Habt Ihr Euch zufälligerweise schon mal damit beschäftigt, den Unterschied des von J. Dopyera patentierten Spiderbridge-Cones zum von Gretsch/Fender patentierten "Ampli-Sonic" Cone herauszufinden?
Äußerlich sehen sie sich sehr ähnlich, und da man eine funktionierende Resonatorgitarre nicht unbedingt nur aus Neugierde öffnen sollte (das ist persönliche Erfahrung, selbst bei teuren Resonatorgitarren, es sei denn, man will sowieso etwas ändern), fehlt mir bisher der innere Einblick.
Hat jemand von Euch mehr Infos hierzu, oder hat Fender einfach das Dobro-Patent gekauft und macht es so zum eigenen?
Gretsch "Ampli-Sonic" Resonator
Moderator: RB
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten: