Den endgültigen, ultimativen Steelbar (finde ich)...

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1778
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Den endgültigen, ultimativen Steelbar (finde ich)...

Beitrag von pfunk »

.... muß ich jetzt hier einfach noch mal vorstellen.

Kurze Vorgeschichte:

Vorletztes Jahr bekam ich von Johnny ein Muster eines "Bullet"-Bars gesckickt, mit der Bitte, diesen zu testen und meine Meinung dazu zu sagen: Vom Material und Gewicht her perfekt. Das Teil fühlt sich recht stumpf an, und man hat daher einen viel besseren "Grip" als bei verchromten Teilen. Trotzdem flutscht er mindestens genausogut über die Saiten und erzeugt dabei auch noch HÖRBAR weniger Rutschgeräusche. Weiß nicht, wie das funktioniert .

Einziger kleiner Kritikpunkt (für mich!) war die Form: Als alter Dobrospieler war ich an Stevens und Shubb gewöhnt. Trotzdem spielte ich manchmal mit einem Bullet, um z.B. zwei nebeneinanderliegende Saiten mit der abgerundeten Spitze zu greifen und gleichzeitig(!) benachbarte Leersaiten zu spielen. Gibt 'ne Menge neuer Akkordmöglichkeiten ...

Da kam dann auch schon die Frage, wie ich mir den perfekten Steelbar vorstellen würde, und im letzten Jahr hangelten wir uns dann an ein, zwei Prototypen (siehe den "Bullet oder Stevens"-Thread) an das aktuelle Modell heran:
Auf der einen Seite eine Bullet-Spitze, auf der anderen eine Mulde für den Daumen um bequem "Backward-Slants" zu spielen. Dadurch außerdem schön spitz, um exakt und schnell Einzelsaiten zu spielen (Hammerings etc.): Man braucht ihn nur andersherum zu halten. Vom Querschnitt her ausgeprägter konturiert als z.B. ein Stevens und deshalb super bequem zu halten. Dazu noch der oben erwähnte bessere "Grip", so dass es nahezu unmöglich ist, dass er aus der Hand rutscht. Damit er nicht zu schwer wird, hat Jan ihn mit einem Kern aus Holz versehen, er wiegt exakt 3g mehr als der Subb SP 2. Und für die Akustiker interessant:
Deutlich weniger Rutschgeräusche als ein verchromter.
Ich muß schon sagen: Hut ab vor Jan und seiner kleinen Slideschmiede. Für mich der beste Steelbar, den es gibt, und ich hoffe, dass demnächst eine Kleinserie davon auf den Markt kommt!

... das klingt jetzt vielleicht alles etwas euphorisch aber hey, ich spiele keinen anderen mehr :D

Hier ein paar Bilder:

Bild
Bild
Bild
Bild

Und hier noch mal der (inzwischen fertige, man achte auf den Mittelteil :wink: ) Titel, in welchem man die Einsatzmöglichkeiten einer abgerundeten Spitze gut erkennen kann:

SlideWalk
Pick Mac
Beiträge: 247
Registriert: Sa Sep 10, 2011 9:38 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Pick Mac »

Ah, das ist also der Nasenbär Mk II. Schaut gut aus! Vom Klang des Vorläufers konnte ich mich ja auch schon überzeugen.

Der ist mit dem Holz in der Aussparung jetzt vermutlich eine ganze Ecke leichter als das alte Modell, oder?
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1778
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

Pick Mac hat geschrieben: Der ist mit dem Holz in der Aussparung jetzt vermutlich eine ganze Ecke leichter als das alte Modell, oder?
Ja, leichter ist er, aber nicht sooo viel, da er ja auch ein Stück länger ist. Wie gesagt, ungefähr so wie ein Shubb SP2.

Ich habe eben mal ein Video aufgenommen, um die Vorzüge der "scharfen" Spitze zu demonstrieren (schnelle, genaue Hammerings ...):

Abilene Gal

... der Schluß ist vielleicht etwas seltsam, habe mich irgendwie verdaddelt :?
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Hey Hey,
aber so ganz hart wie beim Peter seinem werden wir das ( aus Sicherheitsgründen ) nicht mehr machen. der hat ein 12mm Loch - und da ist stellenweise zwischen Rand und Kern nur noch ein "µ" Platz.
In Zukunft machen wir da ein 10er Loch rein - das nimmt dann auch schon sehr viel Gewicht weg.


Und ja - er ist ein ganzes Stück länger;-)
Hab gerade wieder vier vor mir liegen. Die mache ich nächste Woche mal fertig.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9437
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wo kann man denn so ein Teil kriegen?
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Pappenheim hat geschrieben:Wo kann man denn so ein Teil kriegen?
wie wär's mit Daddy Slide? 8)
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Pick Mac
Beiträge: 247
Registriert: Sa Sep 10, 2011 9:38 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Pick Mac »

pfunk hat geschrieben: Ja, leichter ist er, aber nicht sooo viel, da er ja auch ein Stück länger ist. Wie gesagt, ungefähr so wie ein Shubb SP2.

Ich habe eben mal ein Video aufgenommen, um die Vorzüge der "scharfen" Spitze zu demonstrieren (schnelle, genaue Hammerings ...):

Abilene Gal

... der Schluß ist vielleicht etwas seltsam, habe mich irgendwie verdaddelt :?
Verdaddelt kann man vermutlich nur als Kenner sagen, ich find es gut ;-)
Dann werd ich für den Lapsteelworkshop in Rosdorf meinen alten Nasenbär zum Vergleich einpacken. Meine Reisefähigkeit ist bis dahin auch wiederhergestellt.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Ich hab von dem hier mal zwei gemacht.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Antworten