Material von Resonatorgitarren ..
Moderator: RB
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Material von Resonatorgitarren ..
Hier sind die Experten gefragt!
- Glockenbronze (CUSn) = Kupfer + 40% Zinn (Reine Bronze)
- Messing (CuZn) = Kupfer + Zink
- Neusilber (CuZnNi) = Kupfer + Zink + Nickel
- Stahl
- Holz
Alle Materialien werden für Reonatorgitarren verwendet,
in wie weit gibt es klangliche Unterschiede der Materialien (Position 1-3)?
- Glockenbronze (CUSn) = Kupfer + 40% Zinn (Reine Bronze)
- Messing (CuZn) = Kupfer + Zink
- Neusilber (CuZnNi) = Kupfer + Zink + Nickel
- Stahl
- Holz
Alle Materialien werden für Reonatorgitarren verwendet,
in wie weit gibt es klangliche Unterschiede der Materialien (Position 1-3)?
Gruß StringKing
- resonatorman
- Beiträge: 113
- Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
- Wohnort: Frankfurt
Welche Reso ist denn bitte aus Bronze??
Aber die anderen sind leicht zu beantworten:
-Neusilber ist das ursprüngliche Material, sicher in Anlehnung an den Blechblasinstrumentenbau. Es klingt am "musikalischsten", offen und akustisch
-Messing ist der leicht behinderte Bruder vom Neusilber: schon ziemlich gedeckt im Klang, auf jeden Fall mittiger, im ungünstigen Fall nasal
-Stahl ist der Bauer unter den Metallen. Laut, Mordsbässe und schneidende Höhen, nicht so musikalisch wie Neusilber, neigt zur "Dissonanz"
Ganz wichtig ist auch der Hals in Kombination mit dem Metall. So fordert Messing zwingend einen Ahornhals, das ergänzt sich gut. Neusilber wird traditionell mit Mahagoni bestückt. Stahl kommt mit allem zurecht, Ahorn-Mahagoni-Linde wurde genommen. Jede Kombi klingt dabei interessant und eigenständig.
Ich hatte schon das Vergnügen, etliche Singlecones aus Stahl und Messing zu spielen und EINE aus Neusilber (siehe vorigen Thread), die sind halt selten. Meiner natürlich völlig unmaßgeblichen Meinung nach ist Neusilber das Material der Wahl - leider im Singleconebereich kaum zu bekommen. Die Tricones dagegen wurden früher fast immer aus Neusilber gemacht, es waren die Top-of-the-line Gitarren, da ging man keine Kompromisse ein. Und selbst National Resophonic ist von Messing auf Neusilber umgestiegen. Die Single Cones aus Neusilber von denen haben allerdings einen Ahornhals - das müßte man mal hören.
Aber die anderen sind leicht zu beantworten:
-Neusilber ist das ursprüngliche Material, sicher in Anlehnung an den Blechblasinstrumentenbau. Es klingt am "musikalischsten", offen und akustisch
-Messing ist der leicht behinderte Bruder vom Neusilber: schon ziemlich gedeckt im Klang, auf jeden Fall mittiger, im ungünstigen Fall nasal
-Stahl ist der Bauer unter den Metallen. Laut, Mordsbässe und schneidende Höhen, nicht so musikalisch wie Neusilber, neigt zur "Dissonanz"
Ganz wichtig ist auch der Hals in Kombination mit dem Metall. So fordert Messing zwingend einen Ahornhals, das ergänzt sich gut. Neusilber wird traditionell mit Mahagoni bestückt. Stahl kommt mit allem zurecht, Ahorn-Mahagoni-Linde wurde genommen. Jede Kombi klingt dabei interessant und eigenständig.
Ich hatte schon das Vergnügen, etliche Singlecones aus Stahl und Messing zu spielen und EINE aus Neusilber (siehe vorigen Thread), die sind halt selten. Meiner natürlich völlig unmaßgeblichen Meinung nach ist Neusilber das Material der Wahl - leider im Singleconebereich kaum zu bekommen. Die Tricones dagegen wurden früher fast immer aus Neusilber gemacht, es waren die Top-of-the-line Gitarren, da ging man keine Kompromisse ein. Und selbst National Resophonic ist von Messing auf Neusilber umgestiegen. Die Single Cones aus Neusilber von denen haben allerdings einen Ahornhals - das müßte man mal hören.
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Danke für Deine Antwort!
Glockenbronze war vielleicht falsch übersetzt.
Das heißt "Bell brass" - also Glocken Messing - eine spezielle Legierung?
Oder einfach ein Werbebegriff?
Wurde z.B. bei diesem Modell verwendet:
Delta Rocket
Und ein ganz interessanter Vergleich:
http://www.youtube.com/watch?v=GPcvjJ7nDJg
Glockenbronze war vielleicht falsch übersetzt.
Das heißt "Bell brass" - also Glocken Messing - eine spezielle Legierung?
Oder einfach ein Werbebegriff?
Wurde z.B. bei diesem Modell verwendet:
Delta Rocket
Und ein ganz interessanter Vergleich:
http://www.youtube.com/watch?v=GPcvjJ7nDJg
Gruß StringKing
- resonatorman
- Beiträge: 113
- Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
- Wohnort: Frankfurt
Ganz klar ein Werbebegriff. "Bell brass" habe ich auch mal recherchiert, gibt es nicht. Glocken werden aus Bronze gegossen - aber die Gitarren sind aus einer Knet- und nicht Gußlegierung. Es ist halt einfach nur Messing. Klar gibt es auch beim Messing unterschiedliche Legierungen, sie werden wohl meistens Ms63 nehmen - Wald- und Wiesenmessing halt.
Noch was: wenn ich auf der Suche nach einer zeitgenössischen Klampfe wäre, würde ich nach Neusilberkorpus/Mahagonihals schauen. Das ist einfach das Beste. Bei einer alten ist man da chancenlos, es sei denn, man kann 8-10.000 Euro anlegen...
Wenn es dann doch nur MS oder ST wird, auf jeden Fall aufs Halsmaterial achten: die allermeisten Chinakracher haben Messingkorpus mit Mahagonihals, die übelste Kombi - deshalb sind die auch so Kacke. Mahagonihals an einem Stahlkorpus ist dagegen gut, das Duolian-Prinzip.
Noch was: wenn ich auf der Suche nach einer zeitgenössischen Klampfe wäre, würde ich nach Neusilberkorpus/Mahagonihals schauen. Das ist einfach das Beste. Bei einer alten ist man da chancenlos, es sei denn, man kann 8-10.000 Euro anlegen...
Wenn es dann doch nur MS oder ST wird, auf jeden Fall aufs Halsmaterial achten: die allermeisten Chinakracher haben Messingkorpus mit Mahagonihals, die übelste Kombi - deshalb sind die auch so Kacke. Mahagonihals an einem Stahlkorpus ist dagegen gut, das Duolian-Prinzip.
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
- resonatorman
- Beiträge: 113
- Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
- Wohnort: Frankfurt
Kann ich nicht glauben, ich hatte eine 96er Style 0. Laut Don Young wurde dafür Messing verarbeitet. Unglaublicherweise war diese Gitarre nämlich leicht magnetisch, deshalb habe ich gefragt. Muß wohl die Nickelschicht gewesen sein...landmesser hat geschrieben:National Resophonic Style O Bj. 1996resonatorman hat geschrieben:Welche Reso ist denn bitte aus Bronze??
.
So, hab nochmal nachgeschaut. National Style 0's aus dieser Zeit sind immer aus Ms70 - die Amis nennen es Legierung #260 oder auch "Patronenhülsenmessing" lol...kann schon ordentlich hart sein, wenn es gewalzt wurde. Messing verfestigt sich durch Kaltverformung enorm. In meiner aktiven Zeit hatte ich mit Uhrenplatinen aus dem 19. Jahrhundert zu tun, die gehämmert waren - wenn du die bohren wolltest, hat sich das angefühlt wie Stahl! Gibt natürlich auch einfaches Messing, das so weich ist wie Alu. Die Härte unterm Stichel sagt noch nichts aus übers Material IMO...
- Resophonic_Picker
- Beiträge: 179
- Registriert: Di Feb 14, 2012 10:24 am
- Wohnort: Braunfels
- Kontaktdaten:
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
- Resophonic_Picker
- Beiträge: 179
- Registriert: Di Feb 14, 2012 10:24 am
- Wohnort: Braunfels
- Kontaktdaten:
- resonatorman
- Beiträge: 113
- Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
- Wohnort: Frankfurt
Yep, Seriennummer S667 ( 666 wäre echt geil gewesen, Devils Musik
)
Wurde beim Neckreset festgestellt. Der Klang ist immer schwer zu beschreiben und ich mag eigentlich alle Nationals, man sollte sie alle besitzten (Stahl, Messing, Neusilber). Wenn ich aber wählen müsste und nur eine behalten dürfte, es wäre ohne nachzudenken die 667.
Übrigens das Coverplate ist aus Stahl

Wurde beim Neckreset festgestellt. Der Klang ist immer schwer zu beschreiben und ich mag eigentlich alle Nationals, man sollte sie alle besitzten (Stahl, Messing, Neusilber). Wenn ich aber wählen müsste und nur eine behalten dürfte, es wäre ohne nachzudenken die 667.
Übrigens das Coverplate ist aus Stahl

Yep, Seriennummer S667 ( 666 wäre echt geil gewesen, Devils Musik
)
Wurde beim Neckreset festgestellt. Der Klang ist immer schwer zu beschreiben und ich mag eigentlich alle Nationals, man sollte sie alle besitzten (Stahl, Messing, Neusilber). Wenn ich aber wählen müsste und nur eine behalten dürfte, es wäre ohne nachzudenken die 667.
Übrigens das Coverplate ist aus Stahl

Wurde beim Neckreset festgestellt. Der Klang ist immer schwer zu beschreiben und ich mag eigentlich alle Nationals, man sollte sie alle besitzten (Stahl, Messing, Neusilber). Wenn ich aber wählen müsste und nur eine behalten dürfte, es wäre ohne nachzudenken die 667.
Übrigens das Coverplate ist aus Stahl

- resonatorman
- Beiträge: 113
- Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
- Wohnort: Frankfurt