsmaterial nur bedingt einsetzbar.
So auch bei den alten Nationals.
Hier mal ein Bild eines Bakelite National Halses:

Der sieht von weitem noch ganz OK aus.
Aber beigenauen Hinschauen entpuppt sich die Schwachstelle ( siehe rotes Oval ):

Es ist aber auch logisch:
Bakelite - erster Kunstoff - Hart aber spröde.
Und das wird ihm zum verhängnis, denn genau die Verbindungsstelle Bakelite / Holz ist mit zwei Schrauben verbunden ( im Korpusinneren ). An dieser stelle herrscht der grösste Druck auf dem Hals und genau an dieser Stelle ist - durch die Löcher für die Schraube - das Bakelite geschwächt.
Die Folge ist, dass der Hals an dieser Stelle meist reisst ( siehe rotes Oval ) und instabil wird.
Wieder was gelernt - nun weiss ich auch wieder, warum ich die A-Serie ausgeblendet habe.
Vorab Dank an Jörg aka Resonatorman für die Bilder.
Wie schon ineinem anderen Thread erwähnt, ist und bleibt Bakelite als Halsmaterial nur bedingt einsetzbar.
So auch bei den alten Nationals.
Hier mal ein Bild eines Bakelite National Halses:

Der sieht von weitem noch ganz OK aus.
Aber beigenauen Hinschauen entpuppt sich die Schwachstelle ( siehe rotes Oval ):

Es ist aber auch logisch:
Bakelite - erster Kunstoff - Hart aber spröde.
Und das wird ihm zum verhängnis, denn genau die Verbindungsstelle Bakelite / Holz ist mit zwei Schrauben verbunden ( im Korpusinneren ). An dieser stelle herrscht der grösste Druck auf dem Hals und genau an dieser Stelle ist - durch die Löcher für die Schraube - das Bakelite geschwächt.
Die Folge ist, dass der Hals an dieser Stelle meist reisst ( siehe rotes Oval ) und instabil wird.
Wieder was gelernt - nun weiss ich auch wieder, warum ich die A-Serie ausgeblendet habe.