Seite 1 von 2
GHS 1600 Reso Saiten
Verfasst: Mo Mai 19, 2014 12:13 pm
von Blues53
Beschreibung bei 'T': G-Tuning, 016...056w, Pure Nickel.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Saiten?
Gruß Norbert
Verfasst: Di Mai 20, 2014 6:21 pm
von Johnny
Squareneck Saiten, oder???
Verfasst: Mi Mai 21, 2014 7:59 am
von Blues53
Hallo Johnny, schön dass Du antwortest!
Es handelt sich um diese hier:
http://www.thomann.de/de/ghs_1600_jdouglas.htm.
Aus der dortigen Beschreibung und dem Verpackungsaufdruck geht 'für Dobro o.ä. mit G-Tuning' hervor. Da sie bei meinem Gitarrenhändler 'zufällig' vorrätig waren, konnte ich nicht widerstehen und habe sie gestern Nachmittag gleich auf meine M.M. Lightning aufgezogen. Diese Nickelsaiten sind recht fett und klingen nach meinem Empfinden gut. Eventuell ein Quäntchen gedämpfter als die John Pearse Saiten, die ich vorher drauf hatte, dafür aber auch etwas 'bluesiger'. Sie lassen sich sehr angenehm spielen. Die Slidegeräusche sind durch die angeschliffene Oberfläche etwas reduziert. Ich spiele die Lightning übrigens nicht in der klassischen Gitarrenhaltung sondern auf dem Schoß. Mit der von Atte eingestellten Sattelhöhe komme ich dabei gut hin.
Verfasst: Mi Mai 21, 2014 12:47 pm
von Resophonic_Picker
Hallo Blues 53
Squareneck Saiten - am besten gleich wieder runter machen, je nach Tuning bringen die m.E. zu viel Saitenzug auf den Hals und Druck auf den Resonator.
Das hier gemeinte open G Tuning ist GHDghd (bei Squareneck Standard) -nicht wie bei Roundneck üblich DGDghd. Falls du das Squareneck Tuning dauerhaft bei der Roundneck verwendest würde ich auf jeden Fall dünnere Saiten aufziehen, ich denke der Hals ist dafür einfach nicht ausgelegt und könnte auf Dauer Schaden nehmen. Die Tiefe G Saite hat bei diesem Tuning ganz schön viel Zug. Alternativ wäre tatsächlich eine Squareneck auf Dauer die bessere Wahl falls du immer Lap Style spielst. Ich nehme an du nutzt das GHDghd Tuning? Falls du nur tiefer stimmst mag es vielleicht gehen.
Ich nutze die GHS Scheerhorn Saiten, die sind deinem Modell sehr ähnlich und nach vielem Ausprobieren die Saiten, die für mich am besten auf der Squareneck klingen.
Für die Roundneck National bin ich nach einigem Probieren am Ende wieder bei den John Pearse 0.13 gelandet. Funktionieren auch Lap Style, nutze ich aber auf den Instrument praktisch nicht.
Verfasst: Mi Mai 21, 2014 1:01 pm
von Blues53
Danke für die Infos, woran sieht man, dass das Squareneck-Saiten sind? Oder ist das durch 056 der 6. Saite klar? Ich stimme übrigens auf DHGDGD.
Verfasst: Mi Mai 21, 2014 1:16 pm
von Blues53
Welche .013 - er Saiten von John Pearse nimmst Du? Ich finde nur .012-er und dann gleich die .016-er. Beim T.
Verfasst: Mi Mai 21, 2014 1:24 pm
von Resophonic_Picker
Verfasst: Mi Mai 21, 2014 1:27 pm
von Blues53
Danke für den Link!
Gruß Norbert
Verfasst: Mi Mai 21, 2014 1:43 pm
von Blues53
Gerade per Zufall gefunden, vom Meister selbst:
http://michaelmesser.proboards.com/thread/1690
Zitat: ".... I used to use 16/59s on all my round neck guitars and I never saw one get damaged. Point A> These guitars are very tough - point B> the strings are not that heavy. Read more:
http://michaelmesser.proboards.com/thre ... z32LxDCaEJ ...."
Ich werde aber dennoch Deinen Rat beherzigen, will ja nicht, das meine 'Kleine' leiden muß
Danke und Gruß Norbert
Verfasst: Mi Mai 21, 2014 2:36 pm
von Resophonic_Picker
Ok, ich denke es ist auch sinnvoll
Newtone wirbt damit, dass die Saiten trotz der Dicke einen geringeren Zug haben weil das innere Stahleinlage ein anderes Profil hat. Ich habe diese Saiten auch schon verwendet und finde sie recht gut. Ob das so ist weiß ich nicht, gefühlt ist es tatsächlich so, dass man beim Stimmen den Eindruck hat, die Wirbel lassen sich leicht drehen und die Saiten haben nicht so eine Spannung, trotz der enormen Dicke.
Wie dem auch sei, wünsche dir jedenfalls viel Spass beim Spielen. Auf einer MM Lap Style spielen finde ich interessant - habe so ein Instrument noch nicht in den Händen gehabt.

Verfasst: Mi Mai 21, 2014 3:42 pm
von Blues53
Ok, bin jetzt wieder zu Hause und habe die Saiten jetzt mal tiefer gestimmt, ich mag sie nicht gleich schrotten.
Gruß Norbert
Verfasst: Do Mai 22, 2014 6:41 am
von bluesballads
Ich hatte lange Zeit auf meinen Roundnecks (Style O, Gfrerer...) 013-056er, wobei ich die hohe Saite noch gegen eine 015er tauschte. Das ergab einen schön fetten Sound. Für die Gitarre war das nie ein Problem, da ich in open D oder open G (Vestapol) stimme. Rein aus geschmacklichen Gründen bin ich auf der Gfrerer nun bei etwas dünneren Saiten gelandet, weil der Ton eben luftiger wird, und wenn man eine gute Reso hat, klingt das trotz dünnerer Saiten nicht zu dünn.
Verfasst: Do Mai 22, 2014 12:56 pm
von Johnny
ABER KEIN GBdgbd Tuning machen!
Sonst haste bald nen Flitzebogen
Verfasst: Do Mai 22, 2014 1:02 pm
von Johnny
Ich persönlich finde zu dicke Saiten nicht so dolle auf der Reso.
Sicherlich - vorteilhaft zum Sliden und die Metallkiste wird insgesamt lauter.
ABER mMn killt es den Ton und das Sustain - die Reso singt nicht mehr so schön wie sie hätte singen können.
Und wenn du mit 0.12er Saiten nicht sliden kannst, hilft üben. So traurig, wie das auch klingen mag.
Verfasst: Fr Mai 23, 2014 7:38 am
von Blues53
Hi Johnny, ich denke das mit den dünneren Saiten sollte kein Problem sein. Ich habe ja auch vorher schon dünnere John Pearse Saiten gespielt und wollte die dickeren Nickelsaiten einfach nur mal testen. Auf jeden Fall möchte ich sagen: Chapeau - hier wird Sie beraten! Danke an alle.
LG Norbert