Seite 1 von 2
Dem Bukka White seine Gitarre ;-)
Verfasst: Fr Dez 07, 2012 11:20 am
von ralphus
Hallo,
Eric Bibb hat vor ca. zwei Jahren eine CD aufgenommen "Bookers Guitar" auf dem er Buka Whites Originalgitarre bei einigen Stücken spielt u.a. -wer hätte es gedacht - auch beim Song Bookers Guitar
Hmmm - wer ist Bukka White? Antworten findet man
hier und Videos wo er "seine Gitarre" spielt -
hier und
hier.
Wozu nun dieser Faden? Eric Bibb hatte die Gitarre für sein Album nur ausgeliehen und er spielt die Gitarre normalerweise nicht auf Konzerten
aber hier kann man ihn live mit
Bookers original Gitarre hören und sehen.
Verfasst: Fr Dez 07, 2012 4:24 pm
von bluesballads
Und genau wie auf der CD: bei Erics powervollem aber luftigem Spiel schnarrt permanent irgendetwas an der Gitarre, klingt so ähnlich wie ein Ballend, das unter dem Saitenhalter leicht die Decke berührt... Deshalb hab ich unter dem Saitenhalter ein Stückchen Filz auf meiner Style O gehabt.
Ansonsten: geiler Klang!
Verfasst: Mo Dez 17, 2012 7:13 pm
von Seabass
danke, schöner song!
Verfasst: Mi Dez 19, 2012 2:20 pm
von bluesballads
Dann hör auch mal in die namensgleiche CD rein, wobei ich persönlich die Neuste noch schöner finde: Deeper in the well!
Die kommt dem feel und groove der zwei - meiner Meinung nach unübertrefflichen - Opus3 CDs nahe (Needed Time hieß die eine, alles akustisch und live rund ums Mikro eingespielt, mit fast allem, was man so zupfen kann, einfach schön!). "Wire and wood" pur!
Verfasst: Mi Dez 19, 2012 3:04 pm
von ralphus
bluesballads hat geschrieben:Dann hör auch mal in die namensgleiche CD rein, wobei ich persönlich die Neuste noch schöner finde: Deeper in the well!....
Wenn man nicht aufpasst wie ein Fuchs, entgeht einem sowas..
Danke für den Hinweis, gerade gekauft..
https://itunes.apple.com/de/album/deepe ... d497951316
Verfasst: Do Dez 20, 2012 9:09 pm
von Seabass
Hab die CD (Bookers guitar) auch, ziemlich entspannte klänge!

Verfasst: Di Jan 01, 2013 9:28 am
von resonatorman
Oje, Bukka hat die Klampfe aber anders rangenommen!
Verfasst: Do Jan 17, 2013 9:57 am
von pfunk
Als ich diesen Faden hier gelesen habe, klingelte irgendwas bei mir im Hinterkopf:
Ein guter Freund (Axel Küstner, DIE Koryphäe in Sachen Country-Blues und ein SUPER Fotograf. Beim googlen findet man das ein oder andere Bild, leider hat er keine Webseite. He's an "Analog-Man") erzählte mir vor Jahren, dass Bukka Whites Gitarre ihren Weg nach Göttingen gefunden hatte. Ein Bekannter von ihm hatte sie Ende der 70er bei Gruhn Guitars erworben.
Auf der letzten Sylvesterparty erwähnte ich dann diesen Thread hier und ob er wüßte, was aus der Gitarre geworden ist. Er nannte mir den Namen seines Kumpels und dass er mal den Kontakt herstellen wollte.
War aber gar nicht nötig, da ich besagten Besitzer, der inzwischen an der holländischen Grenze wohnt, eine Woche später (echter Zufall!), bei einer Session hier in Göttingen traf. Er war zu Besuch bei seinen Eltern ...
Die Gitarre hatte er zwar nicht dabei, mir aber ein paar Fotos geschickt, wobei sich heraustellte, das es nicht dieselbe ist, die Eric Bibb benutzt hat, sondern eine Style O von 1934/35. Damals von Bukkas Familie an George Gruhn verkauft, um seine Beerdigung zu finanzieren.
Kleine Bemerkung am Rande: Louisiana Red, der ja bis zu seinem Tod in Hannover lebte, war von der Style O genauso angetan wie Bibb von der Duolian. Verstehe einer diesen Gitarren/Personenkult ...
Hier noch ein paar Bilder:

Verfasst: Do Jan 17, 2013 10:34 am
von ralphus
Ist ja obercool!
Danke für die Bilder & Hintergründe!
Die Booker White-Gitarre, die Eric Bibb spielt ist ja eine Duolian.
Hier der Bildervergleich wo man sehen kann, dass es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Bookers Gitarre ist.
Booker mit Gitarre
Eric Bibb mit Bookers Gitarre
Verfasst: So Feb 24, 2013 12:25 am
von pfunk
Kurzer Nachtrag: Auf folgendem Video spielt Bukka White die Style O, die zwischendurch hier in Göttingen und jetzt an der holländischen Grenze "wohnt":
http://www.youtube.com/watch?v=Pkhj9z14TBo
Erkennen kann man es an dem dunklen Fleck auf dem 14. Bund zwischen den ersten beiden Saiten (0:07 - 0:14 im Video, bzw. zweites Foto in meinem letzten Beitrag)
Naja, wen's interessiert

Verfasst: So Feb 24, 2013 8:59 am
von Johnny
Sehr interessant.
Irgendwie magisch.
Mojo....
Verfasst: So Feb 24, 2013 10:39 am
von resonatorman
Goil, danke fürs Reinstellen!
Die Klampfe steht nicht zufällig zum Verkauf...?

Verfasst: So Feb 24, 2013 12:15 pm
von ralphus
pfunk hat geschrieben:Naja, wen's interessiert

Na - wen das nicht interessiert, der ist hier halt verkehrt
Vielen Dank fürs Finden & Mitteilen....
Verfasst: So Mai 26, 2013 9:18 pm
von resonatorman
Ist übrigens genau die Serie, die sich National Resophonic als Vorbild für die ersten Style 0's genommen hat: 12-bündiger Korpus, rolled F-holes, ribbed Coverplate, Var. 5 pattern.
Läßt mich nicht los, die Kiste...der hat nicht zufällig was von Verkaufen gesagt?
Verfasst: Di Mai 28, 2013 9:35 am
von ralphus
resonatorman hat geschrieben:Ist übrigens genau die Serie, die sich National Resophonic als Vorbild für die ersten Style 0's genommen hat: 12-bündiger Korpus, rolled F-holes, ribbed Coverplate, Var. 5 pattern.
Läßt mich nicht los, die Kiste...der hat nicht zufällig was von Verkaufen gesagt?
Du meintest sicherlich die
neuen und nicht die
ersten Style 0's.. oder?
Unter den "alten" Style O gelten ja die 12Fret mit rolled F-Holes als besonders gut klingend, da die rolled F-Holes den oberen Teil des Korpus extra steif machen. Meine hat ungerollte F-Holes, klingt trotzdem gut
